Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Cube
Revision 01/2018 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes Cube

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Cube Revision 01/2018 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Cube Inhalt Grundlegende Sicherheitshinweise Symbolerklärung Bedingungen am Einbauort Systembeschreibung Messprinzip ....................9 Transport Montage Einbau in die Laseranlage ................10 Einbaulage ....................10 Ausrichten zum Laserstrahl ................ 11 Einstellen der Laserparameter ..............12 Befestigung ....................13 Ausbau aus der Laseranlage ..............13 Anschlüsse...
  • Seite 4 Cube Abmessungen Anhang Revision 01/2018 DE...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Jeder darüber hinausge- hende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für eine sachgemäße Anwendung des Cube müssen unbedingt die Angaben in dieser Betriebsanleitung beachtet werden. Das Benutzen des Gerätes für nicht vom Hersteller spezifizierten Gebrauch ist strikt untersagt.
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    (das ist auch notwendig, um eine optimale Performance bei der Messung sicherzustellen). Qualifiziertes Personal einsetzen Alle Benutzer des Cube müssen in die Bedienung des Messgerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleistungslasern, Strahlführungs- systemen und Fokussiereinheiten haben.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Cube Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signal- worten (nach ISO 3864) hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8 Cube Weitere Symbole, die nicht sicherheitsrelevant sind: Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht. Handlungsaufforderung  Beobachtungssaufforderung (visuelle Rückmeldung vom Gerät oder der Software)
  • Seite 9: Bedingungen Am Einbauort

    Abb. 4.1: Mechanischer Aufbau des Cube Messprinzip Der Cube misst die Laserleistung nach dem kalorimetrischen Prinzip. Er arbeitet bal- listisch. Hierbei wird ein Absorber mit Laser strahlung für einen definierten Zeitraum bestrahlt. Anhand der Er wärmung und den bekannten physikalischen Eigenschaften des Absor- bers kann nach einer Thermalisierungszeit die eingestrahlte Leistung bestimmt werden.
  • Seite 10: Transport

    Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. Richten Sie den Cube im Strahlengang des Lasers z. B. mit Hilfe eines Pilotlasers so aus, dass der Laserstrahl die Apertur mittig trifft.
  • Seite 11: Ausrichten Zum Laserstrahl

    Cube Ausrichten zum Laserstrahl Der Cube muss zum Laserstrahl ausgerichtet werden. Der Laserstrahl sollte die Eintritt- sapertur je nach Einbaulage senkrecht/waagrecht und mittig treffen. Bitte beachten Sie, dass Strahldurchmesser, Leistung und Leistungsdichte die in den technischen Daten (Kapitel 15 auf Seite 26) angegebenen Werte nicht überschreiten dürfen.
  • Seite 12: Einstellen Der Laserparameter

    Cube Einstellen der Laserparameter Die anwendbare Messdauer liegt zwischen 0,1 s uns 2,0 s, die als Pulsanzeit auf die Steuerung der Laserstrahlquelle zu übertragen ist. Die maximale Laseranstiegszeit für die Leistungsmessung beträgt < 100 µs. Dieser Grenzwert sollte eingehalten werden, um Verfälschungen der Leistungsmessung zu vermeiden.
  • Seite 13: Befestigung

    Reflexion gerichtete Laserstrahlung entstehen. Befestigen Sie den Cube so, dass er im Messbetrieb nicht verrutschen oder umkippen kann. Der Cube muss nach dem Ausrichten zum Laserstrahl sicher fixiert werden. Hierzu befinden sich im Gehäuse drei Gewindebohrungen (siehe Abbildung Abb. 6.4). Abb. 6.4: Befestigungsgewinde im Cube-Gehäuse...
  • Seite 14: Anschlüsse

    Cube Anschlüsse Laser Interlock Micro-USB-Buchse Abb. 7.1: Cube-Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Laser Interlock) Der externe Sicherheitskreis schützt das Messgerät vor Schäden durch Abschalten des Lasers im Fehlerfall. Ist der Absorber noch zu heiß, sind Pin 3 und Pin 4 verbunden. Ist der Absorber be- triebsbereit, sind Pin 1 und Pin 4 verbunden.
  • Seite 15: Micro-Usb-Buchse

    PC aufladen. Ein passendes USB-Kabel wird mitgeliefert. Bluetooth Im Cube ist ein Bluetoothinterface der Klasse 1 integriert. Damit ist eine drahtlose Ver- bindung zum PC, Tablet oder Smartphone möglich. Bei einer Verbindung zu einem PC mit einem Bluetooth-Stick class 1 beträgt die Reichweite unter Freiraumbedingungen ca.
  • Seite 16: Anzeige

    Bluetoothverbindung aktiv/inaktiv Status des Cube Statusmeldungen Statusmeldung Bedeutung Waiting for laser beam Der Cube ist messbereit, der Laser kann eingeschaltet werden. Check temp. Vorbereitung für eine Messung, der Tem- peraturgradient wird geprüft. Ist er zu hoch, bleibt das Gerät im Prüfstatus.
  • Seite 17: Batteriekapazität

    Verwendung von allen Stromsparfunktionen (siehe Tab. 10.1) ca. 15 Stunden. Software Die Software „PRIMES Cube App“ für mobile Android-Geräte ist im Google Play-Store/ Tools verfügbar. Der Cube wird mit dieser App über die Bluetooth-Schnittstelle bedient. Eine Bedien- und Auswertesoftware für PC (LaserDiagnosticsSoftware, LDS) ist in Vorbereitung und wird optional verfügbar sein.
  • Seite 18: Messen

    Cube Messen ACHTUNG Beschädigungsgefahr Die maximal zulässige Energie pro Laserpuls beträgt 3000 J. Wird dieser Grenzwert überschritten, kann das Gerät zerstört werden. Bitte beachten Sie vor der Messung die in Kapitel „15 Technische Daten“ auf Seite 26 angegebenen Grenzwerte und Abhängigkeiten.
  • Seite 19: Einzelmessung

    Cube 11.1 Einzelmessung  Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Das Startmenü erscheint. Nach ca. 5 Sekunden ist der Cube mess- bereit.  Schalten Sie den Laser ein. Für eine hohe Messgenauigkeit empfehlen wir einen Energieeintrag von 400 J pro Messung. Beispiel: Bei 2 kW Laserleistung und 200 ms Belichtungszeit wird die Energie von 400 J aufgenommen.
  • Seite 20: Serienmessung

    Belichtungszeit werden angezeigt. Das Gerät schaltet sich automatisch aus. Die Abschaltzeit können Sie über die LDS bzw. Cube App einstellen. Der Standartwert beträgt 4 Minuten. Sie können das Gerät auch manuell ausschalten, indem Sie die Ein-/Ausschalttaste ca. 5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 21: Messwertspeicher

    Siehe auch Diagramm im Anhang (Kapitel 17 auf Seite 30). 11.3 Messwertspeicher Der Cube speichert automatisch die letzten 63 Messungen. Der Speicher kann mit der PRIMES Cube App für Androidgeräte ausgelesen werden. Die letzten 14 Messungen können Sie auch direkt in der Anzeige aufrufen.
  • Seite 22: Wartung Und Service

    Cube Wartung und Service Wir empfehlen einen regelmäßigen Service beim Hersteller. Das typische Serviceinter- vall beträgt 12 bis 18 Monate. 12.1 Schutzglas wechseln Das Schutzglas im Strahleintritt ist ein Verschleißteil. Leichte Verschmutzungen des Schutzglases können mit Alkohol (beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstel- lers) vorsichtig entfernt werden.
  • Seite 23 Bestellnummer: 200855 Abb. 12.1: Explosionsdarstellung Schutzglaswechsel Halten Sie den Cube waagrecht, damit das Schutzglas beim Öffnen nicht herausfällt. Lösen und entfernen Sie die Befestigungsschrauben. Entfernen Sie den Schutzglashalter. Wechseln Sie das Schutzglas. Achten Sie darauf, dass das neue Schutzglas nicht verschmutzt wird.
  • Seite 24: Maßnahmen Zur Produktentsorgung

    PRIMES ist im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) verpflich- tet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE-Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung (dieser...
  • Seite 25: Konformitätserklärung

    Cube Konformitätserklärung Revision 01/2018 DE...
  • Seite 26: Technische Daten

    Cube Technische Daten Kenndaten Messung Max. Strahldurchmesser Typischer Strahldurchmesser 15 ... 25 Absorberdurchmesser Wellenlängenbereich 900 ... 1090 Leistungsbereich 25 ... 8000 Max. Leistungsdichte (peak) bei Strahldurchmesser > 10 mm kW/cm 10 mm - 3 mm kW/cm 3 mm - 1,5 mm...
  • Seite 27 Cube Technische Daten (Fortsetzung) Maße und Gewichte L x B x H (ohne Kabel und Stecker) 60 x 65 x 65 Gewicht, ca. Revision 01/2018 DE...
  • Seite 28: Abmessungen

    Cube Abmessungen Revision 01/2018 DE...
  • Seite 29 Cube Ansicht X 3D-Ansicht Revision 01/2018 DE...
  • Seite 30: Anhang

    Cube Anhang Cube-Messbereich in Abhängigkeit der Absorbertemperatur 25 °C Umgebungstemperatur 1000 Der Messbereich variiert mit der Umgebungstemperatur. Vor allem bei der Messung von kleinen Energien (< 200 J) sollte die Absorbertemperatur nahe bei der Umge- bungstemperatur liegen, um größtmögliche Messgenauigkeit zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis