Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg M3 Bedienungshandbuch Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MIX VOLUMES, CUTOFF...EG RELEASE,
USER1...4
FADER 1/9–8/16
Mit diesen Fadern kann die über die CONTROL
ASSIGN-Sektion gewählte Funktion bedient werden.
Wenn sich ein Fader nahe der Höchst- oder Min-
destposition befindet, verhält er sich etwas anders.
Alles Weitere hierzu finden Sie unter:
Program-Modus: „0–8: Control Surface" auf S. 14 im
Referenzhandbuch
Combination-Modus: „0–8: Control Surface" auf S. 130
im Referenzhandbuch
Sequencer-Modus: „0–2–8: Control Surface" auf S. 207
im Referenzhandbuch
Sampling-Modus: „0–8: Control Surface" auf S. 309 im
Referenzhandbuch
RESET CONTROLS-Taster
Hiermit können Sie die Werte der Steuersektion
zurückstellen oder wieder die gespeicherten Einstel-
lungen aufrufen.
Um nur einen Parameterwert zurückzustellen, müssen
Sie RESET CONTROLS gedrückt halten und das
betreffende Bedienelement bewegen bzw. drücken.
Um alle Parameter der Steuersektion zurückzustellen
(d.h. alle Fader und Taster), halten Sie RESET CONT-
ROLS gedrückt, während Sie einen CONTROL
ASSIGN-Taster (REALTIME CONTROL, TONE
ADJUST usw.) betätigen.
Alles Weitere hierzu finden Sie unter „'Neutralisieren'
der Spielhilfen" auf S. 199.
3. DRUM TRACK
DRUM TRACK ON/OFF-Taster
Hiermit schalten Sie die „Drum Track"-Funktion ein
und aus.
Wenn der DRUM TRACK ON/OFF-Taster momentan
aus ist (Diode aus), beginnt die Diode zu blinken bzw.
leuchtet sie, sobald Sie den Taster aktivieren.
Wenn die Diode leuchtet, beginnt die Wiedergabe des
„Drum Track"-Pattern. Wenn Sie sie ausschalten, hält
die Wiedergabe an.
Wenn die Diode blinkt, kann die „Drum Track"-Wie-
dergabe durch Drücken einer Taste oder mit einem
MIDI-Notenbefehl gestartet werden.
4. KARMA
„KARMA" ist die Abkürzung für „Kay Algorithmic
Realtime Music Architecture". Hierbei handelt es sich
um eine leistungsstarke Funktion für Aufnahme- und
Live-Anwendungen, die u.a. folgende Dinge erzeugt:
• Arpeggien
• Schlagzeug-Grooves/Instrumenten-Licks
• Komplexe CC-Verbiegungen (gerade so, als hätten
Sie jemand zum Rühren des Joysticks angeheuert)
• Musikalische Phrasen (z.B. Klavierläufe)
• „Gate"- und „Chop"-Effekte für Techno usw.
• Jede denkbare Kombination dieser Möglichkeiten
• ...u.v.a.
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienfeld
ON/OFF-Taster
Hiermit schalten Sie die KARMA-Funktion ein und
aus. Wie bei den übrigen KARMA-Tastern gibt es auch
hier eine Diode, die leuchtet, wenn der Taster aktiv ist.
LINKED-Diode
Leuchtet, wenn die „Link to DT"-Funktion der
KARMA-Module aktiv ist. Wenn sie leuchtet, wird der
An/Aus-Status der KARMA-Funktion gemeinsam mit
dem Status der „Drum Track"-Funktion geändert.
LATCH-Taster
Solange LATCH aktiv ist, spielt die KARMA-Funktion
selbst dann weiter, wenn Sie alle Tasten und Pads frei-
geben bzw. wenn alle Noten via MIDI ausgeschaltet
werden.
Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie ein Solo zu
einer KARMA-Phrase spielen möchten.
MODULE CONTROL-Taster
Im Combination- und Sequencer-Modus stehen vier
KARMA-Module zur Verfügung, die separate Phrasen
bzw. Effekte erzeugen können. Wenn die Steuersektion
der KARMA-Funktion zugeordnet ist, gibt es fünf
Bedienebenen für ihre Fader und Taster: Eine Ebene
pro Modul (A-D) und eine „Master"-Ebene, auf der die
Parameter aller Module simultan angesteuert werden.
Mit dem MODULE CONTROL-Taster wählen Sie, ob
die KARMA-Fader, -Taster und -Szenen einem oder
allen („Master") Modulen zugeordnet werden. Im Pro-
gram-Modus steht nur ein Modul zur Verfügung, das
von der „Master"-Ebene aus beeinflusst werden kann.
SCENES
TASTER 1/5...4/8
Mit diesen Tastern wählen Sie die KARMA-Szenen
1–8.
Bei Drücken des CONTROL ASSIGN KARMA-Tasters
blinkt die 1–4- oder 5–8-Diode, um anzuzeigen, welche
Gruppe derzeit aktiv ist. Wenn Sie dann einen Taster
1/5–4/8 drücken, wird die entsprechende KARMA-
Szene gewählt.
Wenn Sie den KARMA ON/OFF-Taster erneut drü-
cken, während 1–4 oder 5–8 blinkt, hört das Blinken
auf.
5. Pads
PAD 1...8
Diesen anschlagdynamischen Pads (Gummitasten)
können Sie Einzelnoten oder Akkorde (maximal 8
Noten) zuordnen. Außerdem lassen sie sich zum Spie-
len von Schlagzeugphrasen, für Akkordeinwürfe
(besonders praktisch für die KARMA-Funktion) oder
für die Anwahl von Akkorden nutzen. Letztere können
dann über die Tastatur gespielt werden (Chord-
Modus). Weitere Informationen zum Chord-Modus
finden Sie unter „Noten- oder Akkordzuordnung für
die Pads" auf S. 44.
Die Zuordnung von Noten ist denkbar einfach (siehe
„CHORD ASSIGN-Taster" auf S. 12).
Die den Pads zugeordneten Noten und/oder Akkorde
sind Teil der speicherbaren Program-, Combination-
und Song-Daten. Im Global-Modus finden Sie außer-
dem Parameter, mit denen man die Funktionen der
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis