Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg M3 Bedienungshandbuch Seite 36

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorbereitung
Analoge Audio-Eingänge
Sehen wir uns jetzt an, wie man externe Audioquellen
an den M3 anschließt, um ihre Signale sampeln oder
mit den internen Effekten bearbeiten zu können.
AUDIO INPUT 1, 2
Hierbei handelt es sich um unsymmetrische 1/4"-Klin-
kenbuchsen. Sie enthalten einen Vorverstärker mit ein-
stellbarer Pegelanhebung.
Sie eignen sich für folgende Dinge:
1. Verbinden Sie Mikrofone oder die Ausgänge
eines externen Gerätes mit den Buchsen INPUT 1
und 2.
Hierbei handelt es sich um unsymmetrische 1/4"-Klin-
kenbuchsen.
2. Stellen Sie den MIC/LINE-Schalter immer dem
Arbeitspegel der Signalquelle entsprechend ein.
Einpegeln können Sie die Signale mit dem
LEVEL-Regler.
Wählen Sie die „LINE"-Einstellung für Signale eines
Mischpults, einer Stereoanlage oder eines Synthesi-
zers.
Wählen Sie „MIC" (Taster frei), wenn Sie ein Mikrofon
verwenden.
3. Den Ausgangspegel der Quelle müssen Sie auf
jenem Gerät einstellen.
4. Schalten Sie das Instrument ein und springen Sie
zur „Sampling/Audio In"-Seite, wo Sie die Laut-
stärke, die Stereoposition, das Routing und den
Effektanteil einstellen können.
Siehe dazu „Bus Select" auf S. 10 und S. 361 im Refe-
renzhandbuch.
Achtung: Gitarren mit aktiver Elektronik können direkt
an einen der Eingänge angeschlossen werden. Gitarren
mit passiver Elektronik (d.h. ohne internen Vorverstär-
ker) kann man zwar an die Eingänge 1 und 2 anschlie-
ßen, allerdings haben sie auf Grund einer ungeeigne-
ten Impedanz einen viel zu niedrigen Pegel. Solche
Gitarren müssen über den Umweg eines Effektpedals
oder Vorverstärkers angeschlossen werden.
Digital-Ausgabe
S/P DIF OUT (MAIN)
Die Signale der AUDIO OUTPUT (MAIN) L/MONO-
und R-Buchsen können auch auf der digitalen Ebene
(zu einem Verstärker, Mischpult oder Mehrspurrecor-
der) übertragen werden. Der M3 unterstützt die Samp-
ling-Frequenz „48kHz".
1. Verbinden Sie die Buchse S/P DIF OUT (MAIN)
über ein Glasfaserkabel mit dem Digital-Eingang
des externen Geräts.
In dem Fall werden dieselben Signale wie jene der
AUDIO OUTPUT (MAIN) L/MONO- und R-Buchse
ausgegeben.
Achtung: Der Pegel dieser Signale kann nicht mit dem
VOLUME MAIN-Regler eingestellt werden.
2. Stellen Sie den „System Clock"-Parameter
wunschgemäß ein.
28
Wenn sie zwei oder mehr digitale Audiogeräte
verwenden, müssen alle denselben Digital-Takt
verwenden: Ein Gerät muss dann als „Master"
fungieren und alle anderen als „Slaves".
Beispiel: Wenn Sie zwei M3-Einheiten über ihre S/
P DIF-Buchsen miteinander verbinden (OUT zu
IN), müssen Sie den „System Clock"-Parameter
auf einem der beiden auf „Internal" stellen und
auf dem anderen „S/P DIF" wählen. Wenn Sie ein
Digital-Gerät der „Consumer"-Klasse an die S/P
DIF IN-Buchse des M3 anschließen, müssen Sie
seinen „System Clock"-Parameter auf „S/P DIF"
stellen. Der „System Clock"-Parameter befindet
sich auf der Seite „Global P0: Basic Setup– System
Preference".
Digital-Eingabe
S/P DIF IN
Außerdem wird die Digital-Eingabe von einem
Verstärker, Mischpult oder Mehrspur-Recorder (Samp-
ling-Frequenz: 48kHz) unterstützt. Der Digital-Ein-
gang ist stereo („L"- und „R"-Kanal). Das hier anlie-
gende Signal kann auch über die OUTPUT-Buchsen
ausgegeben werden.
1. Verbinden Sie die S/P DIF IN-Buchse über ein
Glasfaserkabel mit dem Digital-Ausgang Ihres
DAT-Recorders usw.
2. Stellen Sie „System Clock" (Seite „Global P0:
Basic Setup– System Preference") auf „S/P DIF".
Alles Weitere hierzu finden Sie unter „System Clock"
auf S. 359 im Referenzhandbuch.
3. Schalten Sie das Instrument ein und springen Sie
zur „Sampling/Audio In"-Seite, wo Sie die Laut-
stärke, die Stereoposition, das Routing und den
Effektanteil einstellen können.
Siehe dazu „Bus Select" auf S. 10 und S. 361 im Refe-
renzhandbuch.
Bei Bedarf können Sie den S/P DIF-Eingang zusätzlich
zu den 4 Analog-Eingängen verwenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis