Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg M3 Bedienungshandbuch Seite 97

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Außer mit dem Verfahren der Schritte 5 und 6 kann
man auch folgendermaßen vorgehen.
• Drücken Sie den [Rest]-Button, um eine Pause ein-
zugeben. Der Sequenzer springt jetzt einfach einen
Schritt („Step Time") vor, ohne eine Note einzuge-
ben.
• Um unterschiedliche Notenwerte einzugeben, müs-
sen Sie den „Step Time"-Wert jeweils ändern,
bevor Sie die betreffenden Noten auf der Tastatur
spielen. Wenn Sie aber die Dauer einer Note (mit-
tels Bogen) ändern möchten, müssen Sie den [Tie]-
Button drücken. Dann wird die zuvor eingegebene
Note um den aktuellen „Step Time"-Wert verlän-
gert.
• Um eine eingegebene Note oder Pause wieder zu
löschen, drücken Sie den [Step Back]-Button. Die
zuvor eingegebene Note wird gelöscht.
• Um Akkorde einzugeben, müssen Sie die betreffen-
den Tasten zeitgleich drücken oder zumindest die
erste Taste so lange halten, bis Sie alle anderen Tas-
ten betätigt haben. So lassen sich auch überaus
komplexe Akkorde eingeben.
• Wenn Sie zuerst hören möchten, ob Sie sogleich die
richtige Note treffen werden, drücken Sie den
PAUSE-Taster. Alles, was Sie nun auf der Tastatur
spielen, ist zwar hörbar, wird aber nicht aufge-
zeichnet. Drücken Sie den PAUSE-Taster noch ein-
mal, um wieder Noten eingeben zu können.
Step
Step
Note
Time:
Time:
Wählen
. 3 -
C3
.
G3
-
-
C4
-
-
C4
-
D3
-
Eb3
-
E3
-
F3
-
-
C3
-
-
F2
-
Bindebogen
-
F2
-
-
A2
-
A3
-
-
8. Wenn Sie alle Noten eingegeben haben, drücken
Sie den [Done]-Button.
Drücken Sie den SEQUENCER START/STOP-Taster,
um die Wiedergabe zu starten.
Wechseln Sie zur Seite „P0: Play/REC– Play Loop
T01–08" und markieren Sie „Track Play Loop" für
MIDI-Spur 02. Stellen Sie „Loop Start Measure"
anschließend auf „001" und „Loop End Measure" auf
„002". MIDI-Spur 02 wiederholt nun in einer Tour die
Takte 1–2.
Taste/But-
Measure/
ton
Beat Tick
C3-Taste
001 / 01.000
G3-Taste
001 / 01.360
[Rest]-Button
001 / 02.000
C4-Taste
001 / 02.240
[Rest]-Button
001 / 02.360
C4-Taste
001 / 03.120
D3-Taste
001 / 03.240
Eb3-Taste
001 / 04.000
E3-Taste
001 / 04.240
F3-Taste
002 / 01.000
[Rest]-Button
002 / 01.120
C3-Taste
002 / 01.360
[Rest]-Button
002 / 02.000
F2-Taste
002 / 02.240
[Tie]-Button
002 / 03.000
F2-Taste
002 / 03.240
[Rest]-Button
002 / 03.360
A2-Taste
002 / 04.000
A3-Taste
002 / 04.240
[Rest]-Button
002 / 04.360
MIDI-Aufnahmen Schrittweise Aufnahme
9. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, können
Sie mit dem COMPARE-Taster die vorige Version
wiederherstellen und einen neuen Versuch starten
(siehe Schritt 4 und folgende).
Bedenken Sie, dass bei Verwendung des Step-Ver-
fahrens alle Daten der gewählten Spur, die sich
hinter dem Beginn der neu eingegebenen Passage
befinden, gelöscht werden. Wenn Sie also
irgendwo in der Mitte der Spur anfangen zu „step-
pen", geht der Rest jener Spur flöten.
Wenn Sie einen bereits eingespielten Part mit wei-
teren Noten anreichern möchten, sollten Sie dafür
eine noch freie Spur wählen und die Daten nach
der Eingabe mit dem Menübefehl „Move
Measure" oder „Copy Measure" zur richtigen
Spur kopieren. Siehe auch „Copy Measure" auf
S. 284 im Referenzhandbuch und „Move Measure"
auf S. 284 im Referenzhandbuch.
Zum Editieren oder Hinzufügen von Noten kön-
nen Sie auch die „Event Edit"-Funktion verwen-
den. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Event
Edit" auf S. 280 im Referenzhandbuch.
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis