PC über die USB-Schnittstelle anschließen ................29 9.4.1 Lieferumfang .......................29 9.4.2 PowerMonitor PM 48 anschließen ................29 9.4.3 PowerMonitor PM 100 anschließen ................30 9.4.4 USB-Treiber manuell installieren ..................31 PC über RS232-Schnittstelle und dem optionalen PRIMES-Konverter anschließen ....32 9.5.1 Lieferumfang .......................32 9.5.2 Sicherheitshinweise .....................32 9.5.3 PowerMonitor PM 48 anschließen ................33 9.5.4 PowerMonitor PM 100 anschließen ................34 Paralleler Betrieb des PowerMonitor PM beispielsweise mit dem FocusMonitor FM+ ....35...
Seite 5
13.3.5 Anzeige der Messergebnisse ..................45 PowerMonitorSoftware PMS installieren 14.1 Software starten und Betriebsart wählen .................46 14.1.1 Bei Anschluss über RS232 und PRIMES-Konverter ...........46 14.1.2 Bei Anschluss über die USB-Schnittstelle ..............46 14.2 Schnittstellen testen ........................47 14.3 Kommunikation mehrerer Geräte testen ..................48 Messen mit der PowerMonitorSoftware PMS 15.1 Sicherheitshinweise .........................49...
Seite 6
PowerMonitor PM Abmessungen 21.1 PowerMonitor PM 48 ......................57 21.2 PowerMonitor PM 100 ......................59 Anhang 22.1 Betrieb des PowerMonitor PM mit dem PanelDisplay (ohne PC) ..........61 22.1.1 Pinbelegung 9-polige D-Sub-Buchse ................62 22.1.2 Messwerteanzeige ......................62 22.2 Faseradapter ...........................63 22.3 Abstandshalter für den FocusMonitor FM+ ................64 22.3.1 Auswahl der Abstandshalter für den PowerMonitor PM 48 ..........65 22.3.2 Auswahl der Abstandshalter für den PowerMonitor PM 100 ........65 22.3.3 Übersicht der Gesamtbauhöhe ...................66 Revision 01/2019 DE...
Seite 7
PowerMonitor PM PRIMES - das Unternehmen PRIMES ist ein Hersteller von Messgeräten zur Laserstrahlcharakterisierung. Diese Geräte werden zur Diag- nostik von Hochleistungslasern eingesetzt. Das reicht von CO -Lasern über Festkörperlaser bis zu Diodenla- sern. Der Wellenlängenbereich von Infrarot bis nahe UV wird abgedeckt. Ein großes Angebot von Messgerä- ten zur Bestimmung der folgenden Strahlparameter steht zur Verfügung:...
PowerMonitor PM Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der PowerMonitor PM ist ausschließlich dazu gebaut, Messungen im oder in der Nähe des Strahlengangs von Hochleistungslasern durchzuführen. Hierbei sind die im Kapitel 20, „Technische Daten“, auf Seite 56 angegebenen Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
PowerMonitor PM Umbauten und Veränderungen Das Gerät darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verän- dert werden. Das Gerät darf nicht geöffnet werden, um z. B. eigenmächtige Reparaturen auszuführen. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für resultierende Schäden aus. Zur Montage des Gerätes (siehe Kapitel 7.4 auf Seite 18) müssen die Blechabdeckungen demontiert wer- den.
PowerMonitor PM Symbolerklärung Folgende Symbole und Signalwörter weisen auf mögliche Restrisiken hin: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vor- sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vor- sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
PowerMonitor PM Über diese Betriebsanleitung Diese Dokumentation beschreibt die Montage und Bedienung des PowerMonitor PM und das Durchführen von Messungen mit dem PowerMonitor PM, der LaserDiagnosticsSoftware LDS oder der PowerMonitorSoft- ware PMS. Für den Messbetrieb mit einem PC muss die LaserDiagnosticsSoftware LDS oder die PowerMonitorSoft- ware PMS auf dem PC installiert sein.
PowerMonitor PM Einleitung Systembeschreibung Der PowerMonitor PM ist ein Messgerät zur Bestimmung der Laserleistung von Laserstrahlen im Multikilo- wattbereich. Die Hauptanwendung liegt in der Überwachung der am Werkstück verfügbaren Laserleistung von CO - oder Festkörper-Lasern und HL-Diodenlasern. Das Gerät ist sowohl zur Vermessung von kollimier- ten Strahlen als auch zur Vermessung von divergenter Strahlung geeignet.
PowerMonitor PM Kurzübersicht Installation LaserDiagnosticsSoftware LDS auf dem PC installieren Siehe gesonderte Betriebsanlei- tung der LaserDiagnosticsSoft- ware LDS Sicherheitsvorkehrungen treffen Kapitel 1 auf Seite 8 Gerät montieren Kapitel 7 auf Seite 16 • Sicherheitshinweise beachten • Einbaulage festlegen • Gerät stabil montieren Kühlkreis anschließen Kapitel 8 auf Seite 21 •...
X Fassen Sie nicht in die Eintrittsapertur und berühren Sie nicht den Eintrittsspiegel in der Eintrittsapertur. X Handhaben Sie das Gerät beim Transport vorsichtig. X Transportieren Sie das Gerät nur im original PRIMES-Transportkoffer. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch austretendes oder gefrierendes Kühlwasser Auslaufendes Kühlwasser kann das Gerät beschädigen.
PowerMonitor PM Montage Vorbereitung Prüfen Sie vor der Montage die Platzverhältnisse, insbesondere den benötigten Freiraum für die Anschluss- kabel und -schläuche (siehe Kapitel 21, „Abmessungen“, auf Seite 57). Das Gerät muss stabil aufgestellt und mit Schrauben befestigt sein (siehe Kapitel 7.4 auf Seite 18). Einbaulage Der PowerMonitor PM kann in einer beliebigen Einbaulage montiert werden.
PowerMonitor PM PowerMonitor PM ausrichten Das Gerät muss zum Laserstrahl ausgerichtet werden. Der Laserstrahl muss die Eintrittsapertur mittig und senkrecht treffen. Hierbei sind die im „20 Technische Daten“ auf Seite 56 angegebenen Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Im Normalfall wird das Gerät unter dem Strahlfokus in den Strahlengang zur Leistungsmessung eingebracht (divergente Laserstrahlung).
PowerMonitor PM PowerMonitor PM montieren GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Wird das Gerät aus der eingemessenen Position bewegt, entsteht im Messbetrieb erhöhte gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4). X Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln oder Schläuchen nicht bewegt werden kann.
PowerMonitor PM 7.4.2 PowerMonitor PM 100 montieren Blechabdeckung demontieren 1. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei indem Sie den Netzstecker ziehen. 2. Schrauben Sie die zwei Senkschrauben Torx M3 heraus und nehmen Sie die Blechabdeckung ab. 2x Torx M3 Blechabdeckung Abb. 7.4: Blechabdeckung am PowerMonitor PM 100 demontieren/montieren Gerät montieren 3.
PowerMonitor PM PowerMonitor PM demontieren 1. Schalten Sie zuerst die Laserquelle aus. 2. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus. 3. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. 4.
PowerMonitor PM Kühlkreis anschließen GEFAHR Brandgefahr; Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Überhitzung Bei fehlendem Wasseranschluss oder zu niedrigem Durchfluss wird das Gerät überhitzt und kann dadurch beschädigt werden oder in Brand geraten. X Betreiben Sie das Gerät nur mit installierter Wasserkühlung und ausreichendem Durchfluss (siehe Kapitel 8.6 auf Seite 24).
PowerMonitor PM Wasserdruck Normalerweise ist ein Primärdruck von 2 bar am Eingang des Gerätes (bei drucklosem Ablauf) ausreichend, um die notwendige Durchflussmenge sicherzustellen. ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Überdruck X Der maximal zulässige Wasserdruck beträgt 6 bar. Druckverlust im Gerät Mit dem folgenden Diagramm können Sie den erforderlichen Minimaldruck am Kühlwassereingang des Pow- erMonitor PM bestimmen.
PowerMonitor PM Luftfeuchtigkeit • Das Gerät darf nicht in kondensierender Atmosphäre betrieben werden. Die Luftfeuchte ist zu berücksich- tigen, um Kondensate innerhalb und außerhalb des Gerätes zu vermeiden. • Die Temperatur des Kühlwassers darf nicht unterhalb des Taupunktes liegen (siehe Tab. 8.2 auf Seite 23). ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung des Gerätes durch Kondenswasser Kondenswasser im Gerät kann zur Beschädigung führen.
PowerMonitor PM Leitungen anschließen Die am Gerät angegebene Durchflussrichtung (Water In/Water Out) ist unbedingt einzuhalten. Gerätetyp Schlauch-Außendurchmesser PowerMonitor PM 48 12 mm PowerMonitor PM 100 16 mm Tab. 8.6: Schlauch-Außendurchmesser der Steckanschlüsse Die Steckanschlüsse sind im Auslieferungszustand mit Verschlussstopfen verschlossen, damit kein Restwasser austreten kann. Entfernen Sie die Verschlussstopfen und bewahren Sie diese für einen späteren Transport oder Versand auf.
Elektrischer Anschluss Spannungsversorgung anschließen Der PowerMonitor PM benötigt für den Betrieb eine Versorgungsspannung von 24 V ± 5 % (DC). Ein passen- des Netzteil mit einem Adapter wird mitgeliefert. Bitte verwenden Sie ausschließlich das PRIMES-Netzteil und die mitgelieferten Anschlussleitungen. PM 48 Adapter PRIMES-Netzteil PM 100...
PowerMonitor PM PRIMES-Bus Über die 9-polige D-Sub-Buchse wird das Gerät mit Spannung versorgt. Weiterhin kann über diese Buchse mit Hilfe des optionalen PRIMES-Konverters oder PRIMES-Netzteils mit integriertem Konverter ein PC zur Kommunikation angeschlossen werden (siehe Kapitel 9.5 auf Seite 32). D-Sub-Buchse, 9-polig...
PowerMonitor PM Externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) anschließen Das Gerät kann beschädigt werden, wenn der Wasserdurchfluss zu gering, die Vorlauftemperatur T hoch, die Temperaturdifferenz T zu groß oder die Eintrittsapertur mit dem Verschluss geschlossen ist. Der externe Sicherheitskreis (Safety Interlock) schützt das Gerät vor Schäden durch Abschalten des Lasers in diesem Fall.
Abb. 9.2: Lieferumfang 9.4.2 PowerMonitor PM 48 anschließen 1. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-USB-Anschlusskabel (Stecker/Stecker) mit dem PC: • Bei einem PC mit Internetverbindung wird der USB-Treiber automatisch installiert. • Bei einem PC ohne Internetverbindung muss der USB-Treiber manuell installiert werden (siehe Kapitel 9.4.4 auf Seite 31).
PowerMonitor PM 9.4.3 PowerMonitor PM 100 anschließen 1. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-USB-Anschlusskabel (Stecker/Stecker) mit dem PC: • Bei einem PC mit Internetverbindung wird der USB-Treiber automatisch installiert. • Bei einem PC ohne Internetverbindung muss der USB-Treiber manuell installiert werden (siehe Kapitel 9.4.4 auf Seite 31).
Den PRIMES-USB-Treiber für alle USB-fähigen Geräte finden Sie auf dem beiliegenden PRIMES-Datenträger oder auf der PRIMES-Webseite unter: https://www.primes.de/de/support/downloads/software.html Von dem mitgelieferten PRIMES-Datenträger aus können Sie die USB-Treiber für 32 Bit- und 64 Bit- Windows -Betriebssysteme installieren. Für die USB-Treiber-Installation sind Administrator-Rechte erforder- ®...
PowerMonitor PM PC über RS232-Schnittstelle und dem optionalen PRIMES-Konverter anschließen Ist am PC keine freie D-Sub-Buchse vorhanden, kann der PC mit dem optionalen PRIMES-Konverter ange- schlossen werden. 9.5.1 Lieferumfang Für die Kommunikation mit dem PC über die RS232-Schnittstelle benötigen Sie:...
2. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-Verbindungskabel (Stecker/Stecker) mit dem PRIMES-Kon- verter. 3. Verbinden Sie den PC über das PRIMES-Verbindungskabel (Buchse/Buchse) mit dem PRIMES-Konver- ter. 4. Schließen Sie das Netzteil über den Adapter an die 9-polige D-Sub-Buchse (RS485) des PRIMES-Kon- verters an. PM 48 PRIMES-Verbindungskabel...
2. Verbinden Sie das Gerät über das PRIMES-Verbindungskabel (Stecker/Stecker) mit dem PRIMES-Kon- verter. 3. Verbinden Sie den PC über das PRIMES-Verbindungskabel (Buchse/Buchse) mit dem PRIMES-Konver- ter. 4. Schließen Sie das Netzteil über den Adapter an die 9-polige D-Sub-Buchse (RS485) des PRIMES-Kon- verters an. PM 100 PRIMES-Verbindungskabel...
PowerMonitor PM Paralleler Betrieb des PowerMonitor PM beispielsweise mit dem FocusMonitor FM+ Über die RS485-Schnittstellen (PRIMES-Bus) kann ein Messgerät, beispielsweise der FocusMonitor FM+ mit dem PowerMonitor PM verbunden werden. Das Signal des PowerMonitor PM wird durch den FocusMonitor FM+ über dessen Ethernet-Schnittstelle an den PC weitergeleitet.
PowerMonitor PM Analogausgang Der PowerMonitor PM hat einen analogen Spannungsausgang (Analogausgang), der einen Spannungswert analog zur gemessenen Laserleistung ausgibt. Das analoge Signal wird auf eine vierpolige Gerätebuchse M8 herausgeführt (siehe Abb. 5.3 auf Seite 13). Die Ausgangsspannung beträgt max. 10 V. Die Ausgangsspannung von 10 V wird auf den maximalen Aus- gabewert des angeschlossenen Gerätes skaliert (siehe Tab.
PowerMonitor PM Druckluftanschluss für den automatischen Betrieb des Verschlusses anschließen 10.1 Voraussetzungen Verwenden Sie für den Druckluftanschluss nur gereinigte, öl- und wasserfreie Druckluft. Gerätetyp Druckluftschlauch- Druck Außendurchmesser PowerMonitor PM 48 4 mm 2 - 4 bar PowerMonitor PM 100 4 mm 2 - 4 bar Tab. 10.1: Anforderungen an den Druckluftanschluss 10.2 Druckluftschlauch anschließen/lösen 10.2.1 Druckluftschlauch anschließen...
PowerMonitor PM Anzeigen und akustische Signale 11.1 Messwerteanzeige Die Anzeige auf der Anschlussseite des Gerätes zeigt die folgenden Messwerte an: Anzeige Bedeutung LPower Laserleistung in W Flow Wasserdurchfluss in l/min Wassertemperatur am Eingang in °C Temperaturdifferenz zwischen Wassereingang und Wasserausgang in Kelvin (eine Temperaturdifferenz von 1 K entspricht einer Temperaturdiffe- renz von 1 °C).
4. Führen Sie einen Funktionstest durch: • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock). • Ist das Gerät nicht mehr funktionstüchtig, senden Sie das Gerät bitte zur Kontrolle an PRIMES. Revision 01/2019 DE...
PowerMonitor PM Messen mit dem PowerMonitor PM Mit dem PowerMonitor PM können Sie auch ohne PC messen. Die Messwerte werden in der Anzeige des Gerätes dargestellt. Die Anzeige zeigt die folgenden Messwerte an: Anzeige Bedeutung LPower Laserleistung in W Flow Wasserdurchfluss in l/min Wassertemperatur am Eingang in °C Temperaturdifferenz zwischen Wassereingang und Wasserausgang in Kelvin (eine Temperaturdifferenz von 1 K entspricht einer Temperaturdiffe-...
PowerMonitor PM Messen mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS 13.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ohne angeschlossenen externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) wird der Verschluss am Gerät nicht überwacht. Wird der Verschluss vor dem Einschalten des Lasers nicht geöffnet, entsteht eine gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
PowerMonitor PM 13.2 Messbereitschaft herstellen 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 13.1 auf Seite 41. 2. Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock).
PowerMonitor PM 13.3.2 Messmodus Leistungsmessung wählen Der PowerMonitor PM wird als ver- bundenes Gerät angezeigt. Klicken Sie auf das verbundene Gerät. Die zugehörige Gerätesteuerung wird geöffnet. Die Werkbank Leistungsmessung wird geöffnet. 13.3.3 Einstellungen vornehmen (Gerätesteuerung) Starten und Beenden Sie eine Messung gemäß Kapitel 13.3.4 auf Seite 44.
PowerMonitor PM 13.3.4 Leistungsmessung starten Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 13.1 auf Seite 41. Klicken Sie auf die Schaltfläche Shut- ter öffnen. • Der Verschluss am Gerät wird geöff- net. • Ohne Druckluftanschluss öffnen Sie den Verschluss manuell bis zum Anschlag.
PowerMonitor PM 13.3.5 Anzeige der Messergebnisse Die Messergebnisse werden nach der beendeten Messung im geöffneten Werkzeug Leistungsmessung darge- stellt (siehe unten). Eine detaillierte Beschreibung der Werkzeuge und die Auswertung der Messergebnisse entnehmen Sie bitte der gesonderten Betriebsanleitung der LaserDiagnosticsSoftware LDS. Revision 01/2019 DE...
Starten Sie die PowerMonitorSoftware PMS durch einen Doppelklick auf das PowerMonitorSoftware PMS- Icon 14.1.1 Bei Anschluss über RS232 und PRIMES-Konverter Siehe Kaitel 9.5 auf Seite 32). Nach dem Start versucht die Software eine Verbindung zur seriellen Schnittstelle “COM2” herzustellen. Wenn, wie bei den meisten Notebooks, nur die seriellen Schnittstelle “COM1” verfügbar ist, müssen Sie die- se im Menü...
2. Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung angeschlossen und eingeschaltet ist (die Kommunika- tion ist nur möglich, wenn der Bus mit 24 V Gleichspannung versorgt ist). 3. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. Mögliche Fehlermeldung (nur bei Betrieb mit dem PRIMES-Konverter) Abb. 14.3: Mögliche Fehlermeldung Ursache •...
3. Ein Gerät blockiert den PRIMES-Bus. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und nehmen Sie das fehlerhafte Gerät vom Bus. Nehmen Sie das System wieder in Betrieb. 4. Der PC blockiert den PRIMES-Bus. Das erkennen Sie daran, dass die rote LED „Send“ am Schnittstel- lenkonverter permanent leuchtet. Starten sie den PC neu.
PowerMonitor PM Messen mit der PowerMonitorSoftware PMS 15.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ohne angeschlossenen externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) wird der Verschluss am Gerät nicht überwacht. Wird der Verschluss vor dem Einschalten des Lasers nicht geöffnet, entsteht eine gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
PowerMonitor PM 15.2 Messbereitschaft herstellen 1. Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel 15.1 auf Seite 49. 2. Schließen Sie den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock) der Lasersteuerung an das Gerät an. • Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den externen Sicherheitskreis (Safety Interlock).
Diese Betriebsanleitung beschreibt die zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Softwareversion V2.57. Da die Bediensoftware laufend weiterentwickelt wird, ist es möglich, dass auf dem mitgelie- ferten PRIMES Datenträger eine andere Versionsnummer aufgedruckt ist. Die korrekte Funktion des Gerätes mit der Software ist dennoch gewährleistet.
PowerMonitor PM 15.6 Messwerteanzeige Die grafische Benutzeroberfläche ist in folgende Anzeigebereiche unterteilt (siehe Abb. 15.2 auf Seite 52): • die numerische Anzeige der aktuellen Messwerte (Fenster A) • die zeitlichen Entwicklung der Laserleistung oder des Durchflusses oder der Kühlwassertemperatur (Fenster B) •...
PowerMonitor PM Einstellungen Die maximal einstellbare Zeitdauer (Max) für die Mittelung beträgt 90 Sekunden. Eine eventuelle Nullpunktverschiebung können Sie mit der Schaltfläche Aktuellen Wert als Offset setzen oder numerisch über das Eingabefeld Nulllevel kompensieren. 15.6.2 Fenster B (grafische Anzeige) Im Fenster B werden zwei Zeitreihen dargestellt: Zeitreihe Leistung Sie können die y-Achse (Leistung) des Fensters automatisch oder mit festen Werten (200 W oder 500 W) skalieren.
Wartung und Service Für die Festlegung der Wartungsinterwalle für das Messgerät ist der Betreiber verantwortlich. PRIMES empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten für Inspektion und Validierung oder Kalibrierung. Bei sporadischem Gebrauch des Messgeräts kann das Wartungsintervall auch auf bis zu 24 Monate festgelegt werden.
1,0 °K pro Minute oder 0,08 °K pro 5 Sekunden (eine Temperaturdiffe- renz von 1 K entspricht einer Temperaturdifferenz von 1 °C). Kühlwassertemperatur T Taupunkttemperatur < T < 30 °C Soll außerhalb dieser Spezifikation gearbeitet werden, bitte vorher mit PRIMES Rücksprache halten. Kommunikation PM 48 PM 100 Schnittstellen Seriell/RS485/USB Maße und Gewichte...
Betrieb des PowerMonitor PM mit dem PanelDisplay (ohne PC) Optional ist eine externe Anzeige (PanelDisplay, Bestell-Nr. 130-005-003) für den PowerMonitor PM erhält- lich. Die Anzeige wird über den PRIMES-Bus betrieben und ermöglicht eine Leistungsmessung ohne PC in größerer Entfernung von der Messposition.
PowerMonitor PM 22.1.1 Pinbelegung 9-polige D-Sub-Buchse D-Sub-Buchse, 9-polig Funktion (Draufsicht Steckansicht) Masse RS485 (+) +24 V Nicht belegt Nicht belegt Masse RS485 (–) +24 V Nicht belegt Tab. 22.1: Pinbelegung der D-Sub-Buchse am PanelDisplay 22.1.2 Messwerteanzeige Das PanelDisplay spiegelt die Anzeige des PowerMonitor PM. Das PanelDisplay zeigt die folgenden Mess- werte an: Anzeige Bedeutung...
PowerMonitor PM 22.2 Faseradapter Der Faseradapter verbindet den PowerMonitor PM mit einer Faser, so dass Leistungsmessungen nach der Faser oder vor der Fokussieroptik möglich sind. Es gibt folgende Versionen des Faseradapters: Gerätetyp Faseradaptertyp Artikel Nr. PowerMonitor PM 48 Faseradapter für LLK-B 130-006-006 Faseradapter für LLK-D 130-006-007 Faseradapter für LLK-D ohne Faserstecker...
PowerMonitor PM 22.3 Abstandshalter für den FocusMonitor FM+ Für die Montage des FocusMonitor FM+ auf dem PowerMonitor PM stehen verschiedene Abstandshalter zur Verfügung. Überkopfmontage mit gedrehter Messspitze 120 mm Standardmontage 120 mm PM 48 PM 100 Abb. 22.3: Übersicht der Abstandshalter Abstandshalter Höhe in mm Bestell-Nr.
PowerMonitor PM 22.3.1 Auswahl der Abstandshalter für den PowerMonitor PM 48 Maximale Leistung in kW und Strahldurchmesser in mm an der Eintrittsapertur des PM 48 8 kW 8 kW 8 kW 8 kW 6 kW 4 kW 2 kW 1 kW 24 mm 20 mm 16 mm 12 mm 10 mm 8 mm 6 mm 4 mm Keine Messung möglich Ohne Ab- standshalter In den Feldern mit diagonal, getrennten Farben können beide Abstandshalter in Abhängigkeit der Strahlparameter an der...
PowerMonitor PM 22.3.3 Übersicht der Gesamtbauhöhe Die Abstandshalter können für den PowerMonitor PM 48 und den PowerMonitor PM 100 verwendet werden. Überkopfmontage mit gedrehter Messspitze 120 mm Standardmontage 120 mm PM 48 PM 100 Abb. 22.4: Übersicht der Gesamtbauhöhe FocusMonitor FM+ mit PM 48 FocusMonitor FM+ mit PM 100 Abstandshalter in mm in mm Tab.