Seite 1
Pioneering for You Wilo-Stratos GIGA Wilo-Stratos GIGA-D Wilo-Stratos GIGA B (11 - 22 kW) de Einbau- und Betriebsanleitung Notice de montage et de mise en service en Installation and operating instructions Inbouw- en bedieningsvoorschriften 2 192 490-Ed.01 / 2018-03-Wilo...
Seite 3
Fig. 1: IF-Modul Fig. 2: 1 x M40 1 x M20 1 x M16 2 x M12...
Seite 5
Fig. 4: max. 20 A RK5 Single pump MA Twin pump SL Twin pump external supply min. 12 V DC / 10 mA max. 250 V AC / 1 A pressure sensor external value 10 V / 20 mA external off (switch) external off (switch) pump cycling (button)
Seite 9
Einbau- und Betriebsanleitung Installation and operating instructions Notice de montage et de mise en service Inbouw- en bedieningsvoorschriften...
Deutsch Allgemeines............................11 Sicherheit ............................. 11 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ................11 Personalqualifikation ............................12 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise .................. 12 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ......................... 12 Sicherheitshinweise für den Betreiber ......................12 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ................12 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ..................13 Unzulässige Betriebsweisen ..........................
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam. Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z. B. • Drehrichtungspfeil, • Anschlussmarkierungen • Typenschild, • Warnaufkleber, müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der Anlage muss unbedingt eingehalten werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. WILO SE 03/2018...
• Immer geeignete Hebemittel verwenden und Teile gegen Herabfal- len sichern. • Niemals unter schwebenden Lasten aufhalten. • Bei Lagerung und Transport sowie vor allen Installations- und sonsti- gen Montagearbeiten für sichere Lage bzw. sicheren Stand der Pumpe sorgen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Deutsch Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmung Die Trockenläuferpumpen der Baureihe Stratos GIGA (Inline-Einzel), Stratos GIGA-D (Inline-Doppel) und Stratos GIGA B (Block) sind zum Einsatz als Umwälzpumpen in der Gebäudetechnik bestimmt. Einsatzgebiete Sie dürfen eingesetzt werden für: • Warmwasser-Heizungssysteme • Kühl- und Kaltwasserkreisläufe •...
Isolationsklasse Schutzart IP 55 Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung nach EN 61800-3:2004+A1:2012-09 Wohnbereich (C1) Störfestigkeit nach EN 61800-3:2004+A1:2012-09 Industriebereich (C2) Abhängig vom Pumpentyp Schalldruckpegel < 80 dB(A) | ref. 20 μPa pA, 1m Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 16
Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden. Die zugehörigen Herstel- lerangaben sind zu beachten! • Das Fördermedium muss sedimentfrei sein. • Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch Wilo erforderlich. • Gemische mit einem Glykolanteil > 10 % beeinflussen die Δp-v- Kennlinie und die Durchfluss-Berechnung.
Seite 17), die den Austausch eines Einstecksatzes auch bei einem Doppelpumpengehäuse gewährleisten. Somit kann bei Austausch des Einstecksatzes ein Antrieb weiter in Betrieb bleiben. Das Pumpengehäuse der Stratos GIGA B ist ein Spiralpumpengehäuse mit Flanschabmessungen nach DIN EN 733. An der Pumpe sind ange- gossene bzw. angeschraubte Füße vorhanden.
Kapitel 9.4 „Einstellung der Regelungsart“ auf Seite 52. HINWEIS: Für die aufgeführten Regelungsarten Δp-c und Δp-v wird ein Diffe- renzdruckgeber benötigt, der den Istwert an das Elektronikmodul sendet. HINWEIS: Der Druckbereich des Differenzdruckgebers muss mit dem Druckwert im Elektronikmodul (Menü <4.1.1.0>) übereinstimmen. WILO SE 03/2018...
• Bei Doppelpumpen muss grundsätzlich nur die Masterpumpe mit einem IF-Modul ausgerüstet werden. • Bei Pumpen in Hosenrohranwendungen, bei denen die Elektronikmo- dule untereinander über die interne Schnittstelle verbunden sind, benötigen ebenfalls nur die Masterpumpen ein IF-Modul. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Drehzahl hochgeregelt (Fig. 14 und 15). Im Stellerbetrieb laufen stets beide Pumpen synchron. Additionsbetrieb zweier Pumpen ist nur mit zwei identischen Pumpentypen möglich. Vergleiche Kapitel 6.4 „Weitere Funktionen“ auf Seite 23. Fig. 14: Regelung Δp-c (Parallelbetrieb) Fig. 15: Regelung Δp-v (Parallelbetrieb) WILO SE 03/2018...
• Am Master (oder über IR-Monitor/IR-Stick) kann diese Meldung als Einzel- (EBM) oder Sammelbetriebsmeldung (SBM) im Menü <5.1.6.0> programmiert werden. • Die Funktion - „Bereitschaft“, „Betrieb“, „Netz-Ein“ - von EBM/SBM ist unter <5.7.6.0> am Master einstellbar. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 22
Liegt kein Sensorsignal an, läuft der (ehemalige) Slave auf maximaler Drehzahl. Um dies zu vermeiden, kann das Signal des Differenzdruck- gebers vom (ehemaligen) Master durchgeschliffen werden. Ein anlie- gendes Sensorsignal am Slave hat im Normalbetrieb der Doppelpumpe keine Auswirkung. WILO SE 03/2018...
über Extern off, laufen beide für die Zeitdauer von 5 s. Auch in der Betriebsart „Haupt-/Reservebetrieb“ läuft der Pumpenkick, sollte der Pumpentausch mehr als die konfigurierte Zeit über das Menü <5.8.1.2> betragen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 24
Die Werkseinstellungen sind für den mit- gelieferten Wilo-Differenzdruckgeber konfiguriert. • Einstellwerte: Eingang In1 = 0-10 Volt, Druckwertkorrektur = ON • Wenn der mitgelieferte Wilo-Differenzdruckgeber benutzt wird, müssen diese Einstellungen erhalten bleiben! Änderungen werden nur bei Einsatz anderer Differenzdruckgeber erforderlich.
Energiestau entsteht Hitze, die Welle, Laufrad und Gleitring- dichtung beschädigen kann. • Sicherstellen, dass der Mindestvolumenstrom Q nicht unter- schritten wird. Berechnung von Q Ist-Drehzahl = 10 % x Q max Pumpe Max-Drehzahl Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Zur Erleichterung der Montagearbeiten kann es hilfreich sein, den Ein- bau der Pumpe in die Rohrleitung vorzunehmen ohne elektrischen Anschluss und ohne Befüllen der Pumpe bzw. der Anlage (Montage- schritte siehe Kapitel 10.2.1 „Gleitringdichtung wechseln“ auf Seite 55). WILO SE 03/2018...
• Senkrecht über der Pumpe ist ein Haken oder eine Öse mit entspre- chender Tragfähigkeit (Gesamtgewicht der Pumpe: siehe Katalog/ Datenblatt) anzubringen, woran bei Wartung oder Reparatur der Pumpe Hebezeug oder ähnliche Hilfsmittel angeschlagen werden können. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 28
• Zulässige Einbaulagen siehe Kapitel 7.1 „Zulässige Einbaulagen und Änderung der Komponentenanordnung vor der Installation“ auf Seite 26. • Es ist nur die Einbaulage mit vertikaler Motorwelle vorzusehen. HINWEIS: Blockpumpen der Baureihe Stratos GIGA B sind auf ausreichenden Fundamenten bzw. Konsolen aufzustellen. WILO SE 03/2018...
Seite 29
Die Motoren sind mit Schwitzwasserlöchern versehen, die werkseitig (zur Gewährleistung der Schutzart IP 55) mit einem Kunststoffstopfen verschlossen sind. • Bei Einsatz in der Klima-/Kältetechnik muss dieser Stopfen nach unten entfernt werden, damit Kondenswasser abfließen kann. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
33 am Anschlusspunkt für ihren Betrieb nicht ausreicht. Der Anschluss an das öffentliche Niederspannungs-Versorgungsnetz ist über die Norm IEC 61000-3-12 geregelt – Grundlage für die Bewer- tung der Pumpen ist Tabelle 4 für dreiphasige Geräte unter besonde- ren Bedingungen. Für alle öffentlichen Anschlusspunkte muss die WILO SE 03/2018...
Seite 31
• AUX • Kommunikationskabel IF-Modul Der Schirm muss beidseitig, an den EMV-Kabelschellen im Elektronik- modul und am anderen Ende, aufgelegt werden. Die Leitungen für SBM und SSM müssen nicht abgeschirmt werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 32
Leistung P [kW] Max. Sicherung [A] 18,5 - 22 • Zusätzliche Erdung beachten! • Der Einbau eines Leitungsschutzschalters wird empfohlen. HINWEIS: Auslösecharakteristik des Leitungsschutzschalters: B • Überlast: 1,13-1,45 x I nenn • Kurzschluss: 3-5 x I nenn WILO SE 03/2018...
(interne) Versorgung erfüllt die Anforderungen an sichere Trennung der Versorgung, der GND ist mit PE verbunden. Anschluss Differenzdruckgeber Kabel Farbe Klemme Funktion schwarz Signal blau Masse braun + 24 V + 24 V Tab. 5: Anschluss Kabel Differenzdruckgeber WILO SE 03/2018...
Weitere Informationen siehe Kapitel 8.6.8 „Terminierung aktivieren/ deaktivieren“ auf Seite 42. Displayaufbau Die Darstellung von Informationen erfolgt auf dem Display nach fol- gendem Muster: 1 0 0 0 R P M Fig. 30: Displayaufbau Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Einstellung bietet (Element mit Menünummer <X.X.X.0>). „Ebene höher“: Ein Menüelement, von dem aus in eine höhere Menüebene gewechselt werden kann (z. B. von <4.1.0.0> in <4.0.0.0>). Fehlerseite des Menüs: Im Fehlerfall wird an Stelle der Statusseite die E000 aktuelle Fehlernummer angezeigt. WILO SE 03/2018...
Bedienknopfs sequentiell angewählt werden. HINWEIS: Wird im Menümodus an einer beliebigen Position der Bedienknopf 30 s lang nicht bedient, kehrt die Anzeige zur Statusseite zurück. Jede Menüebene kann vier unterschiedliche Elementtypen enthalten: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Das Hauptmenü <4.0.0.0> und seine Untermenüelemente zeigen Messdaten, Gerätedaten, Betriebsdaten und aktuelle Zustände. Servicemenü Das Hauptmenü <5.0.0.0> und seine Untermenüelemente bieten Zugriff auf grundlegende Systemeinstellungen zur Inbetriebnahme. Die Unterelemente befinden sich in einem schreibgeschützten Modus, solange der Servicemodus nicht aktiviert ist. WILO SE 03/2018...
Fig. 38: Einstellung mit Rückkehr zum • Bedienknopf erneut drücken. Menüelement „Auswahl/Einstellungen“ Der gewählte Sollwert oder die gewählte Einstellung wird bestätigt und Wert oder Symbol hören auf zu blinken. Die Anzeige befindet sich wieder im Menümodus bei unveränderter Menünummer. Die Menünummer blinkt. WILO SE 03/2018...
„Zugriffssperre“ (siehe Symbol) wird für die jeweiligen Elemente ausgeblendet (Ausnahme <5.3.1.0>). Die Werte und Einstellungen für diese Elemente können nun editiert werden. • Zum Deaktivieren den Schalter in die Ausgangsposition zurückstellen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Navigation im Menü übersprungen. Ist z. B. die externe Sollwertverstellung unter Menünummer <5.4.1.0> auf 'OFF' gestellt, wird Menünummer <5.4.2.0> ausgeblendet. Nur wenn Menünummer <5.4.1.0> auf 'ON' gestellt wurde, ist Menünum- mer <5.4.2.0> sichtbar. WILO SE 03/2018...
4.2.3.0 Countdown Pum- Zeit bis zum Pumpentausch in h Wird nur bei Doppelpumpen- pentausch (bei einer Auflösung von 0,1 h) Master und internem Pum- pentausch angezeigt. Einzu- stellen unter Servicemenü <5.1.3.0> Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Zustand des SSM Relais, wenn eine Störmeldung anliegt Zustand des SSM Relais, wenn keine Störmeldung anliegt 4.3.3.0 Zustand des SBM Relais, wenn eine Bereitschafts-/Betriebs- oder Netz-Ein-Meldung anliegt Zustand des SBM Relais, wenn keine Bereitschafts-/Betriebs- oder Netz-Ein-Meldung anliegt Betriebsmeldung WILO SE 03/2018...
Seite 45
Klemme ist nicht gebrückt 4.4.0.0 Gerätedaten Zeigt Gerätedaten an 4.4.1.0 Pumpenname Beispiel: Es erscheint nur der Basistyp Stratos GIGA 40/4-63/11 der Pumpe im Display, Vari- (Anzeige in Laufschrift) antenbezeichnungen werden nicht angezeigt Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 46
Extern off Einzel-Extern off Wird nur bei Doppelpumpen- Master angezeigt Sammel-Extern off Wird nur bei Doppelpumpen- Master angezeigt 5.2.0.0 Einstellungen zum Building Inkl. aller Untermenüs wird Management System (BMS) - nur angezeigt wenn BMS Gebäudeautomatisierung aktiv ist WILO SE 03/2018...
Seite 47
Regelung ± 5.5.2.0 I-Parameter Einstellung integrierender Anteil der Regelung ± 5.5.3.0 D-Parameter Einstellung differenzierender Anteil der Regelung 5.6.0.0 Fehler Einstellungen zum Verhalten im Fehlerfall ± 5.6.1.0 HV/AC HV-Betriebsart 'Heizung' AC-Betriebsart 'Kälte/Klima' Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 48
SBM-Funktion Einstellung zum Verhalten der Meldungen SBM Betriebsmeldung SBM Bereitschaftsmeldung SBM Netz-Ein-Meldung ± 5.7.7.0 Werkseinstellung OFF (Standardeinstellung) Wird bei aktiver Zugriffs- Einstellungen werden beim sperre nicht angezeigt. Wird Bestätigen nicht verändert. nicht angezeigt, wenn BMS aktiv ist. WILO SE 03/2018...
Schutzvorrichtungen wie z. B. Moduldeckel und Lüfterhaube wieder montiert werden. • Während der Inbetriebnahme Abstand halten. • Pumpe niemals ohne Elektronikmodul anschließen. Vorbereitung Vor Inbetriebnahme müssen Pumpe und Elektronikmodul Umge- bungstemperatur angenommen haben. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
'MA' (= Master) blinkt. Um 'MA' zu quittieren muss die Zugriffssperre deaktiviert und der Servicemodus aktiv sein (Fig. 42). Beide Pumpen sind auf „Master“ gesetzt und auf den Displays beider Fig. 42: Masterpumpe setzen Elektronikmodule blinkt 'MA'. WILO SE 03/2018...
Mindestvolumenstrom von der Dreh- zahl der Pumpe abhängt. • Sicherstellen, dass der Mindestvolumenstrom Q nicht unter- schritten wird. Berechnung von Q Ist-Drehzahl = 10 % x Q max Pumpe Max-Drehzahl Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Die Parameter sollten nur in kleinen Schritten verändert werden und die Auswirkungen auf das System sollten kontinuierlich überwacht werden. Die Anpassung der Parameterwerte darf nur von einer im Bereich Regelungstechnik ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden. WILO SE 03/2018...
Parameterwerte reagiert, ist der Reglerwirksinn zu überprüfen. Wartung Sicherheit Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fach- personal! Es wird empfohlen, die Pumpe durch den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen zu lassen. GEFAHR! Lebensgefahr! Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
Seite 54
Kräften. Diese können schwere Schnittverletzun- gen, Quetschungen und Prellungen verursachen. • Motor nicht öffnen! • Demontage und Montage des Motorflansches und des Lagerschil- des für Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch den Wilo-Kun- dendienst durchführen lassen! GEFAHR! Lebensgefahr! Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen am Elektronikmo- dul bzw.
Auch während des Normalbetriebs der Pumpe ist eine leichte Leckage von vereinzelten Tropfen üblich. Es ist jedoch von Zeit zu Zeit eine Sichtkontrolle erforderlich. Bei deutlich erkennbarer Leckage ist ein Dichtungswechsel vorzunehmen. Wilo bietet ein Reparatur-Set an, das die für einen Wechsel erforder- lichen Teile enthält. Demontage HINWEIS: Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den...
Seite 56
28. Kupplungsschrauben zuerst leicht anziehen, bis die Kupplungs- halbschalen an den Distanzscheiben anliegen. Anschließend Kupplung gleichmäßig verschrauben. Dabei wird der vorgeschrie- bene Abstand zwischen Laterne und Kupplung von 5 mm über die Montagegabel automatisch eingestellt. 29. Montagegabel demontieren. WILO SE 03/2018...
Wenn im Stillstand der Pumpe der Rotor über das Laufrad angetrie- ben wird, kann an den Motorkontakten eine berührgefährliche Spannung entstehen. • Absperreinrichtungen vor und hinter der Pumpe schließen. • Durch lockern der Kupplungsschrauben die Motorwelle von der Kupplungseinheit trennen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
(siehe Tabelle 10 „Schraubenanzugsmomente“ auf Seite 57). HINWEIS: Erhöhte Lagergeräusche und ungewöhnliche Vibrationen zeigen einen Lagerverschleiß an. Das Lager muss dann durch den Wilo-Kun- dendienst gewechselt werden. WARNUNG! Gefahr von Personenschäden! Öffnen des Motors führt zu hohen, schlagartig hervortretenden magnetischen Kräften.
Pumpe quittiert werden. Ansonsten läuft die Pumpe automatisch wieder an. Wie Fehlertyp A, allerdings hat Fehlertyp A höhere Priorität gegenüber Fehlertyp D. Notbetrieb: Warnung mit Notbetriebsdrehzahl und aktiviertem SSM Warnung - Pumpe dreht sich weiter Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Pumpe macht Geräusche Kavitation durch unzureichenden Vordruck erhöhen, Mindestdruck am Vordruck Saugstutzen beachten, saugseitigen Schieber und Filter überprüfen und gege- benenfalls reinigen Motor hat Lagerschaden Pumpe durch Wilo-Kundendienst oder Fachbetrieb überprüfen und gegebenen- falls instandsetzen lassen 11.2 Fehlertabelle Gruppierung Nr. Fehler Ursache...
Durch Drehen des Bedienknopfs kann wie gewohnt im Menü navigiert 6.0.0.0 werden. • Bedienknopf drücken. Fig. 45: Fehlerfall Navigation Die Menünummer <6.0.0.0> wird statisch angezeigt. In der Einheitenanzeige wird das aktuelle Vorkommen (x), sowie das Maximalvorkommen des Fehlers (y) in der Form 'x/y' angezeigt. WILO SE 03/2018...
Seite 63
Liegt neue Störung des Typs „A“ vor? > 1 min? Fehler quittiert? Liegt neue Störung des Typs „A“ vor? Verzweigung zu Fehlertyp „A“ Ende; Regelbetrieb wird fortgesetzt Nein Fig. 47: Fehlertyp D, Schema Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 64
Nach Ablauf der Auto-Resetzeit quittiert der Fehler automatisch und 6.0.0.0 die Statusseite wird angezeigt. 12.3 Fig. 50: Fehlertyp B quittieren (X < Y) HINWEIS: Die Auto-Resetzeit kann unter Menünummer <5.6.3.0> eingestellt werden (Zeitvorgabe 10 s bis 300 s). WILO SE 03/2018...
Seite 65
• Motor aus • Rote LED an Fehlerkriterium erfüllt? > 5 min? Fehlerzähler wird erhöht Fehlerzähler > 5? SSM wird aktiviert Fehler quittiert? Ende; Regelbetrieb wird fortgesetzt Nein Fig. 52: Fehlertyp C, Schema Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 66
Fehlermatrix AC oder HV? SSM wird aktiviert Fehlerkriterium erfüllt? Fehler quittiert? Fehlermatrix HV und > 30 min? SSM wird aktiviert Ende; Regelbetrieb (Doppelpumpe) wird fort- gesetzt Ende; Regelbetrieb (Einzelpumpe) wird fort- gesetzt Nein Fig. 54: Fehlertyp E, Schema WILO SE 03/2018...
(siehe „Ersatzteiltabelle“ auf Seite 67). Diese Positions- nummern sind nicht für Ersatzteilbestellungen zu verwenden. Ersatzteiltabelle Zuordnung der Baugruppen siehe Fig. 6. Teil Details Laufrad (Set) 1.11 Mutter 1.12 Sicherungsscheibe 1.13 Laufrad 1.14 O-Ring Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
1.0.0.0 Sollwerte • Steller: ca. 60 % von n Pumpe • Δp-c: ca. 50 % von H Pumpe • Δp-v: ca. 50 % von H Pumpe 2.0.0.0 Regelungsart Δp-c aktiviert 2.3.2.0 Δp-v Gradient niedrigster Wert 3.0.0.0 Pumpe WILO SE 03/2018...
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händ- ler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wurde. Weitere Informatio- nen zum Recycling unter www.wilo-recycling.com. Technische Änderungen vorbehalten! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA, GIGA-D, GIGA B (11-22kW)
Seite 261
Nous, fabricant, déclarons sous notre seule responsabilité que les types de pompes des séries, (Die Seriennummer ist auf dem Typenschild des Produktes nach Punkten b) & Stratos GIGA 40 /50 /65 c) von §1.7.4.2 und §1.7.3 des Anhanges I der Maschinenrichtlinie angegeben. / The serial number is marked on the product site plate according Stratos GIGA 80 /100 ...
Seite 265
WILO SE Nortkirchenstraße 100 D-44263 Dortmund Germany T +49(0)231 4102-0 F +49(0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...