Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatz-Regelungsfunktionen - Wilo Stratos GIGA2.0-I Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos GIGA2.0-I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.2

Zusatz-Regelungsfunktionen

11.2.1
No-Flow Stop
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Stratos GIGA2.0-I, Wilo-Stratos GIGA2.0-D
Einstellen der Regelungsfunktionen
Multi-Flow Adaptation wird an der Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe im Primär-
kreis vor z. B. einer hydraulischen Weiche eingestellt.
Die Wilo-Stratos GIGA2.0 Zubringerpumpe ist mit den Wilo-Stratos GIGA2.0 und auch
Wilo-Stratos MAXO Pumpen in den Sekundärkreisen mit Wilo Net Datenkabel verbun-
den.
Die Zubringerpumpe erhält von jeder einzelnen Sekundärpumpe fortlaufend in kurzen
Zeitabständen den jeweils erforderlichen Volumenstrom.
Die Summe der erforderlichen Volumenströme von allen Sekundärpumpen stellt die Zu-
bringerpumpe als Soll-Volumenstrom ein.
Bei der Inbetriebnahme müssen dafür alle zugehörigen Sekundärpumpen bei der Pri-
märpumpe angemeldet werden, damit sie deren Volumenströme berücksichtigt. Siehe
dazu Kapitel „Einstellungsmenü – Regelbetrieb einstellen" [} 71].
Temperatur konstant (T‑const)
Die Pumpe regelt auf eine eingestellte Soll-Temperatur T
Die zu regelnde Ist-Temperatur wird durch einen externen, an die Pumpe angeschlos-
senen, Temperaturfühler ermittelt.
Differenztemperatur konstant (∆T‑const)
Die Pumpe regelt auf eine eingestellte Differenztemperatur ∆T
Vor- und Rücklauftemperatur).
Ist-Temperaturermittlung durch:
ƒ
Zwei an die Pumpe angeschlossene Temperaturfühler.
Drehzahl konstant (n-const / Werkseinstellung bei Stratos GIGA2.0 ... R1)
Die Drehzahl der Pumpe wird auf einer eingestellten konstanten Drehzahl gehalten.
Benutzerdefinierte PID-Regelung
Die Pumpe regelt anhand einer benutzerdefinierten Regelungsfunktion. PID-Regelpara-
meter Kp, Ki und Kd müssen manuell vorgegeben werden.
Die Zusatz-Regelungsfunktion „No-Flow Stop" überwacht kontinuierlich den Ist-Volu-
menstrom des Heizungs-/Kühlsystems.
Nimmt der Volumenstrom aufgrund schließender Ventile ab und unterschreitet den für
No-Flow Stop eingestellten „No-Flow Stop Limit" Schwellenwert, wird die Pumpe ge-
stoppt.
Die Pumpe prüft alle 5 Minuten (300 s), ob der Volumenstrombedarf wieder steigt.
Wenn der Volumenstrom wieder steigt, läuft die Pumpe in ihrer eingestellten Rege-
lungsart im Regelbetrieb weiter.
HINWEIS
Innerhalb eines Zeitintervalls von 10 s wird eine Volumenstromsteigerung gegenüber
dem eingestellten Mindest-Volumenstrom „No-Flow Stop Limit" geprüft.
Der Referenzvolumenstrom Q
des maximalen Volumenstroms Q
Einsatzbereich von No-Flow Stop:
Pumpe im Verbraucherkreis mit Regelventilen im Heizen oder Kühlen (mit Heizkörpern,
Lufterhitzern, Luft-Klima-Geräten, Fußbodenheizung/-kühlung, Deckenheizung/-küh-
lung, Betonkernheizung/-kühlung) als Zusatzfunktion zu allen Regelungsarten außer
Multi-Flow Adaptation und Volumenstrom Q‑const.
HINWEIS
Werkseitig ist diese Funktion deaktiviert und muss bei Bedarf aktiviert werden.
HINWEIS
Die Zusatz-Regelungsfunktion „No-Flow Stop" ist eine Energiesparfunktion. Eine
Reduzierung unnötiger Laufzeiten spart elektrische Pumpenenergie ein.
Soll
kann, je nach Pumpengröße, zwischen 10 % und 25 %
ref
eingestellt werden.
Max
de
.
(z. B. Differenz aus
Soll
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stratos giga2.0-d

Inhaltsverzeichnis