Seite 2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE • Bitte lesen Sie sich alle Bedienhinweise durch. • Bewahren Sie diese Bedienhinweise auf. • Beachten Sie alle Warnungen. • Befolgen Sie alle Instruktionen. • Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. • Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen ausgesetzt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt niemals an extrem staubigen oder verrauchten Orten. Das Display Das Display des M3 ist eine Präzisionseinheit mit techno- logisch anspruchsvollen Komponenten. Bedenken Sie, dass die nachstehend erwähnten Symptome typisch sind für LC-Displays und also nicht auf eine Funktionsstö- rung hindeuten.
Vielen Dank, dass Sie sich für einen M3 Music Workstation/Sampler von Korg entschieden haben. Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vollständig durch, um bei der Bedienung alles richtig zu machen. Über diese Bedienungsanleitung Merkmale und Zweck der Dokumen- ‘M3 Editor/Plug-In Editor’-Anleitung (nur auf Eng-...
Blitzstart Sehen wir uns zunächst an, wie man sofort etwas aus Kopfhörer Aktivboxen diesem Instrument herauskitzelt. Hier wird erklärt, wie man den M3 aufstellt und INPUT INPUT anschließt, Sounds wählt, bestimmte Klangaspekte verbiegt und sich die Demo-Songs anhört. Nach Durcharbeiten dieses „Blitzstarts“ sollten Sie sich...
Mit den Tastern q und u können Sie zum jeweils vor- Anschlüsse noch einmal. Schauen Sie außerdem nach, angehenden oder nächsten Program gehen. wie der VOLUME MAIN-Regler des M3 und die Laut- Wenn Sie das gewünschte Program gefunden haben, stärke der externen Endstufe/des Verstärkers einge- müssen Sie den [OK]-Button oder den ENTER-Taster...
Seite 11
Mal drücken, um wieder die Ausgangs- dung der Spielhilfen“ auf S. 41. seite aufzurufen. 2. Links auf dem M3-M (Modul des M3) befinden sich mehrere Schieberegler („Fader“) und Taster, die ein wenig an ein Mischpult erinnern.
(Diode leuchtet), läuft die KARMA-Funktion 3. Die X–Y-Steuerung ist wahrscheinlich das interes- selbst dann weiter, wenn Sie keine Tasten oder santeste Bedienelement des M3. Pads mehr drücken bzw. keine MIDI-Notenbe- Hiermit können Sie die Lautstärkebalance oder die fehle mehr senden.
Die „Drum Track“-Funktion dient zum Spielen von Schlagzeugparts, welche die hochwertigen „Drum“- 2. Wechseln Sie zur Seite „Global P0: Basic Setup“. Programs des M3 ansprechen. Die „Drum Track“-Pat- Wenn eine andere Seite angezeigt wird, müssen Sie tern stehen bei Verwendung von Programs und Com- den EXIT-Taster drücken.
Damit wäre der Blitzstart bereits absolviert. Spur 1 Dieses Bedienungshandbuch stellt die wichtigsten Spur 2 Funktionen des M3 vor. Arbeiten Sie es deshalb voll- ständig durch. 3. Hören wir uns zunächst Song S000 an. Wählen Sie Song S000. Wenn momentan ein anderer Song gewählt ist, müssen Sie den Song-Namen („Song...
Effekte ver- Ideen. wenden. Der M3 enthält ferner unsere einzigartige KARMA- Die Rechenpower des M3 wird natürlich auch für die Funktion mit unzähligen Einsatzmöglichkeiten. Bis zu besonders fein arbeitenden EGs (Hüllkurvengenera- 4 KARMA-Module lassen sich simultan zum Erzeugen toren) und LFOs genutzt.
Computer (Audio und MIDI) und der Klangbi- (S/P DIF) zur Verfügung. bliothek der EX-USB-PCM-Serie (momentan noch in Zusätzlich enthält der M3 1 USB-Port vom Typ „B“ für Arbeit). die MIDI-Verbindung mit dem Computer und 2 USB- Ports vom Typ „A“, an die man externe USB-Datenträ- ger anschließen kann.
4. TO MODULE-, TO MODULE (2nd)-Buchse tion des Joysticks oder Ribbons aktivieren bzw. aus- schalten. Zum Lieferumfang des M3-M gehört ein Kabel für die Welche Klangaspekte dabei beeinflusst werden, richtet Verbindung mit einer Tastatureinheit. Nach Herstellen sich nach den Program- und Effektparametern.
Seite 18
Vorstellung des M3 Frontplatte des M3-M 12 14 15 1. VOLUME MAIN-Regler INPUTS: Mit der Steuersektion regeln Sie die Laut- stärke, den „Play/Mute“- und „Solo“-Status der Ana- Hiermit stellen Sie die Lautstärke für die Buchsen log-Eingänge, des S/P DIF-Eingangs (und des linken (MAIN OUTPUT) L/MONO, R und die Kopfhörer-...
Seite 19
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienfeld MIX VOLUMES, CUTOFF…EG RELEASE, ON/OFF-Taster USER1…4 Hiermit schalten Sie die KARMA-Funktion ein und aus. Wie bei den übrigen KARMA-Tastern gibt es auch FADER 1/9–8/16 hier eine Diode, die leuchtet, wenn der Taster aktiv ist. Mit diesen Fadern kann die über die CONTROL LINKED-Diode ASSIGN-Sektion gewählte Funktion bedient werden.
(„MOTION START/STOP“-Funktion). S. 44.) 9. MODE-Taster 6. TouchView-Display Der M3 bietet 6 Modi, die jeweils zusammengehörige Das „TouchView“-Display ist druckempfindlich. Sei- Funktionen enthalten. ten, Register und angezeigte Parameter lassen sich Drücken Sie einen dieser Taster (die Diode leuchtet), anwählen, indem man sie einfach drückt und ihren...
Seite 21
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienfeld • Während der Anwahl einer Combination dienen sie Halten Sie ENTER gedrückt, während Sie einen Zif- zum Aufrufen der gewünschten Bank. ferntaster 0–9 betätigen, um einen Menübefehl der aktuellen Seite zu wählen. • Während der Program-Zuordnung für die Timbres wählen Sie hiermit Program-Bänke.
Seite 22
Taster vorübergehend anhalten. Die Diode die- ses Tasters leuchtet dann. Drücken Sie PAUSE erneut TEMPO-Regler (Diode erlischt), um die Wiedergabe fortzusetzen. Hiermit können Sie das Tempo für alle M3-Bereiche Im Media- und Sampling-Modus können Sie hiermit einstellen, darunter: die Wiedergabe einer Audio-CD unterbrechen.
Eine USB-kompatible Festplatte bzw. ein solches CD- Über diese Buchse werden MIDI-Daten empfangen. R/RW-Laufwerk kann zum Laden und Speichern von Das ist z.B. notwendig, wenn Sie den M3 von einem M3-Daten („PCG“-, „SNG“-Dateien usw.) und WAVE- externen Instrument oder Sequenzer aus ansteuern Dateien verwendet werden.
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Eingängen 5. S/P DIF IN & OUT eines Verstärkers oder Mischpults. Neben den Stereo- Hauptausgängen (L/MONO & R), bietet der M3 8 Ein- Der Glasfaserein- und -ausgang (S/P DIF-Format) zelausgänge. erlauben den Empfang/die Übertragung von digitalen Die Ausgabe der Oszillatoren, Schlagzeugklänge, Tim-...
Kästchen f: Listenpfeil (1) h: Menüpfeil a: Aktuelle Seite • Die Audiosignale des M3 (2 Ein- und 6 Ausgangs- kanäle) auf der digitalen Ebene senden und emp- fangen. Nach der Installation der EXB-FW ändern sich die technischen Daten des M3 folgendermaßen.
Seite 26
Vorstellung des M3 e: Kästchen Kategorie-Button Beim Drücken eines Kästchens erscheint bzw. ver- Wenn Sie diesen Button drücken, erscheint ein Listen- schwindet ein Häkchen darin. feld, über das Sie die folgenden Optionen selektieren können. Wenn das Kästchen markiert (d.h. mit einem Häkchen versehen) ist, ist der Parameter aktiv.
Seite 27
Bedienelemente und Anschlüsse Objekte im Display * Texteingabefeld Bei Drücken dieser Schaltfläche erscheint ein Textein- gabefeld zum Benennen von Programs, Combinations, Songs usw. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Ein- geben/Ändern von Namen“ auf S. 197. j: Optionsfelder Drücken Sie ein Optionsfeld, um eine von mehreren Einstellungen für einen Parameter zu selektieren.
• Editieren von Combinations len, Samples aufnehmen und Dateien verwalten. Diese Jedem der 16 Timbres kann ein anderes Program Funktionen sind in „Modi“ unterteilt. Der M3 hat 6 zugeordnet werden. Außerdem lassen sich die Modi: Lautstärke, die Stereoposition, die Klangregelung und sogar Anschlagbereiche definieren.
Media-Modus Im Global-Modus nehmen Sie Einstellungen vor, die In diesem Modus können Sie Einstellungen speichern sich auf alle Bereiche des M3 beziehen. Außerdem kön- und laden sowie mit einem USB 2.0-Datenträger arbei- nen hier die Drumkits editiert werden. Sie können ten.
Nach dem Einschalten des M3 müssen Sie zum Wäh- len der benötigten Seiten und Modi folgendermaßen verfahren. 1. Modusanwahl • Die Funktionen des M3 sind in Modi unterteilt, die man also aufrufen muss. Die Modi sind über fest zugeordnete Taster erreichbar. COMBI-Taster: Combination-Modus 2.
ENTER-Taster + Klaviaturtaste (Notennummer oder Anschlagwert) Notennummern und Anschlagwerte kann man auch über die Tastatur des M3 eingeben. Halten Sie den ENTER-Taster gedrückt, während Sie die Taste der gewünschten Note drücken. Auch der Anschlagwert wird übernommen. 3. Anwahl von Parametern und Editie- Solange ein Menübefehl geöffnet ist, steht dieser Kurz-...
→ S. 152 Es erscheint das Dialogfenster des gewählten Befehls. Achtung: Auf dem M3 wird die interne Speicherung Bei Befehlen, die man (de)markieren muss, erscheint von Daten als „Write“ bezeichnet. Das Speichern auf kein Dialogfenster. Nach der Umschaltung verschwin- einem USB-Datenträger heißt hingegen „Save“.
Vorbereitung Ein-/Ausschalten Anschließen des Netzkabels Ausschalten 1. Schauen Sie nach, ob sich der Netzschalter des M3 Vergessen Sie nicht, eventuell geänderte Einstel- in der „STANDBY“-Position (nicht gedrückt) lungen zu speichern. befindet. Wenn Sie vor Speichern der Program-Parameter ein anderes Program aufrufen bzw. das Instrument 2.
Lösen der Anschlüsse aus. Beachten Sie, dass unsachgemäßes Vorgehen Ihre Boxen beschädigen oder Fehlfunktionen bewirken kann. Den M3-M (das Modul) kann man bei Bedarf hochklappen. Wie man das macht, erfahren Sie in der beiliegenden Bedienungsanleitung. Folgende Abbildung enthält ein denkbares Anschlussbeispiel.
Aktivbox bzw. eines Mischpults. Assign“-Parameter der „Audio“-Seite die MAIN-Aus- gänge „L/R“ auf ein beliebiges Einzelausgangspaar Wenn Sie den M3 in Stereo anschließen möchten, müs- legen. Das hat den Vorteil, dass Sie ein Ausgangspaar sen Sie beide Buchsen ((MAIN) L/MONO und R) ver- für die Verbindung mit dem Mischpult und das zweite...
Seite 36
Ein Gerät muss dann als „Master“ Sehen wir uns jetzt an, wie man externe Audioquellen fungieren und alle anderen als „Slaves“. an den M3 anschließt, um ihre Signale sampeln oder Beispiel: Wenn Sie zwei M3-Einheiten über ihre S/ mit den internen Effekten bearbeiten zu können.
Sie bei Bedarf die Polarität und die stufenlose Ansprache. (Siehe S. 371 und S. 383 im RH.) Verwendung eines Fußtasters Ein optionaler PS-1 Fußtaster von Korg, den Sie mit der ASSIGNABLE SWITCH-Buchse verbinden, kann als Sostenuto- oder Leisepedal verwendet werden.
über ein einziges FireWire-Kabel übertra- MIDI/ M3-M gen/empfangen. Der M3 kann auf 3 Arten mit dem Computer verbun- den werden. MIDI-Keyboard • Verbinden Sie den USB B-Port des M3 mit einem Wenn Sie mit dem „M3 Plug-In Editor“ oder einer USB-Port des Computers.
„M3 Editor/Plug-In Editors“ mit einer USB-Ver- MIDI OUT MIDI IN bindung an. Wenn Sie die Audiosignale des M3 ebenfalls über die Soundkarte des Computers ausgeben bzw. gemeinsam M3-61/73/88 mit den Signalen eines Moduls weiterleiten möchten, müssen Sie folgende Verbindungen herstellen:...
Daten sofort wieder über MIDI OUT/USB lich. ausgibt). Schalten Sie den „Local Control“-Parameter des M3 anschließend aus (um die Tastatur des M3 von • Vergessen Sie nicht, im verwendeten Sequenzer- der Klangerzeugung zu trennen). programm alle notwendigen Audio- und MIDI-Ein- stellungen vorzunehmen.
Wenn der M3 SysEx-Daten senden und empfangen soll, müssen Sie das „MIDI Filter Exclusive“-Kästchen der Seite „Global P1: MIDI– MIDI Routing“ markieren. MIDI OUT Das ist z.B. notwendig, wenn Sie den M3 mit einem MIDI IN Computer verbunden haben und die M3-Einstellun- MIDI OUT...
Maximal 8 USB-Geräte Computer: USB-Port zwingend erforderlich Betriebssystem: Mac OS X 10.3.9 oder neuer Der M3 bietet zweit USB 2.0 A-Ports und erlaubt das Anschließen von maximal 8 USB-Geräten. Um was für Geräte es sich handelt, ist unerheblich. Andererseits hat ‘M3 Editor’...
KORG USB-MIDI-Treiber.) einen M3 ansteuern. Achtung: Dieser Treiber muss für jeden USB-Port sepa- rat installiert werden. Wenn Sie den M3 an einen USB- Port anschließen, für welchen der KORG USB-MIDI- Installieren des Windows XP-Treibers Treiber noch nicht installiert wurde, müssen Sie das und der Editor-Software nachholen.
Seite 44
3. Befolgen Sie die während der Installation des nierung]. „KORG USB–MIDI“-Treibers und „M3 Editors“ angezeigten Anweisungen. Achtung: Wenn Sie den „M3 Editor“ über eine USB- Verbindung verwenden möchten, müssen Sie den „KORG USB–MIDI“-Treiber installieren. 4. Nach der Installation der gewünschten Pro- gramme können Sie das Installationsprogramm...
Spielen und Editieren von Programs Die Programs des M3 möglich). Auch die 16 MIDI-Spuren des internen Sequenzers steuern solche Programs an. Programs stellen die kleinste musikalisch brauchbare In diesem Kapitel wollen wir uns den Einsatzbereich Klangeinheit des M3 dar. und die Möglichkeiten der Programs aus nächster Diese können entweder separat gespielt oder im Com-...
KYBD-61/73/88 oder dem MIDI-Keyboard, um gram Select“-Menü die angewählten Klänge zu beurteilen. Sie können die Programs aber auch mit den Pads des M3-M anspielen. Bei Bedarf kann das benötigte Program auch über eine nach Bänken sortierte Liste gewählt werden.
Sie den [OK]-Button, um die Übersicht wieder zu schließen. Wenn Sie einen optionalen PS-1 Fußtaster angeschlos- sen haben, müssen Sie „(–) KORG Standard“ wählen. Wenn Sie stattdessen den [Cancel]-Button drücken, wird das neue Program nicht übernommen. Vielmehr Nun kann der Fußtaster zum Anwählen von Programs wird wieder das vor Aufrufen des Fensters gewählte...
„Drum Track“-Pattern genutzt werden. Achtung: Diese Fußtasterfunktion gilt für alle Bereiche des M3 – also nicht nur für das „Program/Combina- Alles Weitere zur „Drum Track“-Funktion finden Sie tion Select“-Fenster. auf S. 185.
Ribbon Controller Verwendung der Spielhilfen Schieben Sie einen Finger von links nach rechts und Der M3 bietet eine Steuersektion mit Fadern und Tas- umgekehrt über das Band. tern, eine X–Y-Steuerung und Pads, mit denen man Normalerweise werden dann die Tonhöhe, Lautstärke, den gewählten Klang auf unterschiedliche Arten...
Lautstärke immer weiter abnimmt. Wählen Sie das Program „INT-A016: Real Suit E.Piano“. 1. Drücken Sie den SW2-Taster. Funktionen des M3-M Die Diode leuchtet. 2. Bewegen Sie einen Finger auf dem Ribbon nach links oder rechts. Die Steuersektion (Fader und Taster) Mit einer „+X“-Bewegung machen Sie den Klang hel-...
Spielen von Programs Verwendung der Spielhilfen MIXER X–Y-Steuerung (OSC Mix): Einstellen der Lautstärke, des „Play/ Mute“- und „Solo“-Status’ von Oszillator 1 und 2 Die X–Y-Steuerung erlaubt das Beeinflussen der Laut- sowie der Schlagzeugspur. (Im Combination- und stärkebalance zwischen OSC1 und OSC2 oder Sequencer-Modus wählen Sie hiermit abwechselnd die bestimmter Program- bzw.
Spielen und Editieren von Programs Aufzeichnen einer ‘X–Y Motion’ Pads (Schlagzeug & Akkorde) 1: X–Y MODE-Taster Unter dem Display befinden sich 8 anschlagdynami- sche Gummitaster, die man „Pads“ nennt. +127 Die erinnern stark an die Pads einer Drummaschine und sind auch teilweise für jenen Einsatzbereich gedacht.
1. Halten Sie das Pad gedrückt, dessen Noten Sie weiter. kopieren möchten. Der M3 erkennt den an die DAMPER-Buchse ange- 2. Drücken Sie den CHORD ASSIGN-Taster. schlossenen Pedaltyp automatisch. Wenn sich das stu- 3. Drücken Sie das Pad, zu dem die Noten kopiert fenlose Pedal nicht erwartungsgemäß...
Spielen und Editieren von Programs Fußtaster Funktionseinstellungen für Programs Definierbarer (Assignable) Fußtaster Ein weiterer optionaler PS-1 Fußtaster von Korg kann Auf der „Prog P0: Play– Main“-Seite bieten sich fol- für verschiedene Dinge verwendet werden. Ein paar gende Möglichkeiten. Anwendungsmöglichkeiten wären: SW1, SW2: Zeigt die Funktion der SW1/SW2-Taster •...
Fader 1–8 Reset Controls deln. Der M3 erlaubt die Verwendung der Seite „Prog P0: Play“ für schnelle und effektive Änderungen mit Hilfe der Fader und Taster. Beispiel: Die Fader können zum Ändern der „Attack“- oder „Release“-Geschwindigkeit, zum Einstellen der...
Spielen und Editieren von Programs 5. Drücken Sie den Menüpfeil und wählen Sie Fader-Versatz „Panel-SW Solo Mode“. Das Menü verschwindet und die „OSC Play/Mute“-Anzeige ändert sich zu „OSC Solo“. Parameterwert Zum Umschalten zwischen „OSC Play/Mute“ und „OSC Solo“ können Sie auch den ENTER-Taster gedrückt halten, während Sie Zifferntaster 1 betätigen.
Schnelle Editierung von Programs Schnelle Editierung mit den Fadern und Tastern Speichern der mit den Fadern vorgenomme- 6. Spielen Sie ein paar Noten. nen Änderungen Das E.Piano kommt nun wie ein Flächenklang daher. Da fehlt nur noch eine Prise Modulation, um den Die RT Control-Fader sind vor allem für Echtzeitein- Sound etwas lebendiger zu machen.
Spielen und Editieren von Programs 3. Wählen Sie einen aufgelisteten Parameter. Über die angezeigte Tastatur können Sie dem Program einen aussagekräftigen Namen geben. Jener Parameter kann nun beeinflusst werden. Um das Fenster zu schließen, ohne einen Parameter zu wählen, Bestätigen Sie den Namen, indem Sie [OK] drücken. müssen Sie eine Display-Stelle außerhalb der Liste Das Texteingabefenster verschwindet und im Display oder aber den EXIT-Taster drücken.
Nach der Installation einer optionalen EXB- Modus“ auf S. 122. RADIAS können Sie jedoch auch RADIAS-Programs Da die Effekte des M3 zum Bearbeiten der über die verwenden. Im folgenden beschäftigen wir uns nur Audio-Eingänge empfangenen Signale verwendet mit EDS-Programs. Weitere Hinweise zu den RADIAS- werden können, sind die Gestaltungsmöglichkeiten...
OSC 2 Filter Effekte Oszillator/Tonhöhe Verstärker „P1-1“, „P2-2“ usw. verweisen auf Display-Seiten und Register des M3. kann man sich im internen Fundus von 1032 Multi- Polyphonie samples bedienen. Mit „Polyphonie“ ist vorrangig gemeint, wie viele Jeder Oszillator kann bis zu 4 Multisamples anspre- Noten gleichzeitig gespielt werden können.
Detaillierte Editierung von Programs Grundlegende Oszillatorparameter 9. Diese Einstellung wird im Display veranschaulicht. Bank In der Grafik sehen Sie nun, dass die beiden Bereiche einander teilweise überlagern. So wird MS2 zwischen „80“ und „100“ allmählich ausgeblen- det, während MS1 in jenem Bereich Multisample entsprechend eingeblendet wird.
Spielen und Editieren von Programs 3. Wählen Sie auf der Seite „Prog P2: OSC/Pitch– 3. Mit den Tastern q und u können Sie eine Wel- OSC1 Basic“ ein Drumkit. lenform wählen. Deren Gestalt wird im Display angezeigt. Es gibt mehrere Wellenformen, die sich für unter- schiedliche Anwendungen eignen: „Triangle“...
„Filter“ und „Amp“ (Lautstärke). Diese erzeu- „AMS (Alternate Modulation Source)“ verweist auf gen relative Wertänderungen der relevanten Parame- alle definierbaren Modulationsquellen des M3, darunter: ter. Außerdem lassen sich die Hüllkurven zum Beein- flussen anderer Program-Parameter per AMS nutzen. • Spielhilfen der KYBD-61/73/88 (Joystick, Ribbon Controller usw.)
Spielen und Editieren von Programs Kombinieren zweier AMS-Quellen ‘Smoothing’ Mit dem „Mixer Type“-Parameter bestimmen Sie, wie Mit dem „Smoothing Mixer Type“-Parameter können sich ein AMS-Mixer verhalten soll. So bedeutet „A+B“, abrupte Sprünge eines AMS-Eingangssignals ausgebü- dass die beiden AMS-Quellen zu einem Modulator gelt und in fast stufenlose Übergänge umgewandelt verschmolzen werden.
Detaillierte Editierung von Programs Beeinflussen der Tonhöhe Portamento Beeinflussen der Tonhöhe Diese Funktion bewirkt, dass beim Anschlagen einer Taste, ohne die zuvor angeschlagene loszulassen, ein allmählicher Übergang zwischen den beiden Tonhöhen Pitch Bend erzeugt wird. Die Parameter „JS (+X)“ und „JS(–X)“ legen das Inter- Mit dem „Time“-Parameter bestimmen Sie die Über- vall der Tonhöhenbeugung fest, die auftritt, wenn Sie gangsgeschwindigkeit.
Spielen und Editieren von Programs Filtertyp Verwendung der Filter Mit der Wahl des Filtertyps geben Sie den Frequenzbe- Mit einem Filter können Sie bestimmte Frequenzberei- reich vor, der bearbeitet wird. Bei Anwahl des „Serial“- che eines Klangs anheben oder abschwächen. oder „Parallel“-Routings kann (und muss) der Typ für Die Klangfarbe hängt in hohem Maße von den Filter- beide Filter („A“...
Detaillierte Editierung von Programs Verwendung der Filter Filtertypen und ‘Frequency’-Werte das Filter haben soll, müssen Sie auf der „Filter1/2– Modulation“-Seite einstellen. Low Pass High Pass Band Pass Mit „Intensity to A“ und „Intensity to B“ legen Sie fest, wie stark die Hüllkurve die Frequenz von Filter „A“...
In der Regel benötigt man zumindest eine Idee „Keyboard Track“, um eine natürliche Filteransprache zu erzielen. Die Notenskalierung des M3 kann jedoch weitaus detaillierter programmiert werden und erlaubt z.B. das Aufteilen der Filteransprache in bis zu vier Tastaturzo- nen. Sie können z.B…...
Normalerweise werden für „Amp Modulation“ posi- links und OSC2 ganz rechts. tive (+) Werte eingestellt. Je größer der Wert, desto grö- „Random“ bedeutet, dass jede auf dem M3 angeschla- ßer ist der Lautstärkeunterschied zwischen schwach gene Note eine andere Stereoposition verwendet.
Spielen und Editieren von Programs LFO1/2 Mit „Drive“ bestimmen Sie den „Biss“ des Effekts. Kleine Werte erzeugen eine milde Übersteuerung, Hier bestimmen Sie, wie die LFOs zyklische Lautstär- während höhere Werte die Bratfraktion bedienen. keänderungen erzeugen (Tremolo). Oftmals gewinnt der Sound noch etwas hinzu, wenn Dabei wird die Lautstärke von dem/den LFO(s) beein- man außer „Drive“...
X–Y-Steuerung und MIDI Track’-Funktion Die X–Y-Funktionen können auf zwei Arten mit MIDI- Daten „spielen“: über den „X–Y Mode“ und mit „X–Y Beim Spielen eines Programs kann der M3 eine pas- CC Control“. sende Schlagzeugbegleitung mit hochwertigen Klän- gen erzeugen. Im „X–Y Mode“ werden MIDI-Befehle gesendet und empfangen: ein Befehl für „X“- und ein weiterer für die...
Mit der „Auto Song Setup“-Funktion können Sie die Insert-Effekte Einstellungen des aktuellen Programs/der Combina- tion zu einem Song-Speicher kopieren und den M3 Bei Bedarf können Sie die Oszillatoren oder das sofort aufnahmebereit machen. gesamte Program mit bis zu 5 in Serie geschalteten Wenn Sie also bei Verwendung eines Programs (oder Insert-Effekten bearbeiten.
Spielen und Editieren von Combinations Über die Combinations des M3 Auch Combinations können bis zu 5 Insert-Effekte, 2 Master- und 1 Total-Effekt ansprechen, so dass der Combinations erlauben die Verwendung von maximal Sound jederzeit stimmen müsste. 16 Programs in verschiedenen Split- und Layer-Kombi- nationen.
Klänge zu beurteilen. Sie können den Ab Werk sind die vorbereiteten Combinations in 16 Sound aber auch mit den Pads des M3-M anspielen. Kategorien und mehrere untergeordnete Gruppen unterteilt. Außerdem gibt es 2 Kategorien, die „User Vorstellung: Combination-Bänke 16“...
Verwendung der Spielhilfen P1: MIDI– MIDI Routing Combination Change“ mar- kieren. Solange er nicht markiert ist, dienen MIDI-Pro- Der M3 bietet eine Steuersektion mit Fadern und Tas- grammwechsel ausschließlich zum Aufrufen anderer tern, eine X–Y-Steuerung und Pads, mit denen man Programs für die Timbres.
Spielen und Editieren von Combinations Grundlegendes zum Editieren einer Combination Die werksseitig vorbereiteten Combinations des M3 • In der „Category/Program Select“-Liste können Sie können abgewandelt und zu neuen Combinations die Programs nach Kategorien wählen. umfunktioniert werden. Sie könnten aber auch alles •...
Grundlegendes zum Editieren einer Combination Schnelle Editierung mit den Fadern und Tastern Das Menü verschwindet und die „Timbre Play/Mute“- Schnelle Editierung mit den Anzeige ändert sich zu „Timbre Solo“. Zum Umschalten zwischen „Timbre Play/Mute“ und Fadern und Tastern „Timbre Solo“ können Sie auch den ENTER-Taster gedrückt halten, während Sie Zifferntaster „1“...
Spielen und Editieren von Combinations Detaillierte Editierung von Combinations Die Bänke A, B und C des M3 enthalten werksseitig Seite Wichtigste Aspekte programmierte Combinations. Diese können Sie editie- Einstellungen der „Drum Track“-Funktion. ren. Sie können aber auch eine initialisierte Combina- X–Y-Steuerparameter.
„resampeln“. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Sampeln im Program-, Combination- und Sequencer- Switch’ Modus“ auf S. 122. Da die Effekte des M3 zum Bearbeiten der über die Innerhalb einer Combination kann der Tonumfang der Audio-Eingänge empfangenen Signale verwendet Programs auf bestimmte Tastaturbereiche oder werden können, sind die Gestaltungsmöglichkeiten...
Spielen und Editieren von Combinations Im Beispiel oben könnten Sie „Bottom Key“ von Tim- Programmieren von ‘Splits’ und ‘Layern’ bre 1 z.B. auf „G3“ und „Top Key“ von Timbre 2 auf „G4“ stellen, um eine partielle Überlagerung zu erzie- len. ‘Splits’...
Funktionen MIDI-Befehle senden – oder eben nicht. Beispiel: Wenn die Portamentofunktion aktiv ist, wer- den die auf dem M3 gespielten Noten selbst dann mit Portamento versehen, wenn „Enable Portamento SW“ nicht markiert ist. Anderes Beispiel: Sie haben für Timbre 1 einen Bass- klang und für Timbre 2 ein Klavier gewählt und einen...
Spielen und Editieren von Combinations Timbre-Parameter: Pitch Programs für eine Combina- tion ‘fit machen’ Oftmals klingt eine Combination noch besser, wenn man hier und da noch ein wenig an den angesproche- nen Programs feilt. Wenn man solche Änderungen im Combination-Modus vornimmt, gelten Sie nur dort – d.h.
Seite 83
Detaillierte Editierung von Combinations Programs für eine Combination ‘fit machen’ 3. Wählen Sie das Timbre, an dessen Program Sie feilen möchten. Delay 4. Stellen Sie die benötigten Parameterwerte ein. Hiermit sorgen Sie für eine Verzögerung des gewähl- Sie können hier übrigens nicht nur die angebotenen ten Timbres beim Anschlagen einer Taste.
Spielen und Editieren von Combinations Effekte Automatischer Import einer Combination in den Sequen- Da die Effekte in einem separaten Kapitel behandelt werden, wollen wir uns hier auf das Wichtigste cer-Modus beschränken. „Auto Song Setup“ sorgt für eine automatische Einstel- Insert-Effekte lung der Song-Parameter anhand der momentan gewählten Combination.
Tempo und Taktart Master-Spur (FX Ctrl BUS) (AUX BUS) AUDIO OUTPUT INDIVIDUAL 1, 2, 3, 4 Make Audio CD WAVE (Stereo) Resampling (L/R 2ch Mix) USB CD-R/RW USB HDD Klammern wie „(P7)“ verweisen auf Display-Seiten des M3, wo man Daten editieren kann.
Änderung der anfänglichen Einstellungen im Ver- Eine „Cue List“ erlaubt die Wiedergabe mehrerer lauf der Wiedergabe. Songs in einer festgelegten Reihenfolge. Der M3 bietet Andere Parameter: Einstellungsänderungen können 20 Cue List“-Speicher. In jeder Liste können Sie maxi- übrigens in Echtzeit (als SysEx-Daten) aufgezeichnet mal 99 Songs miteinander verknüpfen und die Anzahl...
Seite 87
Seitenstruktur des Sequencer-Modus’ „Sampeln im Program-, Combination- und Sequencer- Modus“ auf S. 122. Seite Wichtigste Aspekte Da die Effekte des M3 auch zum Bearbeiten der über Song-Anwahl, Wiedergabe und Auf- die Audio-Eingänge empfangenen Signale verwendet nahme. werden können, sind die Gestaltungsmöglichkeiten Program-Zuordnung für die einzelnen...
Wiedergabe durch wiederholtes Drücken des TAP TEMPO-Tas- ters eingestellt werden. Bevor man einen Song mit dem Sequenzer des M3 abspielen kann, muss man ihn erstmal laden. Einfachheitshalber wollen wir hier die Demodaten ver- wenden. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Anhö- ren der Demosongs“...
„001:01.000“. nen Sequenz verwendet werden. (Den Combination- Mit dem Menübefehl „Set Location“ können Sie Modus verwendet man in der Regel, wenn der M3 als jedoch eine beliebige andere Position puffern. Das geht Masterkeyboard fungiert.) noch schneller, wenn Sie an der gewünschten Stelle Mit dem „Track MIDI Out“-Parameter der Seite „Glo-...
Klangerzeuger zu verwenden, der dann der Spuren von einem externen Sequenzer aus angesteuert werden muss. Wenn Sie dann auf dem M3 andere Songs wäh- Zum Mischen von jeweils acht Spuren kann auch die len, senden selbst Spuren mit „EXT“- oder „BTH“- Steuersektion verwendet werden.
MIDI-Aufnahmen Vorbereitungen für die Aufnahme MIDI-Aufnahmen Spurparameter Vorbereitungen für die Da wir einen neuen Song aufnehmen möchten, wollen Aufnahme wir uns zunächst anschauen, wie man den Spuren Pro- grams zuordnet, ihren Pegel usw. einstellt. Bevor Sie mit der Aufnahme beginnen, müssen Sie im Global-Modus den Speicherschutz („Memory 1.
Audiospur (Zuvor aufgenommene Daten werden jedoch nicht mehr korrigiert.) INT: Die MIDI-Spur steuert die interne Klangerzeu- gung des M3 an. Beim Spielen auf der Tastatur und bei Sagen wir, Sie nehmen Achtelnoten auf, deren Timing Verwendung der Spielhilfen des M3 wird die mit nicht ganz richtig ist (Abbildung 1).
„Drum Track“-, „RPPR“- oder „KARMA“-Funk- tion an, wenn Sie Pattern auf mehrere Kanälen auf- zeichnen oder mehrere Spuren eines externen Sequen- zers zum Sequenzer des M3 überspielen möchten. Einstellungen für die Aufnahme Wählen Sie mit „Recording Setup“ (Seite „P0–1: Play/ REC–...
Seite 94
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Wenn Sie nichts an den „Metronome Setup“-Einstel- 5. Drücken Sie an der Stelle, wo die Aufnahme lungen geändert haben, wird nun zwei Takte einge- beginnen soll, den SEQUENCER REC/WRITE- zählt. Danach beginnt die Aufnahme. Taster. Spielen Sie auf der Tastatur und verwenden Sie die Die Aufnahme wird aktiviert.
MIDI-Aufnahmen Echtzeitaufzeichnung von MIDI-Daten Loop All Tracks Multi (Mehrspuraufnahmen) Mit diesem Verfahren können Sie in mehreren Durch- Bei der Mehrspuraufnahme können Sie gleichzeitig auf gängen aufnehmen. mehrere Spuren aufzeichnen, die jedoch separate MIDI-Kanäle verwenden. Der selektierte Bereich wird wiederholt. Das eignet sich besonders zum Aufnehmen von Schlagzeugparts 1.
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Das Metronom zählt zwei Takte ein. Danach beginnt die Aufnahme. 5. Nehmen Sie mit der Taste C3 die Bassdrum auf (siehe die Abbildung oben). 6. Spielen Sie danach mit der Taste E3 die Snare und mit F#3 die HiHat ein. 7.
Seite 97
MIDI-Aufnahmen Schrittweise Aufnahme Außer mit dem Verfahren der Schritte 5 und 6 kann 9. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können man auch folgendermaßen vorgehen. Sie mit dem COMPARE-Taster die vorige Version wiederherstellen und einen neuen Versuch starten • Drücken Sie den [Rest]-Button, um eine Pause ein- (siehe Schritt 4 und folgende).
Es erscheint das „Setup to Record“-Dialogfenster. 4. Drücken Sie den [OK]-Button, um den „Auto Song Setup“-Befehl auszuführen. Der M3 wechselt automatisch in den Sequencer- Modus, wählt einen neuen Song und übernimmt die Combination-Einstellungen. Diese Funktion wählt immer den ersten noch freien Song-Speicher.
‘RPPR’ (Realtime Pattern Play/Record)“ auf S. 97. Aufnehmen mehrerer Spuren eines externen Sequenzers 1. Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des M3 mit der MIDI OUT-Buchse des Sequenzers. Wenn das noch nicht geschehen ist, müssen Sie beide Geräte zuerst ausschalten und anschließend die Ver- bindung herstellen.
Befehle • Wählen Sie mit „Track Select“ Spur 09. Drücken Sie den SEQUENCER REC/WRITE- und START/ SysEx-Befehle lassen sich für die Automation der M3- STOP-Taster, um die Aufnahme zu starten. Effekte und Program-Parameter nutzen. • Ändern Sie bei laufender Aufnahme die Parameter- Das wollen wir an einem Beispiel ausprobieren: Neh- werte, deren Echtzeitänderungen Sie aufzeichnen...
MIDI-Aufnahmen Aufzeichnen eines Pattern Achtung: In der „Event Edit“-Übersicht der aufgezeich- Aufzeichnen eines Pattern neten Ereignisse können Sie verfolgen, wo sich die SysEx-Befehle befinden. SysEx-Befehle sind am „EXCL“-Eintrag erkenntlich. Aufnehmen und Editieren von Pattern Um sich die Ereignisse anschauen zu können, müssen Sie zur Seite „P6: Track Edit–...
Song-Editierung Aufzeichnen eines Pattern Song-Editierung Songs können auf mehrere Arten editiert werden. fluss auf die Position der nachfolgenden Takte (die also Dafür stehen folgende Funktionsbereiche zur Verfü- nicht vorgezogen werden). Alles Weitere hierzu finden gung. Sie unter „Erase Measure“ auf S. 282 im Referenzhand- buch.
Seite 104
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Modify Velocity: Hiermit können Sie die Anschlag- werte der Noten im gewählten Gebiet anhand einer Kurve ändern. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Modify Velocity“ auf S. 287 im Referenzhandbuch. Pattern Step Recording (Loop Type): Hier können Sie im Schrittverfahren (Step) Pattern aufnehmen.
Verwendung von ‘RPPR’ (Realtime Pattern Play/Record) Anlegen von ‘RPPR’-Daten Verwendung von ‘RPPR’ (Realtime Pattern Play/Record) Nachfolgend wird gezeigt, wie „RPPR“-Einstellungen vorgenommen werden und wie man diese Funktion während der Aufnahme und Wiedergabe verwendet. Anlegen von ‘RPPR’-Daten 1. Legen Sie einen neuen Song an und ordnen Sie MIDI-Spur 1 ein „Drum“-Program zu.
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Achtung: Wenn Sie möchten, dass die Wiedergabe von RPPR-Wiedergabe RPPR-Pattern zeitgleich mit dem Song anfängt, emp- fehlen wir, am Anfang des Songs einen Leertakt einzu- Nachfolgend wird erklärt, wie Sie die RPPR-Funktion fügen (der keinerlei Musikdaten enthält). zur Wiedergabe auf der Seite „P0–1: Play/REC–...
Seite 107
Verwendung von ‘RPPR’ (Realtime Pattern Play/Record) Echtzeitaufnahme des RPPR-Spiels 5. Da wir die Wiedergabe der RPPR-Funktion sowie ‘Sync’-Einstellungen die Daten der über die Tastatur angesteuerten Taste 1 gedrückt Taste 2 gedrückt Taste 1 frei Spur aufnehmen möchten, müssen Sie „Multi REC“...
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Sampeln im Sequencer-Modus Auch im Sequencer-Modus ist eine Sampling-Funktion belegt, die überaus praktisch sein kann. Unten werden die wichtigsten Anwendungsbereiche erwähnt. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Sampeln im Program- , Combination- und Sequencer-Modus“ auf S. 122. •...
Programmieren einer ‘Cue List’ (Wiedergabeliste) Anlegen einer Cue List Programmieren einer ‘Cue List’ (Wiedergabeliste) Eine Cue List erlaubt die Wiedergabe mehrerer Songs Mit dem [Copy]-Button können Sie den aktuell in einer festgelegten Reihenfolge. Wenn Sie beispiels- gewählten Schritt kopieren. Dieser kann dann mit dem weise für jeden Teil eines Songs (Intro, Melodie A, [Insert]-Button an anderer Stelle eingefügt werden.
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) einen anderen Schritt wählen, ändert sich die Dis- Vorbereiten mehrerer Songs für den Einsatz play-Anzeige. in einer Cue List • M****: Verweist auf den Takt, in dem der Schritt Bei Verwendung unterschiedlicher Songs in einer Cue beginnt.
Programmieren einer ‘Cue List’ (Wiedergabeliste) Umwandeln einer Cue List in einen Song Umwandeln einer Cue List in einen Song Obwohl es nicht möglich ist, zusätzliche Daten auf Spuren einer Wiedergabeliste aufzuzeichnen, können Sie die Wiedergabeliste in einen Song umwandeln und anschließend Soli sowie weitere zusätzliche Daten auf freie Spuren aufzeichnen.
Aufzeichnen von Songs (Sequencer-Modus) Speichern des Songs Hier wird erklärt, wie man einen Song auf einem han- .PCG-Datei delsüblichen USB-Datenträger sichert, der zu diesem Alle Programs, Combinations, Drumkits, „Formant Zweck mit dem USB A-Port verbunden wird. Motions“ des RADIAS, selbst erstellte „Drum Track“- Entscheiden Sie sich so oft es geht für das „Save All“- Pattern und Global-Parameter des internen Speichers.
Hinweise und Vorstellung anderer Sequencer-Funktionen Sequenzformate des M3 Über die ‘Compare’-Funktion Der Sequenzer des M3 unterstützt sowohl das M3- als Wenn Sie eine Echtzeit- oder Step-Aufnahme ausge- auch das Standard MIDI File-Format. führt oder eine Spur editiert haben, können Sie mit der Compare-Funktion die alte Version mit der neuen ver- Bei Bedarf können Sie vom einen Format zum anderen...
finden Sie unter „Speicherschutz (‘Memory Pro- tect’)“ auf S. 130. Apropos MIDI Spurstatus Sie können für jede Spur einstellen, ob sie die M3- Klangerzeugung oder einen externen Klangerzeuger ansprechen soll. Wenn „Status“ (Seite „P2– MIDI“) auf „INT“ oder „BTH“ gestellt wurde, werden die auf der Tastatur und mit den Spielhilfen erzeugten Befehle zur internen Klangerzeugung des M3 übertragen.
Zeit. Achtung: Nach Einbau einer optionalen EXB-FW kön- Installieren einer optionalen EXB-M256 nen Sie außerdem die vom „M3 Plug-In Editor“ (auf dem Computer) empfangenen Audiosignale sampeln. Die EXB-M256 ist eine Speicherplatine mit einer Kapa- Wie man das macht, erfahren Sie im „M3 Editor/Plug- zität von 256MB (Megabyte).
Seite 116
M3 aufgebaut ist. (Siehe die Abbildung unten.) Bei Bedarf können Sie externe Audio-Signale auch mit Samples und Multisamples den von Ihnen auf dem M3 erzeugten Signalen kombi- nieren und das Ergebnis sampeln. Wenn Sie immer Samples noch nicht zufrieden sind, können Sie den Sequenzer usw.
Phrase zugeordnet werden. Sie können die Phrasen aber auch in Oktavschritten zuordnen, um in unter- schiedlichen Tonlagen zu spielen. Der interne Speicher des M3 fasst maximal 1000 Samp- les. Sie können ein Multisample als Oszillator eines Pro- grams verwenden und als Program spielen. In einer Combination können Sie das dann mit Preset-Pro-...
Sampeln (‘Open Sampling’-System) Sampeln und Editieren im Sampling-Modus Im Sampling-Modus können Sie Samples erstellen und Erstellen von Indizes für Multi- diese bzw. zuvor geladene Daten editieren (sogar WAVE- und AIFF-Dateien können bearbeitet werden). samples und Zuweisung von Samples lassen sich den Indizes eines Multisamples zuordnen, was eine zonenabhängige Ansteuerung Samples –...
Sampeln und Editieren im Sampling-Modus Erstellen von Indizes für Multisamples und Zuweisung von Samples – Achtung: Der mit dem [Create]-Button angelegte Index Index-Bereich (der momentan gewählte Index wird hervorgehoben) verwendet die „Create Zone Preference“-Vorgaben ‘Original Key’ (die momentan gewählte „Original Key“ der Seite „P0: Recording–...
Sampeln (‘Open Sampling’-System) 3. Wählen Sie „REC Audio Input“. Hiermit wählen Sie geeignete Einstellungen zum Sam- peln einer externen Signalquelle. Grundlegendes Sampling-Ver- 4. Stellen Sie „Source Audio“ auf „Analog“. Damit geben Sie an, dass Sie die an die Buchsen AUDIO fahren INPUT 1, 2 angeschlossene(n) Signalquelle(n) sampeln möchten.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um weitere 1. Drücken Sie den SAMPLING REC-Taster. Samples aufzunehmen. Der M3 ist nun aufnahmebereit. (Beispiel: „mit“, „dem“, „M3“, „ist“, „kinderleicht“.) 2. Sprechen Sie in das Mikrofon und beginnen Sie zu sprechen. (Beispiel: „Das“) Die Aufnahme beginnt automatisch, sobald der Pegel über dem „Level“-Wert –30dB liegt.
AUDIO INPUT 1, 2 empfangen und gesampelt (Beispiel: Wenn Sie die Tasten C2–F#2 schnell drücken, wird. hören Sie „Das Sampeln mit dem M3 ist kinderleicht“.) 4. Stellen Sie „Mono-L/Mono-R/Stereo“ auf „Ste- Das angelegte Multisample kann in einem Program reo“. Jetzt werden die Signale der Buchsen INPUT oder in einer Combination verwendet werden.
Sampeln und Editieren im Sampling-Modus Grundlegendes Sampling-Verfahren 10.Wählen Sie „IFX1“ und drücken Sie 7, 0 sowie ENTER, um „070: Reverb Hall“ zu wählen. Drücken Sie „IFX1 On/Off“, um diesen Parameter zu aktivieren. 11.Sprechen Sie in das Mikrofon und kontrollieren Sie, ob Ihre Stimme verhallt wird. Die Effektparameter können bei Bedarf auf der „IFX1“- Seite editiert werden.
Sampeln (‘Open Sampling’-System) Achtung: Auf der Seite „P8: IFX– Routing“ des Samp- Editieren von Schleifen – ling-Modus’ wird der Parameter „Bus (IFX/Output) Select“ unmittelbar nach dem Sampeln wieder auf „L/ P2: Loop Edit R“ gestellt. Damit wird vermieden, dass ein mit Effekt neu erstelltes Sample während der Wiedergabe noch Bei Bedarf können Sie die Stelle, ab der ein Sample einmal mit diesem Effekt versehen wird (dann würde...
Seite 125
Sampeln und Editieren im Sampling-Modus Editieren von Schleifen – P2: Loop Edit Die Schleife bewegt sich zwischen den in Schritt 3 ein- Gebiet „a“ zeigt an, wo sich der im „b“-Fenster gestellten Punkten. gezeigte Ausschnitt befindet. Je weiter Sie heranzoo- men, desto genauer wird ein immer kleinerer Aus- Loop On: Start→End→Loop Start→End→...
Sampeln (‘Open Sampling’-System) Schleifeneinstellung anhand eines Editieren der Samples (Wellen- Rasters formen) – P1: Sample Edit Die Wellenform-Anzeige bietet eine Raster-Funktion Hier können die Wellenformdaten editiert werden. („Grid“) zur Bestimmung von Auflösung und Tempo (BPM). Hiermit erzielen Sie oftmals schneller professi- Auf der Seite „P1: Sample Edit“...
Sampeln und Editieren im Sampling-Modus Editieren von Multisamples – P3: Multisample Edit Editieren von Multisamples – P3: Multisample Edit Bei Multisamples kann man u.a. Indizes anlegen, löschen, kopieren oder einfügen und den Pegel sowie die Tonhöhe der von den Indizes angesprochenen Samples ändern.
Sampeln (‘Open Sampling’-System) • Stellen Sie mit „OrigKey“ die Original-Tonhöhe Umwandlung eines Multi- des Samples ein. • Mit „Top Key“ können Sie die Obergrenze des samples in ein Program Index’ ändern. Gleichzeitig ändert sich auch die Untergrenze des nachfolgenden Index’. „Range“ Auf den Seiten „P0: Recording–P4: Controllers“, steht zeigt den mit „Top Key“...
Bei Ausschalten des Instruments werden die Samples und Multisamples im RAM-Speicher wie- der gelöscht. Samples, die auf einem externen Datenträger gesichert wurden (S. 142) bleiben jedoch erhalten. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Datenträger, die mit dem M3 verwendet werden können“ auf S. 224.
Programs. Da die Einstellungen hier angezeigt den. Und das Schöne: Beim Sampeln Ihres eigenen werden, braucht der Eintrag nicht markiert zu Spiels stehen alle Funktionen des M3 (darunter Filter, sein. Effekte und KARMA) Gewehr bei Fuß. Sie können sogar einen multitimbralen Song sampeln, der vom 5.
Drücken Sie den AUDIO INPUT MIC/LINE-Taster (Anwahl der „LINE“-Einstellung) und stellen Sie den Drücken Sie den SAMPLING START/STOP-Taster, um LEVEL-Regler ungefähr in die Mitte. den M3 aufnahmebereit zu machen. Spielen Sie auf der Tastatur. Der Sampling-Vorgang beginnt bei der ersten gespiel- ten Note.
Seite 132
Sampeln (‘Open Sampling’-System) Save to: RAM 10.Einige dieser Einstellungen wollen wir ändern. Das neue Sample befindet sich hinterher im RAM- Metronome Precount: 4 Speicher. Bei Drücken des SAMPLING REC- und SAMPLING Convert to Program: On START/STOP-Tasters zum Starten des Sampling-Vor- Program: wie gewünscht gangs erklingt vor dem Aufnahmestart ein Einzähler.
Sampeln im Program-, Combination- und Sequencer-Modus Sampeln der KARMA-Wiedergabe mitsamt der Gitarre Save to: RAM Sampeln der KARMA-Wieder- Das Sample befindet sich hinterher im RAM-Speicher. Mode: Stereo gabe mitsamt der Gitarre Die Signale der internen „L/R“-Kanäle werden in Ste- reo gesampelt. Sehen wir uns jetzt an, wie man sowohl ein externes 8.
Sampeln (‘Open Sampling’-System) Schauen wir uns die Einstellungen noch einmal an. In-Track Sampling Audio-Eingang INPUT1 Die „In-Track Sampling“-Funktion sampelt nicht nur Bus Select: Off Audiosignale, die Sie während der Song-Wiedergabe Pan: L000 im Sequencer-Modus spielen, sondern erzeugt auch Level: 127 Notenbefehle.
Sampeln im Program-, Combination- und Sequencer-Modus Sampeln eines Songs, um daraus eine WAVE-Datei zu Der Sample-Vorgang und die Wiedergabe halten an. Sampeln eines Songs, um daraus Nach Verstreichen der „Sample Time“ wird der Vor- gang automatisch beendet. eine WAVE-Datei zu machen 16.Springen Sie zurück zum Song-Beginn (LOCATE) und drücken Sie den SEQUENCER START/STOP- Hier wird gezeigt, wie man einen kompletten Song...
Seite 136
10.Stellen Sie den Aufnahmepegel ein. • Drücken Sie den SAMPLING REC-Taster. Achtung: Nach Drücken des SAMPLING REC-Tasters dauert es u.U. fast eine Minute, bis der M3 die Aufnah- mebereitschaft aktiviert. Warten Sie, bis der SAMP- LING REC-Taster blinkt. Der Grund: Es muss erstmal genügend Platz auf der Festplatte freigeschaufelt wer-...
Mit „Key Transpose“ können Sie die Tonhöhe in Halb- Mit „Velocity Curve“ wählen Sie die Anschlag- und tonschritten ändern. Ändern Sie diesen Parameter, mit „After Touch Curve“ die Aftertouch-Kurve. wenn Sie den gewohnten Fingersatz beibehalten möchten, während der M3 die Noten in einer anderen...
Program“- oder „Combination“-Kästchen markiert ist, Wenn Sie „Power On Mode“ auf „Memorize“ stellen, verwenden die Programs und Combinations die für sie merkt sich der M3 den Modus und die dort zuletzt ver- gespeicherten KARMA-Einstellungen. wendete Seite, und ruft sie beim erneuten Einschalten Wenn Sie „All KARMA/DT Off“...
Fernbedienung müssen Sie im betreffenden Modus „Use Global Set- ting“ wählen. Der M3 erlaubt die Verwendung der Taster 1–8, Regler 1–8 und Pads 1–8 für die Fernbedienung externer MIDI-Geräte. Jedes dieser Bedienorgane kann einen Steuerbefehl (CC) auf einem frei wählbaren MIDI- Kanal senden.
MODE-Taster auf „FIXED VELOCITY“ stellen (dann dem jeweils gewählten MIDI-Kanal zu senden. senden die Pads den hier gewählten Anschlagwert). Achtung: Die Tastatur und die Spielhilfen des M3 kön- nen ganz normal verwendet werden. Eingabe eines Namens 6. Wählen Sie mit „Program Select“ ein Program.
‘Global’-Einstellungen Zuordnung von CC-Nummern für die KARMA-Funktion, die X–Y-Achsen und die Pads Es stehen folgende Funktionen zur Verfügung: troller MIDI Assign“-Menübefehl mit der „Default Setting“-Einstellung ausführen. AMS (Alternativmodulation) Dynamische Effektmodulation Ein-/Ausschalten des Portamentos Steuern des Sostenuto-Effekts Leisepedal (Soft) Dämpferpedal Anwahl von Programs oder Combinations („Up/ Down“).
Einstellungen für den gesamten M3 (Global-Modus) 3. Drücken Sie den MODE SEQ-Taster, um in den Sequencer-Modus zu wechseln. 4. Wechseln Sie zur Seite „Seq P3: Track Param– Other T01–08“ oder „T09–16“. 5. Wenn eine Spur die Skala des angesprochenen Programs übernehmen soll, müssen Sie „Use Pro- gram’s Scale“...
Drumsamples befinden sich in der Rom-, Ram- und da jedoch abweichende Belegungen. oder einer EX*-Bank. • Samples, die Sie mit dem M3 erstellen oder im Media-Modus laden, befinden sich in der RAM- Drumkit-Programs und ‘Oscillator Bank und können ebenfalls verwendet werden.
Einstellungen für den gesamten M3 (Global-Modus) Anlegen eines Drumkits Editieren der Drumkits Wählen Sie die Taste, der Sie ein Bevor Sie sich an die Editierarbeit Drumsample zuordnen möchten. machen… 1. Wählen Sie das Program, das Sie als „Rahmen“ für die Editierung des Drumkits verwenden möchten.
Stellen Sie „Tune“, „Attack (Amp EG Attack)“, EX *-Drumsamples befinden sich auf EX-USB-PCM- „Decay (Amp EG Decay)“, „Cutoff“ und „Reso- Erweiterungen für den M3. Diese sind durchnumme- nance“ für jedes Drumsample ein. riert. So wird statt „EX“ für die EX-USB-PCM01 „EX1“...
Einstellungen für den gesamten M3 (Global-Modus) • Spielen Sie die offene HiHat. 4. Stellen Sie mit „Bus (IFX/Output) Select“ die Insert-Effektzuordnung und das Ausgangs-Rou- • Drücken Sie, während sie noch ausklingt, die Taste ting der Noten ein. der geschlossenen HiHat.
Sichern Sie sie also extern. werden können Über die Werks- und Preset-Daten Die einzelnen Datentypen des M3 können intern, auf Mit „Werksdaten“ sind Daten gemeint, die sich ab einem USB-Datenträger (Festplatte, Wechselplatte, Werk im internen Speicher der M3 befinden. Diese CD-R/RW-Laufwerk) oder per Datendump gespei- Daten (mit Ausnahme der Demosongs) können jedoch...
3. Schauen Sie sich den Program-/Combination- MIDI-Datendump Namen in der obersten Zeile an (jene Daten wer- den gespeichert). Die Einstellungsdaten des M3 können zu externen 4. Wenn Sie den Namen des Programs/der Combina- MIDI-Datenspeichergeräten usw. übertragen und dort tion ändern möchten, drücken Sie das Texteinga- archiviert werden.
[OK]-Button. Der EXIT-Taster übernimmt die Funktion Programs bzw. der Combination zum so genannten des [Cancel]-Buttons. Sie können also auch die front- „Editierpuffer“ des M3 kopiert. seitigen Taster verwenden. Änderungen, die Sie auf den Seiten des Program- oder Combination-Modus’ vornehmen, betreffen nur die Speichern bei aktiver ‘X–Y MODE’-Funktion...
UDF wird unterstützt. UDF-formatierte CD-R/RWs welche die interne Speicherung verhindert. können beschrieben und gelesen werden. (Siehe „CD-R/RW disks on the M3“ auf S. 634.) Bevor Sie editierte Daten speichern oder von einem CD-DAs (Audio) können gebrannt und gelesen Datenträger laden, müssen Sie wie nachfolgend werden.
Datenträgers Motion“ (nach Einbau einer optionalen EXB-RADIAS) und selbst erstellte „Drum Track“-Pattern gespeichert. 1. Verbinden Sie einen USB A-Port des M3 mit dem Auch die Songs und Cue Lists („.SNG“-Dateien) sowie USB-Port des externen Datenträgers (Fest- oder die Multisamples und Samples des Sampling-Modus’...
• Wenn die Daten nicht auf einen Datenträger pas- • Wenn Ihre Programs oder Drumkits auf Multi- sen: samples oder Samples basieren, die mit dem M3 Es erscheint das „No space available on medium“- erstellt wurden, empfehlen wir die Verwendung Dialogfenster.
• .EXL-Datei: SysEx-Daten (MIDI) Laden der Werksvorgaben und Demosongs Bei Bedarf können Sie die Werksdaten und Demosongs in den internen Speicher des M3 laden. Unter „Laden der Werksdaten“ auf S. 201 wird die Arbeitsweise beschrieben. • Werksdaten: Programs, Combinations, Drumkits, Global-Para- 4.
Seite 154
Daten so geladen werden, wie sie gespeichert Achtung: Bei Bedarf können Sie nun auf der Tastatur wurden. des M3 spielen, um zu ermitteln, ob Sie die richtige 6. Stellen Sie „.PCG Contents“ auf „All“. Combination gewählt haben. Das funktioniert aber nur bedingt, weil die Timbres hier noch intern gespeicherte Bei Ausführen des Ladebefehls werden alle Daten der...
Auf der Korg-Webpage (http://www.korg.com) wer- den ab und zu neue Versionen zum Download angebo- ten, die Sie dann in Ihrem M3 installieren können. Wei- tere Hinweise hierzu finden Sie auf der Korg-Webpage und unter „Update System Software“ auf S. 384 im Referenzhandbuch.
Datenträgers. Neue Datenträger bzw. solche, die Sie zuvor mit ande- 7. Wählen Sie das benötigten Dateisystem: ren Geräten verwendet haben, werden vom M3 nicht Wählen Sie „FAT16“ für Datenträger mit einer Kapazi- erkannt und müssen also formatiert werden. tät bis zu 4GB (z.B. CompactFlash-Karten). Für größere Achtung: Vor dem Brennen von Audio-CDs braucht Speicherkapazitäten (bis 2 Terabyte) muss „FAT32“...
Seite 157
Media Utility Kopieren & Löschen von Dateien, Formatieren von Datenträgern (Media– Utility) 4. Stellen Sie das Jahr, den Monat, den Tag, die Stunde, die Minuten und die Sekunden mit den VALUE-Bedienelementen ein. 5. Drücken Sie den [OK]-Button. Wenn die Pufferbatterie der Kalenderfunktion fast erschöpft ist, erscheint die Meldung „The clock battery voltage is low“...
Schalten Sie den USB-Datenträger niemals aus bzw. lösen Sie niemals die Verbindung, solange der M3 noch Daten liest bzw. dort sichert, weil das die Daten beschädigen könnte. 4. Drücken Sie den MODE MEDIA-Taster, um in 2. Fügen Sie in der Track-Liste alle WAVE-Dateien den Media-Modus zu wechseln.
Seite 159
Brennen von Audio-CDs Brennen von Audio-CDs Wählen Sie mit „Media Select“ sowie den Buttons Wenn eine CD bereits andere Dateien als Audio- Open und Up den Ort, an dem sich die erste benötigte Daten enthält, kann sie nicht zum Brennen ver- WAVE-Datei befindet.
RW-Laufwerks mit den Buchsen AUDIO INPUT 1, 2 des M3. Sie könnten auch die S/P DIF OUT-Buchse des CD-R/ RW-Brenners mit dem S/P DIF IN-Anschluss des M3 verbinden. 2. Drücken Sie das „Play Audio CD“-Register, um zur Seite „Play Audio CD“ zu springen.
Verwendung der Effekte Vorstellung der Effekte des M3 Effektmäßig ist der M3 schwer auf Draht, bietet er doch 5 Insert-Effekte, 2 Master- und 1 Total-Effekt. Mono-Ein- & Ausgang Effekt Hinzu kommt eine Mixerfunktion für das Routing der Mono-Eingang – Stereo-Ausgang Effekte.
„einfach nur“ ausgegeben werden. lassen sich für jedes Program separat vornehmen. Will heißen: der M3 lässt sich auch als Effektprozessor mit 4 Ein- (AUDIO INPUT 1, 2, S/P DIF IN L, R) und 6 Combination- und Sequencer-Modus Ausgängen nutzen.
Routing der Effekte Einstellungen der Program-Effekte Routing der Effekte Die Insert- und Master-Effekte sowie der Total-Effekt 4. „FX Control Bus“ bedeutet, dass Oszillator 1 und 2 haben in allen Modi die gleiche Struktur. Die Routing- mit dem „FX Control“-Bus verbunden sind. Wäh- Einstellungen bestimmen, wie die Oszillatoren eines len Sie diese Einstellung, wenn der Effektanteil Programs, die Timbres einer Combination und die...
Seite 164
Oszillators würde von allen Insert- P (Effect Preset): Hier können Sie ein Effektprogramm Effekten bearbeitet. wählen. Der M3 enthält mehrere „Presets“, d.h. geeig- nete Parametereinstellungen für die Effekte „001: Ste- 10.Stellen Sie jetzt „Pan: #8“, „Bus (Bus Select)“, reo Compressor“–„170: Early Reflections“.
Seite 165
Routing der Effekte Einstellungen der Program-Effekte Master-Effekte Total-Effekt 12.Den Eingangspegel der Master-Effekte legen Sie 18.Wenn Sie „Bus (IFX/Output) Select“ eines Oszilla- mit „Send 1, 2“ (Schritt 3 oder 10) fest. Haben Sie tors auf „L/R“ stellen oder diese Einstellung für für „Send 1, 2“...
Verwendung der Effekte „FX Control Bus“ bedeutet, dass das Ausgangssignal Verwendung der Effekte in des Timbres an den „FX Control“-Bus angelegt wird. Wählen Sie diese Einstellung, wenn der Effektanteil Combinations und Songs von einem anderen Signal gesteuert werden soll. Es können zwei „FX Control“-Busse für die flexible Im Combination- und Sequencer-Modus können Sie Effektsteuerung genutzt werden.
Routing der Effekte Effekteinstellungen im Sampling-Modus ter-, Gate-Effekte usw. Alles Weitere hierzu finden Sie Effekteinstellungen im unter „FX Control Buses“ auf S. 423 im RH. 8. „AUX Bus“ bedeutet, dass das Eingangssignal an Sampling-Modus einen „AUX“-Bus angelegt wird. Wählen Sie „Source Bus“= AUX, um das Signal des Im Sampling-Modus können die Signale der Buchsen AUX-Busses sampeln zu können.
Rauschen zum Mixer des M3 übertra- P DIF L, R) zur Verfügung. Wenn Sie den Effekt „156: gen. Auch der S/P DIF-Eingang könnte eventuell Vocoder“ wählen, kann der M3 als Vocoder verwendet Rauschen externer Geräte einspeisen. Auch Brum- werden, d.h. ein externes Mikrofonsignal beeinflusst men sowie andere Störgeräusche sind denkbar.
Dynamische Modulation, ‘MIDI/Tempo Sync’-Parameter und ‘Common FX LFO’ Dynamische Modulation (‘Dmod’) Dynamische Modulation, ‘MIDI/Tempo Sync’-Parameter und ‘Common FX LFO’ Dynamische Modulation (‘Dmod’) Dank der dynamischen Effektmodulation („Dmod“) können Sie bestimmte Effektparameter mit MIDI-Steu- erbefehlen (CC) in Echtzeit beeinflussen. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Dynamic modu- lation (Dmod) and Tempo Synchronization“...
Verwendung der Effekte 4. Ändern Sie das Tempo mit dem TEMPO-Regler. Common FX LFO Sie werden merken, dass sich auch die Wiederho- lungsgeschwindigkeit ändert. Für die Modulation der Effekte (Chorus, Filter, Phaser Wenn Sie jetzt (den Joystick zur Rückseite schieben usw.) stehen zwei so genannte „Common FX LFOs“...
MIDI-Steuerung und eine Erzeugung von Pitch Bend-Effekten, die zum Pattern- oder Phrasentempo synchron laufen. Einzig- artig auf dem M3 ist, dass die KARMA-Funktion auch SysEx-Befehle erzeugt. So lassen sich Phrasen und Pat- tern erzielen, bei denen sich Klangfarbe und Tonhöhe unabhängig voneinander ändern.
Seite 172
Verwendung von KARMA Der M3 verfügt über fast unzählige GEs, die für eine Diese Parameter nennen wir daher „GE Realtime Para- Vielzahl von Instrumenten, Spielweisen und Musiksti- meter“. len verwendet werden können. Sie lassen sich einerseits editieren und andererseits den KARMA-Fadern oder KARMA-Tastern zuordnen, und ‘GE RTP –...
Seite 173
Dynamic MIDI ordnet. Die „Dynamic MIDI“-Funktion erlaubt die Nutzung • DP1 - Drum/Perc der M3-Spielhilfen bzw. von MIDI-Steuerbefehlen zum • BL1 - Bass/Lead Beeinflussen ganz bestimmter KARMA-Funktionen. • DM1 - Drum Melodic So können Sie den Joystick z.B. zum Erzeugen von Gitarren-„Strummings“, einen optionalen Fußtaster...
Seite 174
Verwendung von KARMA KARMA CONTROLS KARMA SCENE 1–8 Mit diesen Bedienelementen kann die KARMA-Funk- Mit diesen Tastern können Sie die aktuellen Einstellun- tion gesteuert werden. Ihre Einstellungen werden gen der Fader 1–8 und KARMA-Taster 1–8 als gemeinsam mit den übrigen Program- bzw. Combina- „Schnappschüsse“...
Display. Das Tempo lässt sich im Die werksseitig vorbereiteten Programs und Combina- Bereich 40.00–300.00 einstellen. Die Diode tions des M3 erlauben bereits eine flexible Verwen- über dem TAP TEMPO-Taster blinkt jeweils dung der KARMA-Funktion, weil sie eine Vielzahl von im Vierteltakt ( ).
Verwendung von KARMA In der unteren Display-Hälfte werden die Funktionen der Fader und Taster innerhalb des momentan gewähl- ten Programs angezeigt. Bei allen werksseitig vorberei- teten Programs haben die KARMA-Fader und -Taster bereits brauchbare Funktionen. Verwenden der KARMA-Bedienelemente 2. Drücken Sie den CONTROL ASSIGN KARMA- Achtung: Der Status der KARMA-Bedienelemente Taster.
KARMA-Module können zum Beeinflussen der Timb- KARMA-Modul einen „GE“ an, der die Phrase/das res verwendet werden und spielen dann z.B. separate Pattern erzeugt. Der M3 enthält eine Vielzahl an GEs, Phrasen wie Schlagzeug, Bass, Gitarre und Streicher. die für unterschiedliche Parts, Spieltechniken und Genres gedacht sind (siehe „Aufbau der KARMA-...
Verwendung von KARMA Notenstatus und Notenbereich In der unteren Display-Hälfte werden die Funktionen der Fader und Taster innerhalb der momentan gewähl- Unten sehen Sie ein Beispiel des Anzeigeverfahrens ten Combination angezeigt. von Notenbefehlen, die von der Tastatur, den Pads 1–8 Bei allen werksseitig vorbereiteten Combinations oder via MIDI IN bzw.
Live-Verwendung von KARMA Verwendung der KARMA-Funktion im Combination-Modus Namen der KARMA-Fader 1–8 und Taster 1–8 3. Wechseln Sie zur Seite „Combi P7–1: KARMA1– GE Setup B, C“ oder „D“, um den „Run“- und Wie im Program-Modus finden Sie auf der Seite „Solo“-Status der KARMA-Module „B“, „C“...
Stellen Sie mit „Tempo“ (Note) das Wiedergabetempo der GE-Phrase ein. Im Program-Modus kommt nur ein KARMA-Modul Der M3 enthält eine Vielzahl GEs, die für unterschied- („A“) zum Einsatz. Das KARMA-Verhalten im Pro- liche Parts, Spieltechniken und Genres gedacht sind. gram-Modus muss auf den Seiten „Prog P7: KARMA“...
KARMA-Verhalten KARMA-Einstellungen im Program-Modus 1. Wechseln Sie zur Seite „Prog P7–1: KARMA1– GE Receive MIDI Filter Setup“. (Siehe die Abbildung von Schritt 1 unter Hier können Sie dafür sorgen, dass das KARMA- „Anwahl eines ‘GE’“.) Modul bestimmte MIDI-Befehle nicht auswertet. Nur 2.
Seite 182
Verwendung von KARMA 1st: Die Auslösung erfolgt einmalig, und zwar durch KARMA-Modulparameter die erste Taste, die Sie nach Aktivieren der KARMA- Die KARMA-Modulparameter können auf den Seiten Funktion drücken. „Prog P7–1: KARMA1– Control“ und „Trigger“ einge- Dyn: Statt der auf der Tastatur gespielten Noten wer- stellt werden.
Seite 183
2. Wählen Sie mit „Group“ und „Parameter“ den Wenn Sie nicht so wild auf Tippen sind, können Sie Parameter, der beeinflusst werden soll. sich im M3-Fundus ein paar nette Namen für die Wählen Sie für dieses Beispiel „Group“= Mix und KARMA-Fader und KARMA-Taster aussuchen.
Verwendung von KARMA KARMA-Verknüpfung mit den Programs Die KARMA-Einstellungen können bekanntlich für jedes Program separat gespeichert werden. Anfangs werden bei Aufrufen eines Programs auch die dazuge- hörigen KARMA-Einstellungen geladen. Vielleicht möchten Sie ab und zu aber auch mal andere Sounds für die vorliegenden KARMA-Einstellungen auspro- bieren.
Seite 185
KARMA-Verhalten KARMA-Einstellungen im Combination-Modus 2. Stellen Sie „In“ (Empfangskanal) und „Out“ meter aktiv ist, steuert seinen GE an und spielt die (Übertragungskanal) der einzelnen KARMA- Phrase mit Timbre 2 ab. Module ein. Wenn Sie ein Pad 1–4 drücken, steuern die KARMA- „In“...
Verwendung von KARMA 3. Markieren Sie „Run“ von KARMA-Modul „A“ und „B“ und stellen Sie ihren „GE Select“-Para- meter auf „GE“. (Siehe „‘Run’ und ‘Solo’“ auf S. 176.) KARMA-Modul „A“: Wählen Sie einen GE, der eine Bassphrase erzeugt. KARMA-Modul „B“: Wählen Sie einen GE, der einen Schlagzeug-Groove erzeugt.
KARMA-Verhalten KARMA-Einstellungen im Combination-Modus eines Schlagzeug-GEs von Modul „A“ könnte auf ‘Dynamic MIDI’-Einstellungen der MASTER-Ebene mit Fader 1 im Bereich 0–50% Diese Parameter können genau wie für ein Program und bei Anwahl der MODULE A-Ebene im eingestellt werden. Alles Weitere hierzu finden Sie Bereich 50–100% beeinflusst werden.
Auto Song Setup Mit der „Auto Song Setup“-Funktion können Sie die Einstellungen des aktuellen Programs/der Combina- tion zu einem Song-Speicher kopieren und den M3 sofort aufnahmebereit machen. Um die Aufnahme zu starten, brauchen Sie folglich nur noch den SEQUEN- CER START/STOP-Taster zu drücken. Wenn Sie also beim Programmieren eines Programs oder einer Com- bination plötzlich einen tollen Einfall haben, können...
Handgriffen sorgen Sie also dafür, dass die vom „To:“ Spur 10 („Drum Track“-Funktion). KARMA-Modul erzeugte Phrase fachgerecht aufge- 5. Die Aufnahmebereitschaft des M3 wird automa- zeichnet wird. tisch aktiviert. Außerdem fängt das Metronom an 1. Drücken Sie den Menüpfeil, um das Menü zu öff- zu zählen („Metronome“-Einstellung der Seite...
Verwendung von KARMA 4. Wenn die KARMA-Phrasen jederzeit „auf den Punkt“ kommen sollen, müssen Sie das „Quantize Trigger“-Kästchen markieren. Wechseln Sie zur Seite „Seq P7–2: KARMA2– Trigger A“. Wählen Sie die zu kopierende Combination. Markieren Sie „IFXs“, „MFXs“, „TFX“ und „Multi REC Standby“.
KARMA-Verhalten Synchronisation der KARMA-Funktion Synchronisation mit den ‘Drum Synchronisation der KARMA- Track’-Pattern (live) Funktion Selbstverständlich können die KARMA-Phrasen simultan und synchron zu den „Drum Track“-Pattern Der ‘Quantize Trigger’-Parameter genutzt werden. Aktivieren Sie „Quantize Trigger“, damit beide Bereiche synchron zueinander laufen. Die Timing-Korrektur der Auslösernoten für ein Quantize Trig Off: Das KARMA-Modul nimmt die KARMA-Modul richtet sich nach der „Quantize Trig-...
Starten und Anhalten der Stellen Sie „MIDI Clock“ auf „External MIDI“ oder KARMA-Funktion im Program - und Combination- „External USB“ (siehe S. 363 im RH). Der M3 klinkt Modus MIDI Start/Stop-Befehle gesendet werden, was sich in den eingehenden MIDI-Takt ein und wertet z.B.
Die „Drum Track“-Funktion spielt auf Wunsch Schlag- U000–U999 gesichert werden. Im Sequencer-Modus zeugparts, welche die hochwertigen „Drum“-Pro- erstellte Pattern können zu „Drum Track“-Pattern grams des M3 ansprechen. umfunktioniert und intern gespeichert werden. Sie steht bei Verwendung von Programs und Combina- Die „Drum Track“-Wiedergabe kann entweder mit tions zur Verfügung und kann sowohl live als auch...
GE“. Tempowerts im „ =“-Feld angezeigt. Das bedeu- 2. Aktivieren Sie „Link To Drum Trk“ (muss inver- tet, dass der M3 zum Tempo eines externen MIDI- tiert dargestellt werden). Die KARMA LINKED- Geräts synchron läuft. Das Tempo kann dann nicht Diode leuchtet.
Einsatz der „Drum Track“-Funktion Verwendung der ‘Drum Track’-Funktion im Combination-Modus Verwendung der ‘Drum Track’- Funktion im Combination-Modus Anwahl einer Combination und Ein-/Aus- schalten der ‘Drum Track’-Funktion 1. Drücken Sie den MODE COMBI-Taster, um in den Combination-Modus zu wechseln und wäh- len Sie die gewünschte Combination.
Seite 196
Die ‘Drum Track’-Funktion Die Auslösung richtet sich nach der „Trigger“-Einstel- lung. Wenn Sie „Trigger Mode“ auf „Start Immedia- tely“ stellen, beginnt die „Drum Track“-Wiedergabe, sobald Sie den ON/OFF-Taster drücken. Alles Weitere zu diesem Parameter finden Sie unter „‘Trigger’-Ein- stellungen der ‘Drum Track’-Funktion“ auf S. 189. 2.
‘Drum Track’-Parameter ‘Drum Track’-Einstellungen im Program-Modus ‘Drum Track’-Parameter ‘Trigger’-Einstellungen der ‘Drum Track’- ‘Drum Track’-Einstellungen im Funktion Program-Modus Mit folgendem Verfahren können Sie angeben, wie das „Drum Track“-Pattern gesteuert werden soll. Im Program-Modus verwendet die „Drum Track“- 1. Wechseln Sie zur Seite „Prog P1: Basic/DT/Ctrls– Funktion einen separaten Kanal.
Die ‘Drum Track’-Funktion Use KARMA Latch Switch: Der Status des KARMA MIDI-Kommunikation der Schlagzeugspur LATCH-Tasters entspricht jeweils dem hier gewählten Im Program-Modus sendet und empfängt die „Drum Verhalten. Schließlich macht „Latch“ in der Regel nur Track“-Funktion auf folgenden MIDI-Kanälen. Sinn, wenn sich die KARMA-Funktion auch so verhält. Empfang: Wenn Sie die „Drum Track“-Funktion über 5.
Song separat eingestellt werden). In der Regel werden Sie sich wohl für „Tch“ entscheiden und die Wenn Sie „Trigger Mode“ auf „Start Immediately“ Pattern-Wiedergabe über die Tastatur des M3 steuern. stellen, startet die KARMA-Funktion bei Aktivieren des DRUM TRACK ON/OFF-Tasters ebenfalls (Sie Übertragung: Die Schlagzeugspur sendet auf dem mit...
Die ‘Drum Track’-Funktion Zuordnung der ‘Drum Track’-Funktion zu Einstellungen im Combination- und den KARMA-Szenen Sequencer-Modus Das Verhalten der Schlagzeugspur kann für jede KARMA-Szene separat eingestellt werden. Gleichzeitiges Starten/Anhalten der KARMA- 1. Wechseln Sie zur Seite „Prog P7: KARMA1– Drum und ‘Drum Track’-Wiedergabe Track Control“.
‘Drum Track’-Parameter Synchronisation der ‘Drum Track’-Funktion 5. Sorgen Sie dafür, dass das Schlagzeug synchron Synchronisation der ‘Drum zu den KARMA-Modulen spielt. Aktivieren Sie „Trigger Sync“ auf der Seite „Prog P1: Track’-Funktion Basic/DT/Ctrls– Drum Track“. Der ‘Trigger Sync’-Parameter Die Timing-Korrektur der Auslösernoten für die „Drum Track“-Wiedergabe richtet sich nach der „Trig- ger Sync“-Einstellung.
Seite 202
‘MIDI Master’-Betrieb Taste 1 gedrückt Taste 2 gedrückt Taste 1 frei Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des M3 mit dem MIDI IN-Anschluss des externen Geräts (bzw. den USB Song B-Port des M3 mit Ihrem Computer). Für Pattern 1 und 2 (mit denselben „Sync“-Einstellungen) wurde...
User-Pattern User-„Drum Track“-Pattern Wandeln zu einem „Drum Track“-Pattern Sequenzerspeicher (muss Interner Speicher (innerhalb des M3) auf einem externen USB- Datenträger gesichert werden) 3. Wählen Sie das Pattern, das in ein „Drum Track“- Pattern gewandelt werden soll. Stellen Sie „Pattern“ auf „User“ und wählen Sie mit „Pattern Select“...
Cursor ange- zeigten Zeichen. den [Cancel]-Button betä- Sample zeigten Position. tigen. Program-Kategorie/ Global P4: Program Category 2. In diesem Beispiel wollen wir „M3 Program01“ Subkategorie eingeben. Combination-Katego- Global P4: Combination Category rie/Subkategorie • Drücken Sie den [Clear]-Button. KARMA GE-Kategorie/ •...
Funktionen, die in allen Modi gelten Definieren der Funktionen für Definieren der Funktionen der die Taster SW1 und SW2 REALTIME CONTROL-Regler 5–8 SW1 und SW2 sind die beiden Taster über dem Joy- Wenn Sie CONTROL ASSIGN der Steuersektion auf stick und dem Ribbon. „REALTIME CONTROL“...
Verwendung von Tap Tempo Verwendung von Tap Tempo ‘Neutralisieren’ der Spielhilfen Das Tempo der KARMA- und „Drum Track“-Funktion Bei Bedarf können Sie die Bedienelemente der Steuer- lässt sich im Program-, Combination- und Sequencer- sektion in die Neutralstellung zwingen. Modus auch durch mehrmaliges Drücken des TAP Wenn nur ein Bedienelement neutral geschaltet wer- TEMPO-Tasters einstellen.
• Eingabe einer Notennummer und/oder eines beim Einschalten gedrückt halten Anschlagwerts. • Initialisieren der M3 und Laden von Daten. (Wäh- • Anwahl von „KEY“ auf der Seite „Global P5: Drum rend des Ladevorgangs wird die Meldung „Now Kit, Seq P10: Pattern/RPPR, RPPR Setup“.
Verfah- Rückfrage. Drücken Sie den [OK]-Button, um den ren laden. Befehl auszuführen. Diese Werksdaten des M3 befinden sich in einem sepa- Achtung: Solange ein Dialogfenster angezeigt wird, hat raten internen Speicherbereich. der ENTER-Taster die gleiche Funktion wie der [OK]- Schalten Sie das Instrument niemals aus, solange Button.
Korg Inc. ubernimmt keine Haftung fur Funktionsstorungen oder Beschadigungen, die durch falsche Anwendung oder Modifikation des Produkts verursacht werden. Korg Inc. ubernimmt auch keine Verantwortung fur Schaden, die durch den Verlust oder die Zerstorung von Daten verursacht werden.
Installieren von Sonderzubehör Optionale Platinen für den M3 Optionale Platinen für den M3 Kontrolle nach der Installation Mit folgenden Optionen können die Möglichkeiten des Beim Einschalten erscheinen im Display des M3 die M3 noch erweitert werden. Bezeichnungen der installierten Platinen sowie die erkannte Speicherkapazität.
Anhang Installieren von Optionen und Auswechseln der Kalenderbatterie Bitte lesen Sie sich zunächst die „Sicherheitshinweise“ und „Vorsichtsmaßnahmen für den Einbau optionaler Platinen“ durch. Die folgenden Schritte dürfen erst ausgeführt werden, nachdem Sie das Modul aus der Tastatureinheit ausgebaut haben. Alles Weitere zum Ausbau des Moduls finden Sie in der Anleitung der „Tastatureinheit“.
„RADIAS Formant Motion Data“ und „All“ wählen. (Siehe auch „Restoring the formant motion data to the factory-set state“ (S. 18) im Dokument „EXB-RADIAS for M3“.) Installieren der EXB-FW Bitte lesen Sie sich zunächst die „Sicherheitshinweise“ und „Vorsichtsmaßnahmen für den Einbau optionaler Platinen“...
Moduls bzw. der optionalen Platine, um sich nicht zu verletzen. Die EXB-M256 eignet sich nur für kompatible Geräte von Korg. Sie darf auf keinen Fall in einem Computer installiert werden. Umgekehrt dürfen Sie die EXB-M256 niemals durch andere Speicherchips ersetzen, weil das zu Funktionsstörungen führt.
Seite 215
Installieren von Sonderzubehör Installieren von Optionen und Auswechseln der Kalenderbatterie 3. Ziehen Sie die EXB-M256 gerade hoch und holen Gehen Sie behutsam vor, damit die Batterie nicht Sie sie aus der Steckleiste. in das Geräteinnere fällt. Hier drücken. 4. Bringen Sie Blende „B“ wieder wie in Schritt 5 unter „Installieren der EXB-M256“...
Fehler enthalten. Calibration“ (Global P0: Basic Setup) ausführt. → RH, S. 383 Das kommt z.B. vor, wenn Sie den M3 ausschalten, während noch Daten geladen werden bzw. während noch ein Program usw. gespeichert wird. Dann müssen Bei Berühren des Displays erklingt kein Sig-...
Seite 217
USB-kompatiblen CD-R/RW-Laufwerks mit den ton wahrscheinlich nicht auf „Play“ gestellt. Haben Sie alle „Solo“-Parameter ausgeschaltet? → S. 69 Buchsen AUDIO INPUT 1, 2 des M3 verwenden. Sie könnten auch die S/P DIF OUT-Buchse des Wenn nur eine Spur im Sequencer-Modus nicht spielt,...
Anhang Sie dann den Ein- oder Ausgangspegel bzw. den stö- Programs und Combinations renden Effektparameter. Seien Sie besonders vorsichtig mit Effekten, die den Pegel stark anheben. Nach dem Editieren eines Samples oder der Aufnahme Die Parameter von Oszillator 2 werden nicht eines Stereo-Samples hören Sie u.U.
→ RH, S. 329 RADIAS klingen im Song nicht wie erwartet • Archivieren Sie alle wichtigen Samples auf einem Haben Sie die EXB-RADIAS ordnungsgemäß im M3 externen Datenträger und löschen Sie sie anschlie- ßend aus dem Speicher. → RH, S. 337 installiert? Wird für die Spur, der Sie ein RADIAS-Program zuge-...
„Recording Level“-Wert größer ist als „0dB“. Wenn Sie „Recording Level“ auf „0dB“ stellen und X–Y-Steuerung dann auf dem M3 spielen, um die Noten zu sampeln, erscheint bei einer etwaigen Übersteuerung keine „CLIP !“-Warnung, weil die erzeugten Signale von Die Lautstärke kann nicht geändert werden.
Haben Sie den Datenträger formatiert? → RH, S. 413 Haben Sie das externe Gerät ordnungsgemäß ange- schlossen? → S. 33 MIDI Vielleicht haben Sie das USB-Gerät erst nach dem M3 eingeschaltet. • Führen Sie den Menübefehl „Scan USB device“ Der M3 wertet die eingehenden MIDI- (Media–...
Sie es einmal mit einer CD-R/RW eines anderen Herstellers. Eine CD-R/RW, die im „Packet Write“-Modus mit Daten des M3 bespielt wurde, wird von einem Compu- ter nicht erkannt. • Wenn Sie einen UDF-Leser (Version 1.5) oder ein WAVE-Dateien „Packet Write“-Programm auf dem Computer...
• Wenn Sie mit Windows XP arbeiten: Wählen Sie [Systemsteuerung] → [System], das [Hardware]- Register und kontrollieren Sie den [Gerätemana- ger]. Wenn der M3 nicht erkannt wurde, gilt er als „Anderes Gerät“ bzw. „Unbekanntes Gerät“. Schließen Sie das USB-Kabel noch einmal an. Wenn der M3 wieder als „Unbekanntes Gerät“...
Datenträger zu langsam ist. Verwenden Sie angezeigt werden). nur empfohlene Datenträger. (Siehe „Datenträger, die Completed mit dem M3 verwendet werden können“ auf S. 224.) Bedeutet: Der Befehl wurde ordnungsgemäß ausge- Achtung: Wenn die Meldung „Buffer overrun error führt.
Seite 225
Song existiert noch nicht. mehrere Programs und eine Combination angelegt. • Führen Sie den „Create New Song“-Befehl im Dia- Der M3 kann während dieser Wandlung aber nur logfenster aus, das erscheint, wenn Sie einen neuen maximal 16 Programs anlegen, weil eine Combination Song für die Kopie oder die Verschmelzung...
Seite 226
Bedeutet: Die für den Menübefehl „Delete“ (Media – Utility) gewählte Datei gibt es nicht. nicht, sondern laden Sie einfach die Multisamples und Samples und erstellen Sie damit auf dem M3 Bedeutet: Bei Ausführen des „Copy“-Menübefehls neue Programs. (Media – Utility ) hat sich herausgestellt, dass es die verlangte Datei nicht gibt.
Seite 227
Fehlermeldungen Fehlermeldungen und Rückfragen Index number over limit • Wenn zwei SysEx-Datenpakete gleichzeitig gesen- det werden, müssen Sie sie separat zum M3 über- Bedeutet: Im Combination-, Program- oder Sequencer- tragen. Modus: Die im RAM-Speicher gepufferten Samples sind so zahlreich, dass sie nicht alle als Indizes für das Bedeutet: Sie versuchen im Media-Modus mehr Wel- Multisample verwendet werden können.
Seite 228
Anhang • Legen Sie einen Datenträger ein und melden Sie ihn • Sorgen Sie auf dem USB-Datenträger dafür, dass die verbleibende Speicherkapazität größer ist als der Umfang der „.EXL“-Datei. No recording track specified Not enough memory to load Bedeutet: Sie möchten die Echtzeitaufnahme starten, obwohl noch keine Spur auf „REC“...
Seite 229
Fehlermeldungen Fehlermeldungen und Rückfragen Not enough song memory Pattern used in song Continue ? Bedeutet: Sie versuchen im Sampling-Modus den Bedeutet: Beim Editieren stellt sich heraus, dass die „Time Slice“- oder „Save“-Befehl auszuführen, aber Spur einen Pattern-Verweis bekommt. Drücken Sie den die Speicherkapazität reicht dafür nicht mehr aus.
Bedeutet: Sie möchten die gesampelten Daten direkt • Sorgen Sie dafür, dass das externe Gerät ein als WAVE-Datei auf einem Datenträger sichern, aber brauchbares Digital-Signal sendet. Der M3 kann der dafür gewählte Pfad umfasst mehr als 76 Zeichen. nur die Sampling-Frequenz „48kHz“ auswerten.
Seite 231
Fehlermeldungen Fehlermeldungen und Rückfragen W (Wave) WAVE file size over limit Bedeutet: Der „Edit WAVE“-Befehl des Media-Modus’ würde eine Datei erzeugen, die mehr als 230.400.000 Daten-Samples (80 Minuten bei 48kHz) umfasst – und das ist zuviel. • WAVE-Dateien, die mehr als 230.400.000 Daten- Samples umfassen (und bei 48kHz länger als 80 Minuten sind), können mit „Edit WAVE“...
Wave-Dateien direkt auf einem Datenträger Der M3 kann CD-R/RWs im „UDF“-Format lesen. gesichert. Siehe „CD-R/RW disks on the M3“ auf S. 634 im RH. • Abspielen von Wave-Dateien (Modi: Sequencer, Außerdem kann der M3 CDs (CD-DA) abspielen und Media) CDs im „ISO9660 (Level 1)“-Format lesen.
Leicht gewichtet Spielhilfen Joystick, Ribbon Controller, SW1/SW2. Schnittstelle TO MODULE (Verbindung mit dem M3-M Modul), TO MODULE (2nd) (nur für die 73er- und 88er-Version) M3-M Modul EDS (Enhanced Definition Synthesis) System Mit einer optionalen EXB-RADIAS kann eine „MMT“-Klangerzeugung („Multi Modeling Technology“) hinzugefügt werden...
Seite 234
4000 Samples/1000 Multisamples (Max. 128 Indizes je Multisample.) Multisamples Direktes Sampeln von Audio-CD (CD-DA) Laden von Sample-Dateien der Formate AIFF, WAVE, AKAI (S1000/S3000), SoundFont 2.0, KORG „Time Stretch“, „Time Slice“, „Crossfade Loop“ und andere gebräuchliche Editierfunktionen. 5 Insert-Effekte „In-Line“-Bearbeitung; Stereo-Ein-/Ausgabe.
Seite 235
Technische Daten und Sonderzubehör Technische Daten Anschlagdynamische Pads für Schlagzeugparts und Noten-/Akkordauslö- sung. Pad 1–8 PAD MODE-Taster – Ein-/Ausschalten der Anschlagdynamik, CHORD ASSIGN- Taster MIXER (T1–8, T9–16, INPUTS), REALTIME CONTROL, CONTROL ASSIGN-Taster EXTERNAL, TONE ADJUST, KARMA RESET CONTROL-Taster MIXER: PLAY/MUTE (SOLO) REALTIME CONTROL: IFX1–5, MFX1, MFX2, TFX on/ EXTERNAL: External-Modus.
Stromversorgung Anschluss für Netzkabel, POWER-Taster M3-M: 673 x 202 x 82 1016 x 372 x 121 (M3-M hinunter geklappt), 1016 x 372 x 171 (M3-M hochge- M3-M + KYBD61 klappt) Abmessungen (mm) 1189 x 371 x 131 (M3-M hinunter geklappt), 1189 x 371 x 207 (M3-M hochge-...
*3: RPN (LSB,MSB)=00,00: Pitch bend range, 01,00: Fine tune, 02,00: Coarse tune *4: Valid if assigned as a MIDI control change in Global P1: External 1, 2 *5: In addition to Korg exclusive messages, Inquiry, GM System On, Master Volume, Master Balance, Master Fine Tune, and Master Coarse Tune are supported.
Seite 242
Anhang X–Y 43, 62 Modus 43 Motion 43 Motion löschen 44 Xfade Range 137 ZOOM 117...
Seite 243
Damit Sie die Vorteile dieser wertvollen Investition optimal nutzen können, bietet die KORG-Care-Card zahlreiche Service- und Support- Optionen, die Sie genauso einfach nutzen können, wie Ihr KORG Produkt. Zu diesen Optionen gehört ein Online-Hilfesystem über verschiedenen Web-Sites, Dokumentationen, erfahrener technischer Service und professionelle Unterstützung durch gebührenpflichtigen telefonischen Support.