Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Originalbetriebsanleitung
PowerMeasuringCassette
PMC
Revision 02/2017 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für primes PMC

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung PowerMeasuringCassette Revision 02/2017 DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    PowerMeasuringCassette PMC Inhalt Grundlegende Sicherheitshinweise Symbolerklärung Bedingungen am Einbauort Systembeschreibung Messprinzip ....................9 Transport Montage Einbau in die Laseranlage ................10 Einbaulage ....................10 Befestigung ....................10 Ausrichten zum Laserstrahl ................ 12 Ausbau aus der Laseranlage ..............13 Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Laser Interlock) ..........13 Micro-USB-Buchse ..................
  • Seite 4 PowerMeasuringCassette PMC Technische Daten Abmessungen 16.1 PMC-BEO ....................26 16.2 PMC-YW ....................27 16.3 PMC-ALO ....................27 Revision 02/2017 DE...
  • Seite 5: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Das Gerät kann bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung beschädigt oder zerstört werden. Dadurch besteht eine erhöhte gesundheitliche Gefährdung bis hin zu tödlichen Verletzungen. Die PMC darf nur in der Art und Weise eingesetzt werden, aus der keine potentielle Gefahr für Menschen entsteht.
  • Seite 6: Haftungsausschluss

    (das ist auch notwendig, um eine optimale Performance bei der Messung sicherzustellen). Qualifiziertes Personal einsetzen Alle Benutzer der PMC müssen in die Bedienung des Messgerätes eingewiesen sein und grundlegende Kenntnisse über die Arbeit mit Hochleistungslasern, Strahlführungs- systemen und Fokussiereinheiten haben.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    PowerMeasuringCassette PMC Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signal- worten (nach ISO 3864) hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
  • Seite 8: Bedingungen Am Einbauort

    Beobachtungssaufforderung (visuelle Rückmeldung vom Gerät oder der Software) Bedingungen am Einbauort Die PMC ist in trockener, staubfreier Atmosphäre zu betreiben. Hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Kondenswasserbildung führen, welche den Betrieb der PMC beeinträchtigen kann. Das gilt auch für hohe Staubbelastung in der Umgebungsluft.
  • Seite 9: Systembeschreibung

    Mechanischer Aufbau der PMC (Ausführung BEO) Messprinzip Die PMC misst die Laserleistung nach dem ballistischen Prinzip. Hierbei wird ein Ab- sorber mit Laser strahlung für einen definierten Zeitraum bestrahlt. Anhand der Er wärmung und dem bekannten Gewicht des Absorbers kann nach einer Thermalisierungszeit die eingestrahlte Leistung bestimmt werden.
  • Seite 10: Transport

    Einbaulage Die Hauptanwendung der PMC ist das Messen in einer Bearbeitungsoptik. Hierbei ist die Einbaulage vorgegeben. Die PMC kann aber auch für Messungen im offenen Strah- lengang verwendet werden. Beachten Sie in diesem Fall die in Abb. 6.2 dargestellten Dimensionen und Abstände sowie die in Kapitel 6.4 angegebenen Grenzwerte.
  • Seite 11 Gefahr für Augen und Haut durch Laserstrahlung. Ist die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet, kann durch Reflexion gerichtete Laserstrahlung entstehen. Befestigen Sie die PMC außerhalb der Bearbeitungsoptik immer über die Befestigungsgewinde im Gehäuse. Tragen Sie im Messbetrieb eine Laserschutzbrille, die an die verwendete Laserwellenlänge angepasst ist und entsprechende Schutzkleidung.
  • Seite 12: Ausrichten Zum Laserstrahl

    Im Normalfall wird die PMC unter dem Strahlfokus in den Strahlengang zur Leistungsmessung eingebracht (divergente Laserstrahlung). Ist dies nicht möglich, kann die PMC auch oberhalb des Fokus positioniert werden. Beachten Sie dabei, dass die Laserstrahlung konvergent ist und die erlaubte Leistungsdichte auf dem Absorber nicht überschritten wird (Gefahr der Überhitzung/Zerstörung des Absorbers).
  • Seite 13: Ausbau Aus Der Laseranlage

    PowerMeasuringCassette PMC Ausbau aus der Laseranlage Schalten Sie die Laserquelle aus. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. Entfernen Sie das Interlock-Verbindungskabel, drücken Sie die Verriegelungstaste und bauen Sie das Gerät aus.
  • Seite 14: Micro-Usb-Buchse

    PowerMeasuringCassette PMC Polbild Gerätestecker Aderfarbe Funktion am Kabel (Draufsicht Steckseite) Schwarz Gemeinsamer Pin Braun Gegen Pin 4 geschlossen, wenn betriebsbereit Blau Gegen Pin 4 geschlossen wenn im Interlock- Modus (Absorber ist zu heiß) Ein passendes 2 m langes Anschlusskabel ist im Lieferumfang enthalten.
  • Seite 15: Bedienelemente

    Batteriekapazität Status der PMC Statusmeldungen Statusmeldung Bedeutung Waiting for laser beam Die PMC ist messbereit, der Laser kann eingeschaltet werden. Check temp. Vorbereitung für eine Messung, der Tem- peraturgradient wird geprüft. Ist er zu hoch, bleibt das Gerät im Prüfstatus.
  • Seite 16: Warnmeldungen

    PowerMeasuringCassette PMC Warnmeldungen Warnmeldung Ursache Interlock open Die Absorbertemperatur hat 100 °C über- schritten. Zum Schutz des Gerätes ist der Sicherheitskreis offen. Diese Warnmeldung signalisiert keinen Fehler. Die Meldung wird automatisch zurückgesetzt, sobald die Absorbertemperatur unter 100 °C fällt. Der Sicher- heitskreis wird dann ebenfalls automatisch wieder geschlossen.
  • Seite 17: Software

    PowerMeasuringCassette PMC Software Eine Bedien- und Auswertesoftware für PC (LDS) ist in Vorbereitung. Folgende Funkti- onen können dann über die Software ausgeführt werden: Funktion Mögliche Einstellungen Messmodus Handbetrieb/Automatik (automatische Wie- derherstellung der Messbereitschaft nach beendeter Messung) Stromsparfunktionen Dauerbeleuchtung Kontrast Automatisch ausschalten...
  • Seite 18: Messen

    Grenzwert überschritten, kann das Gerät zerstört werden. Bitte beachten Sie vor der Messung die in Kapitel 15 angegebenen Grenzwerte und Abhängigkeiten. 11.1 Einzelmessung  Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste. Das Startmenü erscheint. Nach ca. 5 Sekunden ist die PMC messbereit. Revision 02/2017 DE...
  • Seite 19 PowerMeasuringCassette PMC  Schalten Sie den Laser ein. Für eine hohe Messgenauigkeit empfehlen wir einen Energieeintrag von 400 J pro Messung. Beispiel: Bei 2 kW Laserleistung und 200 ms Belichtungszeit wird die Energie von 400 J aufgenommen. E=P·t =2000 W·0,2 s=400 J In diesem Fall können noch weitere Mes-...
  • Seite 20: Mehrere Messungen In Folge

    Sie in diesem Fall solange, bis die Temperatur auf den nach Tabelle Tab. 11.1 erforderlichen Wert gefallen ist. 11.3 Messwertspeicher Die PMC speichert automatisch die letzten 63 Messungen. Der Speicher kann mit der PRIMES LDS ausgelesen werden. Die letzten 14 Messungen können Sie auch direkt in der Anzeige aufrufen. ...
  • Seite 21: Wartung

    Sie das Gerät eine angemessene Zeit abkühlen. Die Abkühlzeit ist je nach Laserleistung und Bestrahlungsdauer unterschiedlich. Das Schutzglas im Strahleintritt ist ein Verschleißteil und kann bei Bedarf gewechselt werden. Verwenden Sie beim Schutzglaswechsel lediglich Original-PRIMES- Schutzgläser, nur diese gewährleisten einen zuverlässigen Betrieb. PMC-BEO Schutzglasdurchmesser...
  • Seite 22: Maßnahmen Zur Produktentsorgung

    PRIMES ist im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) verpflich- tet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE-Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung (dieser...
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    PowerMeasuringCassette PMC Konformitätserklärung Revision 02/2017 DE...
  • Seite 24: Technische Daten

    PowerMeasuringCassette PMC Technische Daten Kenndaten Messung PMC-BEO PMC-YW PMC-ALO Max. Strahldurchmesser Typischer Strahldurchmesser 15 ... 25 Absorberdurchmesser Wellenlängenbereich 900 ... 1090 Leistungsbereich 400 ... 8000 Max. Leistungsdichte bei Strahldurchmesser > 10 mm kW/cm 10 mm - 3 mm kW/cm 3 mm - 1,5 mm...
  • Seite 25 PowerMeasuringCassette PMC Maße und Gewichte PMC-BEO PMC-YW PMC-ALO L x B x H (ohne Kabel und Stecker) 179 x 84 x 31 171 x 84 x 24 177 x 84 x 24 Gewicht, ca. Revision 02/2017 DE...
  • Seite 26: Abmessungen

    PowerMeasuringCassette PMC Abmessungen 16.1 PMC-BEO Revision 02/2017 DE...
  • Seite 27: Pmc-Yw

    PowerMeasuringCassette PMC 16.2 PMC-YW 170,7 16.3 PMC-ALO Alle Angaben in mm. Revision 02/2017 DE...

Inhaltsverzeichnis