Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang C: Messen Von Gepulster Laserstrahlung; Trigger-Messbetrieb - primes MicroSpotMonitor+ HighBrilliance Originalbetriebsanleitung

Laserdiagnosticssoftware lds
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.3

Anhang C: Messen von gepulster Laserstrahlung

16.3.1

Trigger-Messbetrieb

Die Dynamik des CCD-Sensors im Kameragehäuse wird mittels einer variablen Integrationszeitsteuerung
erweitert. Die Integrationszeit können Sie im Bereich zwischen zwischen 6 µs und 225 ms frei bestimmen
oder automatisch einstellen lassen (dazu im Messmodus Einzelebenen im Reiter Einstellungen die Option
Autom. Belichtung aktivieren, siehe Kapitel 9.4.1 auf Seite 57).
Ist die automatische Belichtung aktiviert, dann bestimmt die Software über eine Reihe von Vormessungen,
bei welcher Integrationszeit das Ausgangssignal eines Pixel des Arrays übersteuert ist. Die optimale Integrati-
onszeit liegt dann ein wenig darunter.
Mittels der variablen Integrationszeitsteuerung lassen sich neben CW-Laserstrahlen auch eine Viel-
zahl gepulster Strahlen im Quasi-CW-Betrieb messen. Eine Ausnahme hiervon bilden z. B. Laserstrah-
len mit sehr niedriger Pulsfrequenz. Für das Messen solcher Strahlen steht Ihnen in den Messmodi
Einzelebenen/Manuelle Kaustik/Automatische Kaustik der Trigger-Betrieb zur Verfügung. Ist dieser
aktiviert, dann misst das Gerät nur innerhalb definierter Zeiträume. Dabei markiert der Laserpuls bzw. das
entsprechende Trigger-Signal den Beginn eines solchen Zeitraums und die (frei einstellbare) Integrationszeit
dessen Ende.
Abb. 16.2 zeigt, dass neben Trigger-Signal und Integrationszeit eine weitere Größe in die Ablaufsteuerung
des CCD-Sensors eingreift: die Verzögerungszeit (Trigger-Delay). Sie gibt den Zeitraum zwischen Trigger-
Signal und Beginn der Integrationszeit an.
Trigger-
Level
Abb. 16.2:
Einflussmöglichkeiten auf die Ablaufsteuerung des CCD-Sensors
Eine Messung kann intern oder extern ausgelöst werden. Interne Trigger-Signale werden duch die im Gerät
eingebaute Photodiode ausgelöst. Extern ausgelöste Trigger-Signale gelangen über eine BNC-Buchse in das
Gerät. Den Schwellenwert des internen Trigger-Signals (Trigger-Level) können Sie frei bestimmen.
Jede Messung besteht aus einer Dunkelmessung und einer Messung mit Phototransfer. Dies gilt für den
Trigger-Betrieb ebenso wie für den CW-Betrieb/Quasi-CW-Betrieb. Aus diesem Grund werden für jede Mes-
sung mindestens zwei Trigger-Signale benötigt.
Es gelten folgende Zeiten:
Timeout:
minimale Integrationszeit:
maximale Integrationszeit:
minimaler Delay:
maximaler Delay:
112
Trigger
2 s
6 µs
225 ms
12 µs
400 ms
Verzögerungszeit
Ablaufsteuerung Kamera
Integraitionszeit
Revision 00 DE - 02/2022
MSM+ HB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Msm+ hb10Msm+ hb20

Inhaltsverzeichnis