MSM+ HB
1
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der MicroSpotMonitor+ HighBrilliance (im Folgenden MSM+ HB genannt) wurde ausschließlich für Messun-
gen im Strahl von Hochleistungslasern konzipiert.
Der Gebrauch zu irgendeinem anderen Zweck gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist strikt untersagt. Des
Weiteren erfordert ein bestimmungsgemäßer Gebrauch zwingend, dass Sie alle Angaben, Anweisungen,
Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung beachten. Es gelten die in Kapitel 14 „Technische
Daten" auf Seite 99 angegebenen Spezifikationen. Halten Sie alle genannten Grenzwerte ein.
Bei einem nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können das Gerät oder die Anlage, in der das Gerät ver-
wendet wird, beschädigt oder zerstört werden. Außerdem bestehen erhöhte Gefahren für Gesundheit und
Leben. Verwenden Sie das Gerät nur auf solche Art, dass dabei keine Verletzungsgefahr entsteht.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und sie ist in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, für
das Personal jederzeit zugänglich, aufzubewahren.
Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme oder Betrieb des Gerätes beauftragt ist, muss die Be-
triebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte zu Ihrer
eigenen Sicherheit an PRIMES oder Ihren Lieferanten.
Geltende Sicherheitsbestimmungen beachten
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Gesetze, Richtlinien, Normen und Bestimmungen in den aktuellen
Ausgaben, die von staatlicher Seite, von Normungsorganisationen, Berufsgenossenschaften u. a. herausge-
geben werden. Beachten Sie insbesondere die Regelwerke zur Lasersicherheit und halten Sie deren Vorga-
ben ein.
Erforderliche Schutzmaßnahmen
Das Gerät misst direkte Laserstrahlung, emittiert selbst aber keine Strahlung. Bei der Messung wird der La-
serstrahl jedoch auf das Gerät gerichtet. Dabei entsteht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls
(Laserklasse 4). Die reflektierte Strahlung ist in der Regel nicht sichtbar.
Schützen Sie sich bei allen Arbeiten mit dem Gerät vor direkter und reflektierter Laserstrahlung durch folgen-
de Maßnahmen:
•
Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt Messungen durchführen.
•
Wird das Gerät aus der ausgerichteten Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute
oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls. Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes
Anstoßen oder Zug an den Kabeln nicht bewegt werden kann.
•
Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. Prü-
fen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis.
•
Installieren Sie Sicherheitsschalter oder Notfallsicherheitsmechanismen, die das sofortige Abschalten des
Lasers ermöglichen.
•
Verwenden Sie geeignete Strahlführungs- und Strahlabsorberelemente, die bei Bestrahlung keine gefähr-
lichen Stoffe freisetzen und die dem Strahl hinreichend widerstehen können.
•
Tragen Sie Laserschutzbrillen, die an die verwendete Leistung, Leistungsdichte, Laserwellenlänge und
Betriebsart der Laserstrahlquelle angepasst sind.
•
Tragen Sie Schutzkleidung oder Schutzhandschuhe, falls erforderlich.
•
Schützen Sie sich vor direkter Laserstrahlung und Streureflexen nach Möglichkeit auch durch trennende
Schutzeinrichtungen, die die Strahlung blockieren oder abschwächen.
Revision 00 DE - 02/2022
9