2.3. Die Sicherheitsschnittstelle
Den Anschluss eines Lichtgitters sehen Sie oben stehend. Ein Lichtgitter der
Klasse 1 (ISO 13849-1 und EN 954-1) kann ebenfalls eingesetzt werden, sofern
die Risikobewertung dies erlaubt. Beim Anschluss eines Lichtgitters der Klasse 1
m ¨ ussen Sie TA und SA verwenden und TB und SB mit einem Draht ¨ uberbr ¨ ucken.
Denken Sie daran, eine Reset-Tasten-Konfiguration zu verwenden, so dass der
Schutz-Aus einrastet.
Anschluss einer Reset-Taste
Den Anschluss einer Reset-Taste sehen Sie oben stehend. Eine permanent
bet ¨ atigte Reset-Taste ist unzul ¨ assig. Wenn die Reset-Taste bet ¨ atigt ist, erfolgt ein
Schutz-Aus und eine Fehlermeldung erscheint auf dem Bildschirm.
2.3.3 Automatisches Fortfahren nach Schutz-Aus
Die Schutzschnittstelle kann sich selbst zur ¨ ucksetzen, wenn ein Ereignis f ¨ ur
einen Schutz-Aus beseitigt ist. Die Aktivierung der automatischen Reset-Funktion
sehen Sie oben stehend. Hierbei handelt es sich um die empfohlene Konfigura-
tion, wenn die Schutzschnittstelle nicht verwendet wird. Der Einsatz der automa-
tischen R ¨ ucksetzung ist jedoch nicht ratsam, wenn eine Reset-Tasten-Konfiguration
m ¨ oglich ist. Die automatische R ¨ ucksetzung ist f ¨ ur Spezialanlagen und Anlagen
mit anderen Maschinen konzipiert.
Elektrische Daten
Zum besseren Verst ¨ andnis der Schutzfunktion finden Sie unten stehend eine vere-
infachte schematische Darstellung des Schaltkreises. Alle St ¨ orungen im Sicher-
heitssystem f ¨ uhren zu einer sicheren Abschaltung des Roboters und einer Fehler-
meldung auf dem Bildschirm.
All Rights Reserved
23
UR10