1. Setzen Sie die Ausrichthilfe auf den Zyklon. Der obere Rand entspricht der z-Position der Messebene
des Objektives, gemessen von der unteren Referenzebene.
2. Schalten Sie den Pilotlaser an. Trifft der Laserstrahl mittig und senkrecht auf die kleine Bohrung in der
Ausrichthilfe, wird dieser mittig auf dem Sensor abgebildet. Typischerweise sollte der Fehlwinkel zwi-
schen Strahl und Geräteachse eine Divergenz von 10 mrad (0,5°) nicht überschreiten.
3. Falls der Laserstrahl die Bohrung nicht senkrecht trifft, so können Sie den MSM+ HB mit den 6 Schrau-
ben in den Gewindebohrungen passend ausrichten.
4. Zum Schluss befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den
Kabeln nicht bewegt werden kann.
Abb. 7.6:
Befestigungsbohrungen MSM+ HB, Ansicht von oben
2 Befestigungsbohrungen Ø 6,6 mm
6 Gewindebohrungen M8x1 (Feingewinde) für die Ausrichtung
7.4
Faserbrücke (Option) montieren
Zur Befestigung von Fasern - zum Beispiel bei Faserlasern - kann eine Faserbrücke mit Faseradapter mon-
tiert werden.
ACHTUNG
Beschädigung/Zerstörung der Faser
Das Gerät kann in der oberen z-Achsen-Position mit der montierten Faser kollidieren und
diese beschädigen.
X Beachten Sie den maximalen Verfahrweg (Kap. „14 Technische Daten" auf Seite 99)
X Entfernen Sie den Zyklon vor der Inbetriebnahme.
32
MSM+ HB
Revision 00 DE - 02/2022