1. Schließen Sie das Kühlsystem an den Wassereingang des PLM an.
2. Verbinden Sie den Wasserausgang des PLM mit dem Wassereingang des MSM+ HB, indem Sie den
mitgelieferten Schlauch verwenden.
3. Verbinden Sie den Wasserausgang des MSM+ HB mit dem Kühlsystem.
Im Fall des MSM+ HB10 muss zwischen Ausgang MSM+ und Kühler noch der in ein T-Adapter eingelas-
sene Temperatursensor eingebracht werden.
Die Längen dieser Schläuche haben einen Einfluss auf die Zeitkonstanten des Messgerätes. Ver-
wenden Sie nur den mitgelieferten Schlauch!
16.2.2
Elektrische Anschlüsse
USB-Anschluss
Verbinden Sie den USB-Port des PLM mit dem PC / Netzwerk. Nutzen Sie dafür das mitgelieferte USB-
Kabel.
Temperaturfühler
•
MSM+ HB10:
Installieren Sie den Temperatursensor, der in einem T-Adapter integriert ist, zwischen Ausgang MSM+
und Kühler
•
MSM+ HB20:
Verbinden Sie das fest montierte Temperaturfühler-Kabel (schwarzes Kabel am Wasserrücklauf des
MSM+ HB20) mit dem PowerLossMonitor PLM
Interlockanschluss
Verbinden Sie den Interlockanschluss des PowerLossMonitor PLMs mit dem Safety-Circuit-PLM-In-An-
schluss des MSM+ HB. Nutzen Sie dafür das beiliegende, beidseitig vorkonfektionierte Kabel mit 8-poligen
Anschlüssen.
16.2.3
Transport und Lagerung des PowerLossMonitor PLM
Falls Sie den PowerLossMonitor PLM lagern oder transportieren möchten, so muss der Kühlkreislauf des
PLM vollständig entleert werden. Eine Lagerung oder ein Transport bei Temperaturen nahe oder unter dem
Gefrierpunkt und nicht vollständig entleertem Kühlkreis kann durch Eisbildung zu Geräteschäden führen.
ACHTUNG
Beschädigung der Turbine
Die Turbine für die Durchflussmessung ist nicht für hohe Drehzahlen ausgelegt
X Verwenden Sie zum Entleeren des PLM-Kühlkreises keine Druckluft!
Anders als beim MSM+ HB darf der Kühlkreis des PLM nicht mit Druckluft entleert werden.
1. Entfernen Sie die Kühlkreisleitungen.
2. Entleeren Sie das Gerät vollständig.
3. Verschließen Sie die Kühlkreisanschlüsse mit
den beigelegten Stopfen.
110
Kühlkreisanschlüsse
Revision 00 DE - 02/2022
MSM+ HB