Der Werkzeugmittelpunkt (TCP) ist der Punkt am Ende des Roboterarms, der
einen charakteristischen Punkt auf dem Roboterwerkzeug ergibt. Wenn sich
der Roboter linear bewegt, bewegt sich dieser Punkt auf einer geraden Linie.
Dar ¨ uber hinaus ist die Bewegung des TCP in der Registerkarte Graphics visu-
alisiert. Der TCP wird bezogen auf die Mitte des Werkzeugausgangsflansches
angegeben, siehe Informationen auf den Bildschirmgrafiken.
Die beiden Schaltfl ¨ achen unten im Bildschirm werden wichtig, wenn der TCP
ver ¨ andert wird.
Bewegungen ¨ a ndern berechnet alle Positionen im Roboterprogramm neu,
so dass diese dem neuen TCP entsprechen. Dies wird wichtig, wenn Form
oder Gr ¨ oße der Werkzeuge ge ¨ andert wurden.
Grafiken ¨ a ndern zeichnet die Grafiken des Programms neu, so dass diese
dem neuen TCP entsprechen. Dies ist wichtig, wenn der TCP ohne physikalis-
che ¨ Anderungen am Werkzeug ge ¨ andert wurde.
3.3.7 Installierung
Hier kann die Montage des Roboters vorgegeben werden. Dies dient zwei
Zwecken:
1. Der Roboter sieht so aus wie auf dem Bildschirm.
2. Das Steuerger ¨ at wird ¨ uber die Richtung der Gravitationskraft informiert.
Das Steuerger ¨ at verwendet ein erweitertes Dynamikmodell, um dem Roboter
weiche und genaue Bewegungen zu verleihen und den Roboter sich selbst hal-
ten zu lassen, wenn er nach hinten gefahren wird. Aus diesem Grund ist es
wichtig, dass die Montage des Roboters korrekt eingestellt ist.
Standardm ¨ aßig wird der Roboter auf einem flachen Tisch oder Untergrund
montiert, wobei keine ¨ Anderungen in diesem Bildschirm erforderlich werden.
Wenn der Roboter jedoch an der Decke montiert wird, an der Wand mon-
tiert wird oder in einem Winkel montiert wird, kann dies mit Hilfe der Tasten
eingestellt werden. Die Schaltfl ¨ achen auf der rechten Seite des Bildschirmes
All Rights Reserved
Montage
46
3.3. Roboter Steuerung
UR10