MSM+ HB
16.3.2
Auswahl der Messkonfiguration
Es müssen verschieden Messoptionen unterschieden werden:
•
Messung einer Einzelebene oder einer Kaustik
•
Messung eines vollständigen Pulses oder eines Ausschnittes
•
Messung mit frei einstellbarer Integrationszeit oder mit automatischer Integrationszeitsteuerung
•
Messung im Trigger-Betrieb oder im Quasi-CW-Betrieb
•
Variation der optimalen Integrationszeit durch Änderung der Abschwächung
Kombiniert man diese Messoptionen mit den folgenden Pulsparametern, ergeben sich zahlreiche Möglichkei-
ten:
•
Pulsdauer: fs – ms
•
Pulsfrequenz: 1 Hz – 1 kHz
Im Folgenden wird eine grobe Struktur aufgezeigt, die bei der Auswahl der Messeinstellung helfen soll.
16.3.3
Einfluss der Pulsparameter auf die Integrationszeitsteuerung
Die softwaregesteuerte Integrationszeitsteuerung geht immer von einem CW-Laserstrahl aus.
Aus diesem Grund kann es bei sehr niedrig gepulsten Laserstrahlen (< 500 Hz) oder bei Strahlen mit hoher
Pulsenergie (und entsprechend kurzer Integrationszeit) zu einer Quantisierung der Integrationszeit kommen.
Tab. 16.1 und das Diagramm in Abb. 16.3 verdeutlichen dies.
Pulsfrequenz
Anzahl detektierter Pulse
in Hz
bei maximaler Integrationszeit 225 ms
1
0
5
1
10
2
50
11
100
22
200
45
500
112
1 000
225
2 000
450
5 000
1125
10 000
2250
Tab. 16.1:
Anzahl der detektierten Pulse in Abhängigkeit von der Integrationszeit und der Pulsfrequenz
Revision 00 DE - 02/2022
bei Integrationszeit 1 ms
0 – 1
0 – 1
0 – 1
0 – 1
0 – 1
0 – 1
0 – 1
1 – 2
2 – 3
5,00
10,00
113