Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782A
3. Wärmerückgewinnungsmodus: Max. Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung
Pumpe
WRG
Sollwert
Im Modus „Max. Wärmerückgewinnung" stützt sich die Regelung
allein auf die externe Wärmeanforderung (Verbraucheranforderung)
an einem analogen Eingang und ein Startsignal an einem digitalen
Eingang. Beachten Sie, dass keine aktive Thermostat-Regelung der
Wärmerückgewinnung erfolgt.
Zur Vermeidung des Siedens im System wird die Wärmerückgewinnung
gestoppt, sobald an einem der Fühler Shr3, Shr4 oder Shr8 die Temperatur
95 °C überschreitet.
Drehzahlregelung der Pumpe
Folgende Teile können als Regelfühler für die Drehzahlregelung der Pumpe
verwendet werden:
• Shr8
• Shr4
• Delta T über Wärmeübertrager (Shr4–Shr3) von z. B. 4 K.
(Mit einem Delta-T-Regler kann der Referenzwert durch ein externes Signal
nicht verändert werden.)
Die Pumpendrehzahl wird anhand der Abweichung des Einstellwerts von
der aktuellen Temperatur bestimmt (wobei einer der oben genannten
Regelfühler verwendet wird).
Bei Einsatz einer Pumpe mit fester Drehzahl werden Start und Stopp
der Pumpe anhand des Wärmeanforderungssignals gesteuert. Die
Pumpendrehzahl wird abhängig vom Regelfühler geändert. Die Pumpe
kann sich bei Bedarf ausschalten und HC wird umgangen.
Erhöhen des Ver üssigungsdrucks
Es können bis zu 5 Signale von externen Wärmeverbrauchern empfangen
werden. Der Regler verwendet das Signal, das die höchste Kapazität
erfordert. Das angewendete Signal wird über einen bestimmten Zeitraum
ge ltert. Die Filterdauer kann eingestellt werden (Wärmeverbrauchs lter).
Ein externer Wärmeregler löst ein Signal zwischen 0 und 10 V (0–5 V) aus,
welches der Regler zum Starten der folgenden Funktionen verwendet,
damit die maximale Wärmerückgewinnung erreicht wird:
1. Signal am DI-Eingang Wärmerückgewinnung wird empfangen (für die
Funktionsaktivierung zwingend erforderlich) und der Referenzwert
für den Druck Pgc wird auf „Pgc HR min" gesteigert, wenn das externe
Signal über dem HR-Startgrenzwert liegt.
2. Das externe Spannungssignal wird registriert (je höher der Wert, umso
größer der Wärmebedarf ). Das Signal wird vom Regler in 0–100 %
Leistung umgewandelt und hat folgende Auswirkungen:
110 | BC245386497365de-001001
Sgc
S
ref
gc
normale
offset
Verschiebg
Pgc
P
ref
gc
normale
offset
Verschiebg
Min
Pumpe
Pump
Grs c.
Gas c.
Bypass
bypass
5%
10%
25%
5 %
WRG Stopp Grenze
10 % WRG Start Grenze
25 % Sollw.Verschiebg.min.
a. EIN/AUS-Regelung von Pumpe und Bypassventil V3hr
Die Pumpe wird für den Betrieb freigegeben, wenn das
Anforderungssignal den unter „HR Start Grenze" festgelegten
Grenzwert erreicht hat und das Ventil V3hr zur Wärmerückgewinnung
geö net wird. Das Ventil V3hr geht in den „Bypass", wenn der Wert „HR
Stopp Grenze" erreicht ist, und die Pumpe wird nach 180 Sekunden
gestoppt.
b. Druck- und Temperaturanstieg
Der Druck wird mithilfe des Druckmessumformers Pgc gemessen und
über das Hochdruckventil Vhp geregelt. Je nach Wärmeanforderung
wird der Druckreferenzwert „Pgc HR ref" von „Pgc HR min" auf „Pgc HR
max" erhöht. Nach Erreichen von „Pgc HR max" wird „Sgc ref" von „Sgc
min" auf „Sgc max" erhöht. Die gesteigerte Gaskühlertemperatur hat
eine niedrigere Lüfterdrehzahl zur Folge.
(Der Regler berechnet den Sgc-Mindestwert basierend auf dem
festgelegten Bezugswert für den Sammlerdruck.)
c1. Wenn V3gc modulierend ist: Der Regler regelt die Lüfter und das Ventil,
um die energieoptimierte Regelung aufrechtzuerhalten (Umgehung des
Gaskühlers ist nur bei 0 % Lüfterleistung zulässig und umgekehrt). Shp ist
der Regelfühler, wenn der Gaskühler umgangen wird.
c2. V3gc funktioniert wie ein EIN/AUS-Ventil (siehe Abbildung):
Die Lüfter werden ausgeschaltet und das Ventil V3gc leitet das Gas
am Gaskühler vorbei. Wenn die WRG-Anforderung zwischen dem
V3gc-Bypass-Abschaltgrenzwert und dem V3gc-Bypass-Startgrenzwert
liegt, löst V3gc keine Umgehung aus, es sei denn, die Werte Shr2
und Sgc sind niedriger als „TC max WRG".
Im Bild „Wärmerückgewinnungsstatus" wird der aktuelle Regelstatus
angezeigt.
Relaisausgang (zusätzlicher Wärmeausgang)
Ein Relais kann reserviert werden, das zugeschaltet wird, wenn das
empfangene Signal mehr als 10 Minuten lang 9,5 V (4,75 V) überschreitet.
Das Relais wird abgeschaltet, wenn das Signal 9,3 V (4,65 V)
unterschreitet. Das Relais wird de niert in der Funktion: „Zusätzliche
Wärmeleistung" und kann dann verwendet werden, um einen zusätzlichen
Wärmepumpenverdampfer einzuschalten.
2/3
1/3
100%
0%
Max
70% 80% 95%
WRG
HR request
Anforderung
70 % Sollw.Verschiebg.max.
80 % V3gc Bypass Stopp Grenze
95 % V3gc Bypass Start Grenze
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.12