Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

primes MicroSpotMonitor+ HighBrilliance Originalbetriebsanleitung Seite 116

Laserdiagnosticssoftware lds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pulsfrequenz
1 MHz
100 kHz
10 kHz
1 kHz
100 Hz
10 Hz
1 Hz
Abb. 16.5:
Auswahl des geeigneten Messbetriebs anhand von Laserparametern
Für die Laserstrahlen des blauen Felds ist der Quasi-CW-Messbetrieb am besten geeignet. Achten Sie
jedoch darauf, dass mit abnehmender Pulsfrequenz die erforderliche Integrationszeit zunimmt, um den
Quasi-CW-Fall zu gewährleisten. Als Faustformel gilt, dass die Integrationszeit im Fokus ungefähr der Zeit für
35 Pulse entsprechen sollte. Unterschreitet der zu messende Laserstrahl eine Pulsfrequenz von ca. 500 Hz,
sollten Sie in den Trigger-Messbetrieb wechseln.
Während es sich CW-Messbetrieb und im Quasi-CW-Messbetrieb fast immer anbietet, mit der automati-
schen Integrationszeitsteuerung zu messen, kommt sie im Trigger-Messbetrieb nur bei sehr langen Puls-
dauern (> 1 ms) sinnvoll zum Einsatz. Mit Hilfe der Abschwächungsfilter wird die Integrationszeit hierbei so
eingestellt, dass sie nur einen Bruchteil der Pulsdauer beträgt. Das Trigger-Signal gibt dem Messgerät dann
nur den Startzeitpunkt der Messung vor. Die Integrationszeit kann im Verlauf der Kaustikmessung größer
bzw. kleiner werden, ohne den Pulszug zu verlassen (siehe Abb. 16.6 bzw. „Beispiel 2: sehr lange Pulsdauer"
auf Seite 117).
min Delay (12 μs)
Abb. 16.6:
Messparameter bei gepulsten Lasersystemen mit Pulsdauern größer 1ms
Für alle anderen Fälle empfiehlt es sich, eine Integrationszeit fest vorzugeben, um so über eine geschickte
Auswahl der Filter und der Delay- und Integrationszeit immer eine feste Anzahl von Pulsen zu vermessen
(siehe „Beispiel 1: feste Integrationszeit" auf Seite 117).
116
Quasi-CW-Messbetrieb
Trigger-Messbetrieb
1 μs
10 μs
100 μs
P
Laser
Integrationszeit (Bsp. 100 μs)
CW-Messbetrieb
1 s
10 s
100 s
tp – 1 ms
MSM+ HB
Pulsdauer
t
Revision 00 DE - 02/2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msm+ hb10Msm+ hb20

Inhaltsverzeichnis