14.4 Kommunikation mit den Geräten ....................29 14.5 Messbetrieb ...........................30 14.5.1 Messbereitschaft herstellen ..................30 14.5.2 Software starten ......................30 14.5.3 Messung starten .....................30 14.5.4 Die grafische Benutzeroberfläche der PMS ............31 14.5.5 Anzeige ........................32 14.6 Paralleler Betrieb von PowerMonitor 100 und FocusMonitor ..........35 Revision 03/2016 DE...
Seite 4
PRIMES PowerMonitor 100 TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN SERVICE, WARTUNG UND KALIBRIERUNG LAGERUNG/TRANSPORT MASSNAHMEN ZUR PRODUKTENTSORGUNG KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ZUBEHÖR 21.1 Überkopf-Halterung ........................41 ANHANG 22.1 Druckverlust im Gerät ......................43 22.2 Leistungsmessung mit der LaserDiagnoseSoftware ..............44 22.3 Betrieb des PowerMonitor mit dem PanelDisplay (ohne PC) ..........46...
Beugungsmaßzahl • die Polarisation des Laserstrahls Entwicklung und Produktion der Messgeräte erfolgt im Hause PRIMES. So werden optimale Qualität, ex- zellenter Service und kurze Reaktionszeit sichergestellt. Das ist die Basis, um alle Anforderungen unserer Kunden schnell und zuverlässig zu erfüllen.
PowerMonitor 100 Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der PowerMonitor 100 (PM100) ist ausschließlich dazu gebaut, Messungen im oder in der Nähe des Strah- lenganges von Hochleistungslasern durchzuführen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der PM100 nur nach den Angaben des Herstellers be- trieben werden.
PRIMES PowerMonitor 100 Umbauten und Veränderungen Der PM100 darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch ver- ändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für resultierende Schäden aus. Haftungsausschluss Der Hersteller und der Vertreiber der Messgeräte schließt die Haftung für Schäden oder Verletzungen jeder Art aus, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Messgeräte oder die unsachgemäße Benutzung der...
PRIMES PowerMonitor 100 Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signalworten hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
PRIMES PowerMonitor 100 Einleitung Der PowerMonitor 100 ist ein hochgenaues Messgerät zur Bestimmung der Laserleistung von Strahlen im Multikilowattbereich. Die Hauptanwendung liegt in der Überwachung der Laserleistung von CO -, Festkör- per- und Faserlasern sowie Diodenlasern. Das Gerät ist sowohl zur Vermessung von kollimierten Strahlen als auch zur Vermessung von divergenter Strahlung geeignet.
PRIMES PowerMonitor 100 Übersicht der Anschlüsse PM100 PowerMonitor Pressluft Clean Compressed Air Power Wasservorlauf Error Water In Analog Interlock PRIMES-Bus RS 485 RS 485 Wasserrücklauf Water Out RS 485 USB-Anschluss Analogausgang Externer Sicherheitskreis PRIMES-Bus (RS 485) Abb. 7.1: Anschlussseite des PM100...
PRIMES PowerMonitor 100 Mechanische Anschlüsse Kühlkreissystem 8.1.1 Voraussetzungen Für den zuverlässigen Betrieb ist ein minimaler Wasserdurchfluss von 8 l/min bei 40 % Strahlleistung erfor- derlich (Belastungsgrenze). Die höchste Messgenauigkeit erhalten Sie bei einer typischen Durchflussrate von 15 l/min ... 30 l/min. Die am Gerät angegebene Durchflussrichtung ist unbedingt einzuhalten. Die Schwan- kungen der Temperatur im Kühlkreislauf sollten 1 °C/Minute nicht überschreiten, wenn die spezifizierte...
PRIMES PowerMonitor 100 Ein eventueller Zusatz von Additiven im Kühlwasser darf maximal 1 % betragen, da diese die Wärmeleitfä- higkeit signifikant ändern und damit das Messergebnis verfälschen können. Ein Betrieb mit stark entionisiertem Wasser (DI-Wasser) ist nur mit entsprechenden Anschlussstü- cken möglich –...
Bei direktem Anschluss des Messgerätes an den PC kann dieser beschädigt werden! Verbinden Sie den PC nur über den PRIMES-RS485/RS232-Schnittstellenkonverter oder über das PRIMES-Netzteil mit integriertem Konverter mit dem Messsystem! Sie können auch eine USB-R232-Verbindung benutzten. Revision 03/2016 DE...
PRIMES PowerMonitor 100 PC-Anschluss 9.2.1 Anschluss über USB Bei Anschluss über USB müssen Sie die USB-Treiberinstallation vor dem Anschluss des Gerätes durchführen (siehe Kapitel 13.1 auf Seite 25). Für die Kommunikation mit dem PC benötigen Sie: USB-Anschlusskabel (im Lieferumfang) PRIMES-Standardnetzteil (im Lieferumfang)
PowerMonitor 100 9.2.2 Anschluss über RS232 Für die Kommunikation mit dem PC benötigen Sie: bei Anschluss an den PC über RS232 PRIMES-RS485/RS232-Konverter (im Lieferumfang) oder PRIMES-Netzteil mit integriertem Konverter (Option) Anschluss an Standardnetzteil und Konverter PM100 PowerMonitor Clean Compressed Air PRIMES-Netzteil...
PRIMES PowerMonitor 100 Anschluss an Standardnetzteil und Konverter (mit Verlängerung 10 m) PM100 PowerMonitor Clean Compressed Air PRIMES-Netzteil Power Water In Error Analog Interlock PRIMES-Bus RS 485 RS 485 Water Out RS 485 Verbindungskabel Stecker/Stecker L=2 m Verlängerungskabel Buchse/Stecker L=10 m...
PRIMES PowerMonitor 100 Anschluss an Netzteil mit integriertem Konverter (Option) PM100 PowerMonitor Clean Compressed Air Power Error Water In Analog Interlock PRIMES-Bus RS 485 RS 485 Water Out RS 485 Verbindungskabel Stecker/Stecker L=2 m oder Spezialkabel Stecker/Stecker L=10 m ...
PowerMonitor 100 Elektrischer Anschluss zusätzlicher Geräte (z. B. FocusMonitor) Bitte benutzen Sie beim Anschluss mehrerer Geräte nur ein Netzteil, z. B. das PRIMES-Netzteil Nr. 101-005-001 oder Nr. 101-005-002. Das Netzteil darf nur über Kabel mit Schutzleiter an geer- dete Netze angeschlossen werden.
PRIMES PowerMonitor 100 Analogausgang Das analoge Signal wird auf die vierpolige Gerätebuchse M8 ausgeführt. Die Ausgangsspannung beträgt 0 V ...10 V, was einer Laserleistung von 0 kW ... 40 kW entspricht. Der Umrechnungsfaktor ist also 0,4 V Ausgangsspannung pro 1 kW.
PRIMES PowerMonitor 100 PRIMES-Bus D-Sub-Buchse, 9-polig (Draufsicht Steckseite) Funktion RS-485 (+) +24 V Nicht belegt (bei FocusMonitor Trigger RS 485 +) Nicht belegt RS-485 (−) +24 V Nicht belegt (bei FocusMonitor Trigger RS 485 −) Alle drei D-Sub-Buchsen am Gerät haben die gleiche Belegung.
Abb. 10.1: Anzeigen des PM100 Nach der Verbindung aller Kabel können Sie das Netzteil einschalten. Die grüne Kontrollanzeige (Power)an der Frontseite des PowerMonitor 100 leuchtet. Wenn der Kühlwasserfluss zu gering ist oder der Verschluss geschlossen ist, leuchtet die rote Kontrollan- zeige (Error).
5 kW/cm² nicht überschreiten. Bei stark divergenter Strahlung muss der Strahl eventuell mit einer zusätzlichen Linse rekollimiert werden. Für die korrekte Einrichtung beachten Sie bitte die Abb. 11.1. Abb. 11.1: Laserstrahl-Einrichtung für den PowerMonitor 100 WARNUNG Verletzungsgefahr durch Streustrahlung Trifft der Laserstrahl nicht senkrecht auf das Messgerät, kann im Messbetrieb Streustrah- lung entstehen.
PRIMES PowerMonitor 100 11.2 Befestigen WARNUNG Verletzungsgefahr Wird das Messgerät aus der eingemessenen Position bewegt, kann im Messbetrieb Streu- strahlung entstehen. Befestigen Sie das Gerät so, dass es durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Zug an den Kabeln oder Schläuchen nicht bewegt werden kann.
PRIMES PowerMonitor 100 Messen ohne PC Mit dem PowerMonitor 100 können Sie auch ohne PC-Anschluss messen. Die Messwerte werden in der geräteeigenen Anzeige dargestellt. Bei Bedarf können Sie mit dem PanelDisplay (Zubehör) die Messwerte auch in größerer Entfernung von der Messposition verfolgen (siehe Kapitel 22.3 auf Seite 46).
Wenn Sie den PM100 über eine USB-Schnittstelle am PC anschließen möchten, müssen Sie zunächst den USB-Treiber installieren. 13.1 USB-Treiber installieren Die Treiberinstallation müssen Sie vor dem Anschluss des Gerätes durchführen. Von dem mitgelieferten PRIMES-Datenträger aus können Sie die USB-Treiber für 32 Bit- und 64-Bit-Windows ® Betriebssysteme installieren: • Treiber-Installationsprogramm dpinst_x64.exe für Windows 7/8 (64 Bit) ®...
Seite 26
PRIMES PowerMonitor 100 X Klicken Sie auf Fertig stellen, um die Installation abzuschließen. X Schließen Sie den PM48 an. Verwenden Sie für den Anschluss ausschließlich das PRIMES-Originalkabel (Länge 3 m). Bei Windows 7/8 wird das Gerät nach dem Anschluss automatisch installiert. Je nach Konfiguration kann ®...
Der PM 100 wird mit der PowerMonitorSoftware (PMS) ausgeliefert, die einen Betrieb mit dem PC ermöglicht. Ein weiteres PRIMES-Programm, die LaserDiagnoseSoftware (LDS), kann ab Version 2.7 ebenfalls für den Betrieb des PM 100 eingesetzt werden (weitere Hinweise siehe Kapitel 22.2 auf Seite 44).
PRIMES PowerMonitor 100 14.3 Schnittstelle testen Nach der physikalischen Verbindung der Geräte kann die Kommunikation zwischen dem Rechner und dem Messsystem geprüft werden. Dazu dient das Menü Kommunikation >> Freie Kommunikation. Zuerst wird die Schnittstelle am Rechner getestet, indem das Programm auf dem Rechner gestartet wird.
Starten Sie die PMS. Wählen Sie Kommunikation>>Freie Kommunikation. Im erscheinenden Fenster wird im Feld VON die Adresse des Senders (PC), im Feld AN die Adresse des Empfängers (PRIMES-Gerät) und in dem Textfeld rechts davon der Befehl eingetragen. Verschicken Sie den Befehl durch anklicken der Schaltfläche Senden.
PRIMES PowerMonitor 100 14.5 Messbetrieb 14.5.1 Messbereitschaft herstellen 1. Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitskreis angeschlossen ist und korrekt funktioniert. 2. Schalten Sie die Wasserkühlung ein. 3. Öffnen Sie die Pressluftzufuhr. 4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein, die grüne LED (Power) muss leuchten.
PRIMES PowerMonitor 100 14.5.4 Die grafische Benutzeroberfläche der PMS Die Menüleiste Über die Menüleiste können Sie verschiedene Dialogfenster aufrufen. Abb. 14.1: Menüauswahl in der Menüleiste Datei >> Einstellung ... Hier können Sie eine andere Geräteadresse eingeben. Datei >> Protokoll ...
PRIMES PowerMonitor 100 Abb. 14.2: Informationen zur aktuellen Software-Version Diese Betriebsanleitung beschreibt die zum Zeitpunkt der Drucklegung gültige Softwareversion v2.50. Da die Bediensoftware laufend weiterentwickelt wird, ist es möglich, dass auf dem mitgelie- ferten Datenträger eine andere Versionsnummer aufgedruckt ist. Die korrekte Funktion des Gerätes mit der Software ist dennoch gewährleistet.
PRIMES PowerMonitor 100 Anzeigebereich Einstellbereich Einstellungen Fenster A Einstellungen Fenster B Zeitreihe Leistung Statusfenster Zeitreihe Temperatur/Durchfluss Abb. 14.3: Die grafische Benutzeroberfläche während einer Messung Was in der Großanzeige erscheint, bestimmen Sie mit den Optionsschaltern Aktuell/Min/Max/Mittelung. Aktuell Anzeige der aktuellen Leistung Min.
PRIMES PowerMonitor 100 • Zeitreihe Temperatur/Durchfluss Sie können hier den Kühlwasserdurchfluss oder die Eingangstemperatur (T ) oder die Differenztemperatur ) zwischen Eingang und Ausgang überwachen. Die Auswahl treffen Sie über die Optionsschalter im diff Feld Skala. • Durchfluss • •...
Leistungsanzeige während der Messung führen. 14.6 Paralleler Betrieb von PowerMonitor 100 und FocusMonitor Der Parallelbetrieb des PowerMonitor und des FocusMonitor über den gleichen Com-Port ist möglich. Statt der PowerMonitorSoftware (PM.exe) müssen Sie in diesem Fall mit der LaserDiagnoseSoftware (LDS 2.7 oder höher) arbeiten.
Zul. relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 10 ... 80 Maße und Gewichte Abmessungen H x B x T (ohne Anschlüsse) 215 x 330 x 580 Wasseranschluss, Durchmesser Gewicht, ca. Soll außerhalb dieser Spezifikation gearbeitet werden, bitte vorher mit PRIMES Rücksprache halten. Revision 03/2016 DE...
PRIMES ist im Rahmen des Elektro-Elektronik-Gesetzes (Elektro-G) verpflichtet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE- Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung (dieser Service beinhaltet...
PRIMES PowerMonitor 100 Zubehör 21.1 Überkopf-Halterung Für die direkte Montage des FocusMonitor auf dem PowerMonitor stehen verschiedene Überkopf-Halterungen zur Verfügung. FM120 FM35 120 mm Einbau „über Kopf“ Standardlage 35 mm PM48 PM100 Überkopf-Halterung Bauhöhe Effektive Brennweite Geeignet für Bestell-Nr. in mm...
Seite 42
PRIMES PowerMonitor 100 Die in Tab. 21.1 angegebenen Brennweiten sind grobe Näherungswerte. Bitte beachten Sie die Zerstör- schwellen oder den maximalen Strahldurchmesser. Gesamtbauhöhe Standardposition Einbau über Kopf FM120 + PM100 Überkopf-Halterung in mm in mm − − In den Abmessungen sind die entfernbaren Gerätefüße des PowerMonitor mit eingerechnet (Gerätefuß- höhe=5 mm).
PRIMES PowerMonitor 100 Anhang 22.1 Druckverlust im Gerät Mit dem folgenden Diagramm können Sie den erforderlichen Minimaldruck am Kühlwassereingang des Gerätes bestimmen. p2-p1 Druckdifferenz in bar Revision 03/2016 DE...
PRIMES PowerMonitor 100 22.2 Leistungsmessung mit der LaserDiagnoseSoftware Mit der LaserDiagnoseSoftware Version 2.7 oder höher können der FocusMonitor und der PowerMonitor parallel betrieben werden. Starten Sie die Software erst, wenn alle Geräte verkabelt und eingeschaltet sind. 1. Verbinden Sie den FocusMonitor mit dem PowerMonitor wie in Abb. 9.5 auf Seite 18 dargestellt.
Seite 45
PRIMES PowerMonitor 100 Statusfenster). Abb. 22.3: Beispiel für eine Fehlermeldung Beim Parallelbetrieb von PowerMonitor und FocusMonitor mit der LaserDiagnoseSoftware kann eine Leis- tungsmessung zwischen den Kaustik-Einzelmessungen durchgeführt werden. In der Praxis besteht eine Kaustikmessung aus 10, 15 oder 20 Einzelmessungen in verschiedenen z- Positionen.
Optional ist eine externe Anzeige (PanelDisplay) für den PM100 erhältlich. Die Anzeige wird über den Standard-PRIMES-Bus betrieben und ermöglicht eine Leistungsmessung ohne PC in größerer Entfernung von der Messposition. Bitte verbinden Sie die externe Anzeige (front- oder rückseitig) über das 9-polige D-Sub-Kabel (PRIMES- RS485-Buskabel) mit dem PM100. PowerMonitor100...
PRIMES PowerMonitor 100 Pinbelegung 9-polige D-Sub-Buchse: D-Sub-Buchse, 9-polig (Draufsicht Steckseite) Funktion RS-485 (+) +24 V Nicht belegt Nicht belegt RS-485 (−) +24 V Nicht belegt Schraubklemmen für die Versorgungsspannung Frontansicht des PanelDisplay Rückansicht des PanelDisplay Das Display zeigt an: Leistung in Watt...