Messprinzip ..................10 Transport Montage/Demontage Montage vorbereiten ................11 Einbaulage ................... 12 7.2.1 Cube M mit der Ausrichthilfe ausrichten ......... 13 Cube M montieren ................14 Cube M demontieren ................14 Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Laser Interlock) ..........15 Micro-USB-Buchse ................16 Bluetooth .....................
Seite 5
Messen und Auswerten über eine Software 12.1 Messen und Auswerten mit der LaserDiagnosticsSoftware LDS ... 25 12.2 Messen und Auswerten mit der PRIMES Cube App ......25 12.3 Funktionen und Einstellungen über die Software ........25 Wartung und Service 13.1 Schutzglas wechseln ................
Cube M Grundlegende Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der Cube M dient zur Leistungsmessung im Strahlengang von Lasern. Hierbei sind die im Kapitel 15, „Technische Daten“, auf Seite 30 angegebenen Spezifikationen und Grenzwerte einzuhalten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim- mungsgemäß. Für eine sachgemäße Anwendung des Gerätes müssen unbedingt die Angaben in dieser Betriebsanleitung beachtet werden.
Cube M • Schließen Sie den Sicherheitskreis (Interlock) des Gerätes an die Lasersteuerung an. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abschaltung des Lasers im Fehlerfall durch den Sicherheitskreis (Interlock). • Tragen Sie Laserschutzbrillen, die an die verwendete Leistung, Leistungsdichte, Laserwellenlänge und Betriebsart der Laserstrahlquelle angepasst sind.
Cube M Symbolerklärung In dieser Dokumentation wird auf Restgefahren mit folgenden Symbolen und Signalwor- ten hingewiesen: GEFAHR Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG Bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Cube M Weitere Symbole, die nicht sicherheitsrelevant sind: Hier finden Sie nützliche Informationen und hilfreiche Tipps. Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht. Beobachtungssaufforderung (visuelle Rückmeldung vom Gerät oder der Soft- ware).
Interlockanschluss Anzeige Ein-/Ausschalttaste Micro-USB-Buchse Abb. 5.1: Systembeschreibung des Cube M Messprinzip Der Absorber des kalorimetrischen Messsystems wird für kurze Zeit mit dem Laser be- strahlt. Zwischen Beginn und Ende der Bestrahlung wird die Temperatur des Absorbers erfasst. Auf Grundlage des Temperaturanstiegs und der thermischen Eigenschaften des Absorbers ist die mikroprozessorbasierte Elektronik in der Lage, die Laserleistung mit hoher Genauigkeit zu berechnen.
Cube M Montage/Demontage Montage vorbereiten Schalten Sie die Laserquelle aus. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können. GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Ist die Standsicherheit des Gerätes nicht gewährleistet oder die Ein-...
Cube M Einbaulage Der Cube M kann senkrecht oder waagrecht montiert werden. Der Cube M muss zum Laserstrahl ausgerichtet werden. Der Laserstrahl muss die Eintrittsapertur mittig treffen. Hierbei sind die im Kapitel 15, „Technische Daten“, auf Seite 30 angegebenen Spezi- fikationen und Grenzwerte einzuhalten.
ACHTUNG Beschädigung/Zerstörung der Ausrichthilfe Die Ausrichthilfe ist aus Kunststoff. Die Bestrahlung mit Laserstrahlung führt zur Zerstörung der Ausrichthilfe. X Entfernen Sie die Ausrichthilfe vor der Messung. Markierung Ausrichthilfe Abb. 7.2: Ausrichten des Cube M mit der Ausrichthilfe Revision 05/2018 DE...
Das Gerät darf sich nicht mehr bewegen lassen. Schließen Sie das Interlock-Verbindungskabel an. Entfernen Sie die Ausrichthilfe vom Schutzglas des Gerätes. Abb. 7.3: Befestigungsgewinde im Cube M-Gehäuse Cube M demontieren Schalten Sie die Laserquelle aus. Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile, z. B. Roboterarme, etc. im Stillstand sind und dass diese nicht unbeabsichtigt in Bewegung gebracht werden können.
Cube M Anschlüsse Interlockanschluss Micro-USB-Buchse Abb. 8.1: Anschlüsse Externer Sicherheitskreis (Laser Interlock) Der externe Sicherheitskreis schützt das Messgerät vor Schäden durch Abschalten des Lasers im Fehlerfall. Ist der Absorber noch zu heiß, sind Pin 3 und Pin 4 verbunden. Ist der Absorber betriebsbereit, sind Pin 1 und Pin 4 verbunden. Ein passendes 2 m langes Anschlusskabel ist im Lieferumfang enthalten.
100 m. Die Bluetooth-Funktion ist nach dem Einschalten des Gerätes perma- nent aktiviert. Bei einer Bluetooth-Verbindung ist das USB-Interface deaktiviert. Bei Verwendung der PRIMES Cube App für mobile Geräte mit Android™ (nicht im Lie- ferumfang) findet die Kommunikation des Gerätes mit der App über Bluetooth statt. Die PRIMES Cube App ist im Google Play-Store/Tools verfügbar.
Cube M 10.1 Statusmeldungen Statusmeldung Bedeutung Waiting for laser beam Das Gerät ist messbereit, der Laser kann eingeschaltet werden. Check temp. Der Temperaturgradient (Veränderung der Absorbertemperatur/Zeit) wird geprüft. Bitte warten Sie bis die Meldung erlischt. Danach ist das Gerät wieder messbereit.
Cube M Messen und Anzeigen mit dem Cube M 11.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Schwere Verletzungen der Augen oder der Haut durch Laserstrahlung Während der Messung wird der Laserstrahl auf das Gerät geleitet. Dabei ent- steht gestreute oder gerichtete Reflexion des Laserstrahls (Laserklasse 4).
Cube M 11.2 Einstellen der Laserparameter 11.2.1 Einstellen der Laseranstiegszeit Die anwendbare Messdauer liegt zwischen 0,1 s und 2,0 s, die als Pulsdauer auf die Steuerung der Laserstrahlquelle zu übertragen ist. Die maximale Laseranstiegszeit für die Leistungsmessung darf 100 µs nicht überschreiten. Dieser Grenzwert sollte einge- halten werden, um Verfälschungen der Leistungsmessung zu vermeiden.
Cube M 11.2.2 Mindestenergie pro Einzelmessung Die zur Messung verwendete Energie muss in den Absorber eine ausreichend hohe Temperaturerhöhung erzeugen um mit hoher Genauigkeit erfasst zu werden. Typisch wird eine Energie von ca. 300 J empfohlen, solange die Messdauer < 2 s ist.
Cube M 11.3 Einzelmessung Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 11.1, „Sicherheitshinweise“, auf Seite 19. Drücken Sie die Ein-/Ausschalt- taste für mindestens 5 Sekunden. Das Startmenü erscheint. Nach ca. 5 Sekunden ist das Gerät messbereit. Schalten Sie den Laser ein. Für eine hohe Messgenauigkeit empfehlen wir einen Energieeintrag von 300 J pro Messung...
Cube M 11.4 Serienmessung Bitte lesen Sie zuerst das Kapitel 11.1, „Sicherheitshinweise“, auf Seite 19. Beginnen Sie eine Messserie immer mit der kleinsten Leistung und erhöhen Sie diese stufenweise. Kleine Energiemengen sollten Sie bei Absorbertemperaturen nahe der Raumtemperatur messen. Generell gilt: Die minimal eingestrahlte Energiemenge soll das ca. Zwanzigfache der Differenz Absor- bertemperatur minus Raumtemperatur betragen, mindestens jedoch 50 J.
Bei Ein/Aus-Zeiten kleiner 500 µs ist die Bestrahlungszeitmessung nicht mehr korrekt. 11.6 Messwerte ablesen Im Display des Cube M können die letzten 14 Messwerte abgelesen werden. Mit der optionalen PRIMES Cube App für mobile Geräte mit Android™ oder der optionalen LaserDiagnosticsSoftware LDS können die letzten 30 Meswerte abgelesen werden.
12.2 Messen und Auswerten mit der PRIMES Cube App Mit der PRIMES Cube App (nicht im Lieferumfang) für mobile Geräte mit Android™ kön- nen Sie das Gerät auch über ein Smartphone/Tablet bedienen und auswerten. Die PRIMES Cube App ist im Google Play-Store/Tools verfügbar. Die Funktionen ent- nehmen Sie bitte der Tab.
Wartung und Service Für die Festlegung der Wartungsintervalle für das Messgerät ist der Betreiber verant- wortlich. PRIMES empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten für Inspektion und Validierung oder Kalibrierung. Bei sporadischem Gebrauch des Messgeräts kann das Wartungsintervall auch auf bis zu 24 Monate festgelegt werden.
Seite 27
Cube M VORSICHT Verbrennungen durch heiße Bauteile Die Optik unter dem Schutzglas ist nach einer Messung heiß! Ein un- beabsichtigtes Hineinfassen während des Schutzglaswechsels kann zu Verbrennungen führen. X Wechseln Sie das Schutzglas nicht direkt nach einer Messung. X Lassen Sie das Gerät eine angemessene Zeit abkühlen. Die Abkühlzeit ist je nach Laserleistung und Bestrahlungsdauer unterschiedlich.
Seite 28
Schrauben Sie den Schutzglashalter mit 3 Torxschrauben M2,5 x 4 mm fest. Prüfen Sie den sicheren Sitz des Schutzglashalters: • Der Schutzglashalter muss plan am Gerät anliegen. Torxschrauben M2,5 x 4 mm Schutzglashalter Schutzglas O-Ring Optik Abb. 13.1: Schutzglas am Cube M wechseln Revision 05/2018 DE...
PRIMES ist im Rahmen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) verpflich- tet, nach dem August 2005 gefertigte PRIMES-Messgeräte kostenlos zu entsorgen. PRIMES ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) als Hersteller unter der Nummer WEEE-Reg.-Nr. DE65549202 registriert. Sie können zu entsorgende PRIMES-Messgeräte zur kostenfreien Entsorgung (dieser...
Cube M Technische Daten Kenndaten der Messung Max. Strahldurchmesser am Schutzglas 4 mm Min. Strahldurchmesser am Schutzglas 1 mm Wellenlängenbereich 1030 – 1090 nm Leistungsbereich Geräte mit Aluminiumabsorber 25 – 1000 W Geräte mit Kupferabsorber (ab Mitte 2018) 25 – 2000 W Bestrahlungsdauer 0,1 –...
Seite 31
Cube M Grenzwerte Max. Absorbertemperatur 120 °C Energie pro Messung 50 – 3000 J Empfohlene Energie pro Messung 300 – 500 J Max. Leistungsdichte am Strahleintritt 250 kW/cm² Max. Laseranstiegszeit 100 µs Max. Strahleinfall senkrecht zur Eintrittsöffnung ± 20 °...
Cube M Anhang 18.1 Anlagensteuerung (Option) Eine Verbindung zur Anlagensteuerung ist optional möglich. Für Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren PRIMES-Vertriebspartner. Revision 05/2018 DE...