Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 1. Einführung Anwendung Der Regler dient zur Leistungsregelung von Verdichtern und Verflüssigern in kleineren Kälteanlagen. Es können maximal acht Verdichter und ein Verflüssiger geregelt werden. Zum Beispiel: • Ein Verflüssiger + ein Verbund • Zwei Verbunde + ein gemeinsamer Verflüssiger (max.
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 2. Verbund Verdichtertypen Folgende Verdichtertypen können zur Regelung eingesetzt werden: • Einstufige Verdichter (einer davon kann drehzahlgeregelt werden) • Verdichter mit Leistungsstufen • Scrollverdichter (einer davon kann ein digitaler Scrollverdichter sein) • Copeland Stream-Verdichter mit einer Leistungsstufe (4 Zylinder)
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 3. Verflüssiger Lüfterregelung Die Lüfter können schrittweise über die Relais des Reglers geschaltet oder über den Analogausgang des Reglers drehzahlgeregelt werden. Die Drehzahlregelung kann über einen VLT-Frequenzumrichter realisiert werden. Wenn die Lüfter mit EC-Motoren ausgerüstet sind, kann das 0- bis 10-V-Signal direkt verwendet werden.
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 4. Sicherheitsfunktionen Min./max. Saugdruck „Ps“ Fühlerfehler Der Saugdruck wird kontinuierlich erfasst. Fällt bei einem der angeschlossenen Temperaturfühler oder Fällt der gemessene Wert unter den eingestellten Druckmessumformer das Signal aus, wird Alarm gegeben. Mindestwert, schalten die Verdichter sofort ab.
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 5. Display-Übersicht Betreiber-Übersicht Die Bilddarstellungen auf den Benutzeroberflächen ändern sich täglich je nach der jeweiligen Einstellung. Es werden die aktiven Regelvorgänge gezeigt. Zum Beispiel: Ein Verbund oder zwei, eine Verflüssigergruppe oder eine Kombination daraus. Siehe Beispiel unten: 1 Verbund 1 Verflüssiger...
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 6. Konfigurationsübersicht Zur Konfiguration des Reglers gibt es drei Möglichkeiten. Wählen Sie die für Sie einfachste aus: den Assistenten, die Schnelleinstellungen oder die Einstellung unter „alle Parameter“. Startbildschirm nach Lieferung Funktionsprinzipien 1. Position mithilfe der Pfeiltasten wählen...
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 7. Menü SW: 1,7 Start/Stopp Hauptschalter Hauptschalter Ein/Aus Hier wird die Regelung gestartet und abgeschaltet. Die Konfigurationseinstellungen erfordern, dass die Regelung abgeschaltet ist. Wenn nach dem Starten der Regelung versucht wird, eine Konfigurationseinstellung einzugeben, fragt der Regler, ob die Regelung abgeschaltet werden soll.
Seite 10
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Verbund A Regelstatus Status der Regelung Regelstatus Hier wird der Status des Regelkreises angezeigt, z. B.: • Kein Verd. – Keine Verdichterleistung verfügbar • Normale Reg. – Normale Regelung • Alarm Verd. – Verdichter kann aufgrund eines Alarmzustands nicht gestartet werden •...
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Verstärkungsfaktor Kp Verstärkungsfaktor Kp (kann nur angezeigt und eingestellt werden, wenn das vorherige Menü auf „0“ eingestellt ist). Integrationszeit Tn Integrationszeit Tn (siehe oben). Änderungsrate + Zone Änderungskoeffizient für die + Zone (siehe oben).
Seite 12
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 VSD Max. Drehzahl ***: Drehzahlregl. Min: 40 Hz Maximal zulässige Drehzahl für Verdichter. Max: 120 Hz Werks.: 60 Hz PBM period time *, **: Für „Scroll“- und „Stream“-Verdichter Min: 10 s Periodendauer für die Leistungsstufe einstellen (Ein-Zeit + Aus-Zeit).
Seite 13
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Führungsverdi. Verzögerungszeit, nach welcher Verdichter Nr. 1 aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird Min: 1 Min. Sicherheitsverzögerung Die Zeit beginnt, wenn ein Signal am DI-Eingang empfangen wird (Konfiguration des DI-Eingangs Max: 10 Min. über „Konfiguration“ und „Verdi. Sicherheitseinlass“).
Seite 14
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Sollwert Hier wird der gesamte Regelsollwert angezeigt. Eingeschaltete Leistung Hier wird die eingeschaltete Leistung in % der Gesamtleistung angezeigt. Angeforderte Leistung Hier wird die errechnete Leistung in % der Gesamtleistung angezeigt. Anzahl laufender Lüfter Hier wird die Anzahl der in Betrieb befindlichen Lüfter angezeigt.
Seite 15
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Regelungsmodus Normalerweise wird eine PI-Regelung verwendet. Es kann jedoch auch auf P-Regelung P/PI umgeschaltet werden, wenn das Systemdesign dies erfordert. Werks.: PI • PI-Regelung: Die Regelung wird in diesem Fall so durchgeführt, dass die Abweichung zwischen Sollwert und Messwert so gering wie möglich ausfällt.
Seite 16
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Verzögerung Überhitzung A Verzögerungszeit, bevor der Alarm wegen unzureichender oder übermäßiger Überhitzung Min: 0 Min. ausgelöst wird Max: 60 Min. Werks.: 5 Min. SdA Max. Grenzwert Sicherheitsgrenzwert für max. SdA Min: 0 °C Bei 10 K unter dem eingestellten Wert wird die Verdichterleistung verringert und die gesamte Max: 195 °C...
Seite 17
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Thermostat Allgemeiner Thermostat AI-Bedarf Es kann ein allgemeiner Thermostat definiert werden. Ja/Nein 1. Die Funktion definieren. Werks.: Nein 2. Gehen Sie zur E/A-Konfiguration und wählen Sie einen verfügbaren Analogeingang aus. Stellen Sie diesen Eingang auf „Saux Thermostat“ ein.
Seite 18
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 E/A-Konfiguration Hier können Sie Funktionen für die einzelnen Ein- und Ausgänge auswählen. Wählen Sie, um fehlerhafte Einstellungen zu vermeiden, nur solche Funktionen aus, die über die Konfigurationsmenüs für die Verbunde und den Verflüssiger eingerichtet worden sind.
Seite 19
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Status E/A (I/O) Digitale Ausgänge Status Ausgänge Ein/Aus Hier wird angezeigt, ob die Funktion ein- oder ausgeschaltet ist. Digitale Eingänge Status Eingänge Ein/Aus Hier wird der Status der Funktion/des Alarms angezeigt. Analoge Ausgänge Status analoge Ausgänge Hier wird die Größe der Ausgangssignale in % des max.
Seite 20
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Schnellkonfiguration Schnellkonfigurationen Diese Einstellung reserviert Ein- und Ausgänge für die folgenden Verdichter und Lüfter: Die verschiedenen Anschlüsse werden auf der nächsten Seite gezeigt. Anw. Nr. Display Verbund A Verbund B Verflüssiger Drehzahl Digital- Einstufig...
Seite 22
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Anschlüsse bei Verwendung des Einrichtungsassistenten Wenn Sie den Einrichtungsassistenten für die Konfiguration verwendet haben, weist der Regler die ausgewählten Funktionen automatisch Ein- und Ausgängen zu, und zwar in folgender Prioritätsreihenfolge: Digitale Ausgänge (DO1–DO8): Digitale Eingänge (DI1–DI8): Analoge Ausgänge (AO1–AO4):...
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 9. Alarmliste Alarmtext Ursache Prioritätseinstellung Standardwert Allgemeine Alarme Standby-Modus Alarm, wenn die Regelung durch internen oder externen Hauptschalter abgeschaltet wird (Eingang DI „Hauptschalter“) Standby-Modus Normal (Hauptschalter AUS) Fehler PsA-Fühler Fehlerhaftes Druckmessumformersignal von PsA Fehler PsB-Fühler Fehlerhaftes Druckmessumformersignal von PsB Fehler S4A-Fühler...
Seite 24
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 ERR31 Alarm auf dem externen Display – MMIGRS2 Wenn die Kommunikation mit dem Display nicht richtig funktioniert, wird eine Fehlermeldung „ERR31“ gesendet. Dies kann dadurch verursacht werden, dass die angezeigten Anschlüsse nicht installiert wurden oder dass die Datenkommunikation während der Zeit, in der das Display...
Seite 26
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 Leistung des digitalen Scrollverdichters Nur DO5 oder DO6 Die Leistung wird als „PBM-Periodendauer“ durch die Anzahl der Perioden geteilt. 100 % Leistung wird erbracht, wenn während der gesamten Periode gekühlt wird. Innerhalb der Periode erfordert das Bypassventil eine Ausschaltzeit, eine Einschaltzeit ist ebenfalls gestattet.
Benutzerhandbuch | Verbundregler, Typ AK-PC 551 11. Daten 12. Externes Display 24 V AC +/-15 %, 50/60 Hz, 17 VA Ein externes Display ist nur zur Frontmontage vorgesehen (IP 20) Spannungsversorgung 24 V DC (20–60 V), 17 VA Anschluss nur über Kabel mit Stecker. Siehe Bestellung. 230 AC (85–265 V) 50/60 Hz, 20 VA...