Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg M3 Bedienungshandbuch Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorstellung des M3
Frontplatte des M3-M
1
3
1. VOLUME MAIN-Regler
Hiermit stellen Sie die Lautstärke für die Buchsen
(MAIN OUTPUT) L/MONO, R und die Kopfhörer-
buchse ein.
Die übrigen Ausgänge (S/P DIF OUT (MAIN), AUDIO
OUTPUT (INDIVIDUAL) 1–4 und die Ausgabe einer
optionalen EXB-FW sind hiervon nicht betroffen.
2. Steuersektion (MIXER & MODULATION)
Die Steuersektion befindet sich links neben dem Dis-
play und umfasst 8 Fader, 8 Taster sowie eine Matrix,
mit der man diesen Bedienelementen die gewünschten
Funktionen zuordnet.
Die Steuersektion erlaubt das Editieren von Klängen
(Oszillatoren, Timbres, Spuren und Audio-Eingangs-
mixer), das Steuern der KARMA-Funktion und kann
sogar als MIDI-Fernbedienung zum Steuern externer
Instrumente genutzt werden. Die Funktion der Steuer-
sektion kann schnell geändert werden. Solche
Umschaltungen haben keinen Einfluss auf die bereits
vorgenommenen Einstellungen.
Mit den CONTROL ASSIGN-Tastern wählen Sie die
Funktion der Steuersektion (siehe unten). Die Belegun-
gen und Einstellungen können übrigens im Display
verfolgt werden („P0–Control Surface"-Seite der ein-
zelnen Modi).
CONTROL ASSIGN:
MIXER-Taster
T1–8, T9–16: Im Program-Modus dient die Steuersek-
tion zum Einstellen der Lautstärke, des „Play/Mute"-
und „Solo"-Status' der Oszillatoren 1 und 2 sowie der
Schlagzeugspur.
Im Sampling-Modus dient die Steuersektion zum Ein-
stellen der Lautstärke, des „Play/Mute"- und „Solo"-
Status" von Multisamples (Oszillatoren).
Im Combination- und Sequencer-Modus dient die
Steuersektion zum Einstellen der Lautstärke, des
„Play/Mute"- und „Solo"-Status der 16 Timbres bzw.
MIDI-Spuren („Tracks").
10
2
4
6
7 8
5
INPUTS: Mit der Steuersektion regeln Sie die Laut-
stärke, den „Play/Mute"- und „Solo"-Status der Ana-
log-Eingänge, des S/P DIF-Eingangs (und des linken
und rechten FireWire-Audiokanals, wenn Sie eine
EXB-FW installiert haben).
Die Dioden rechts neben dem Taster zeigen an, ob die
Timbres/Spuren 1–8 bzw. 9–16 oder aber die INPUTS
beeinflusst werden können. Mit dem MIXER-Taster
wählen Sie die Funktion.
REALTIME CONTROL-Taster
Die Taster 1–8 dienen zum Ein-/Ausschalten der
Effekte. Mit den Fadern 1–8 ändern Sie die Klang- oder
Effekteinstellungen.
EXTERNAL
„EXTERNAL" bedeutet, dass die Bedienelemente als
Fernbedienung externer MIDI-Geräte fungieren.
TONE ADJUST
„TONE ADJUST" ist zum Editieren von Klängen mit
den Fadern 1–8 und den Tastern 1–8 gedacht. Im Com-
bination- und Sequencer-Modus können Sie hiermit
ein Program abwandeln, das von einem Timbre/einer
Spur angesprochen wird. Derartige Änderungen
haben keinen direkten Einfluss auf das zu Grunde lie-
gende Programm.
KARMA-Taster
Die Fader 1–8 und Taster 1–8 dienen zum Bedienen der
„KARMA"-Funktion.
Sie können aber auch den Tastern KARMA SCENES
1–4 oder 5–8 zugeordnet werden. (Siehe
MIX PLAY/MUTE (SOLO), IFX 1...5, MFX1, 2,
TFX
TASTER 1–8
Mit diesen Tastern können die über die CONTROL
ASSIGN-Sektion gewählte Funktionen bedient wer-
den.
Achtung: Mit dem Menübefehl „Panel-SWSolo Mode
On" können Sie abwechselnd die „PLAY/MUTE"-
und die „SOLO On/Off"-Funktion wählen.
11
9
10
13
12 14 15
.)
S. 11
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis