Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 782A
Quittieren einer Alarmmeldung
Wenn der Regler an ein Netzwerk mit System-Manager als
Alarmempfänger angeschlossen ist, werden eingehende Alarmmeldungen
automatisch quittiert.
Ist der Regler nicht an ein Netzwerk angeschlossen, muss der Benutzer
alle Alarmsignale selbst quittieren.
Alarmübertragung
Die Alarmübertragung wird im Verbundregler aktiviert, wenn dieser
an eine Überwachungseinheit mit aktivierter Alarmübertragung
angeschlossen ist.
Die Alarmübertragung kann im Verbundregler deaktiviert werden:
über das Kon gurationsmenü → Systemeinstellung → Alarmrouter
deaktivieren (siehe Seite 50).
Wichtig zu wissen: Bei der Deaktivierung der Alarmübertragung wird
kein Alarm vom Regler an die Überwachungseinheit gesendet. Fehlende
Alarme können schwere Schäden an der Anlage und der zu kühlenden
Ware verursachen.
Diese Funktion ist nur im erweiterten Benutzermodus aktiv und wird durch
eine Kon gurationsverriegelung geschützt. Zudem gibt es eine 2-stu ge
Akzeptanzebene.
Diese Funktion verhindert nicht die Kommunikation des Verbundreglers
mit der Überwachungseinheit. Sie deaktiviert nur das Senden der Alarme.
Um die Alarmübertragung wieder zu aktivieren, ist ein erneuter Scan oder
die Betätigung des Service-Pins am Verbundregler erforderlich.
Hinweise: Der Service-Pin funktioniert nur mit SM350 und SM720.
Quittieren eines Alarms
Wenn der Regler an ein Netzwerk mit System-Manager als
Alarmempfänger angeschlossen ist, quittiert dieser automatisch die
Alarme, die an ihn gesendet werden.
Ist die Alarmübertragung am Regler hingegen nicht aktiviert, muss der
Benutzer alle Alarme quittieren.
Alarm-Leuchtdiode
Die Alarm-Leuchtdiode an der Vorderseite des Reglers zeigt den
Alarmzustand des Reglers an.
Blinken: Es liegt ein aktives oder ein noch nicht quittiertes Alarmsignal vor.
Dauerlicht: Es liegt eine aktive Alarmmeldung vor, die bereits quittiert wurde.
Kein Licht: Es liegen weder aktive Alarmmeldungen noch nicht quittierte
Alarmsignale vor.
134 | BC245386497365de-001001
In-Betrieb-Relais
Die Funktion reserviert ein Relais, das bei normaler Regelung aktiviert ist.
Das Relais wird freigegeben, wenn:
• die Regelung durch einen internen oder externen Hauptschalter
gestoppt wird
• der Regler ausfällt
IO-Status und manuell
Die Funktion wird im Zusammenhang mit Installation, Service
und Fehlersuche an der Anlage benutzt.
Mithilfe dieser Funktion können die angeschlossenen Ausgänge
überprüft werden.
Messungen
Hier kann der Status aller Ein- und Ausgänge abgelesen und überprüft
werden.
Zwangssteuerung
Hierüber kann man eine Zwangssteuerung aller Ausgänge vornehmen,
um zu überprüfen, ob sie korrekt angeschlossen sind.
Hinweis: Wenn die Ausgänge zwangsgesteuert werden, ndet keine
Überwachung statt.
Protokollierung/Registrierung von Parametern
Als ausgezeichnetes Instrument zur Dokumentation und Fehlersuche
kann der Regler Parameterdaten protokollieren und sie in seinem internen
Speicher ablegen.
Über die AK-ST 500 Servicetool-Software kann man:
a) Bis zu 10 Parameterwerte wählen, die der Regler laufend erfassen soll
b) Festlegen, wie oft diese Werte erfasst werden sollen
Der Regler hat einen begrenzten Speicher. Als Faustregel kann davon
ausgegangen werden, dass er 10 Parameter speichern kann, die 2 Tage
lang alle 10 Minuten erfasst werden.
Über AK-ST 500 lassen sich die historischen Werte anschließend in Form
von Kurvendarstellungen anzeigen.
(Die Protokollfunktion setzt voraus, dass die Uhr gestellt wurde.)
Zwangssteuerung über ein Netzwerk
Der Regler verfügt über Einstellungen, die per Datenkommunikation über
die Zwangssteuerungsfunktion der Systemeinheit bedient werden können.
Bei einer Änderungsanfrage über die Zwangssteuerungsfunktion
werden alle angeschlossenen Regler des betre enden Netzwerks
gleichzeitig gestellt.
Es gibt die folgenden Optionen:
• Wechsel zum Nachtbetrieb
• Zwangsschließung von Einspritzventilen (Injection ON)
• Optimierung des Saugdrucks (Po)
Bedienung von AKM / Service-Tool
Die Einstellung des Reglers kann nur über die AK-ST 500 Servicetool-
Software vorgenommen werden. Die Bedienung wird im
Installationshandbuch („Fitters' On-site Guide") beschrieben.
Wenn der Regler in ein Netzwerk mit Systemeinheit eingebunden ist,
kann die tägliche Reglerbedienung über die AKM-Systemsoftware
erfolgen, d. h. die täglichen Anzeigen/Einstellungen können abgelesen
und geändert werden.
Hinweis: Die AKM-Systemsoftware bietet nicht auf alle Kon gurations-
einstellungen des Reglers Zugri . Die verfügbaren Einstellungen/
Anzeigen werden im AKM-Bedienungsmenü aufgeführt
(siehe auch Dokumentationsübersicht).
© Danfoss | Climate Solutions | 2023.12