Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Korg M3 Bedienungshandbuch Seite 217

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuert die X–Y-Funktion eventuell die Lautstärke und
haben Sie den HOLD-Taster aktiviert (Diode leuchtet),
nachdem Sie die Lautstärke stark abgesenkt haben?
→ S. 43
Selbst wenn die Diode des HOLD-Tasters nicht leuch-
tet, hören Sie nichts, wenn die Achsenmitte dem Laut-
stärkewert „0" entspricht.
Wenn die Buchsen AUDIO OUTPUT (INDIVIDUAL)
1–4 kein Signal ausgeben, müssen Sie „Bus Select"
oder „Bus (Bus Select)" am Ausgang des Insert-Effekts
auf „1–4" oder „1/2"–„3/4" stellen. → S. 156, S. 159
Wenn nur ein bestimmtes Timbre im Combination-
Modus nicht spielt, haben Sie seinen [Play/Mute]-But-
ton wahrscheinlich nicht auf „Play" gestellt. Haben Sie
alle „Solo"-Parameter ausgeschaltet? → S. 69
Wenn nur eine Spur im Sequencer-Modus nicht spielt,
haben Sie ihren [Play/Rec/Mute]-Button wahrschein-
lich nicht auf „Play" gestellt. Haben Sie alle „Solo"-
Parameter ausgeschaltet? → S. 82
Wählen Sie als „Status" entweder „INT" oder „BTH".
→ S. 73, S. 83
Haben Sie „Key Zone" und „Velocity Zone" so einge-
stellt, dass beim Spielen auch Noten erzeugt werden?
→ RH, S. 27, S. 77, S. 153, S. 161, S. 231, S. 244
Haben Sie den Pegel des Oszillators, der „Drum
Track"-Funktion, des Timbres oder der Spur mit der
Steuersektion stark abgesenkt? → S. 47
Die Audio-Eingänge verhalten sich nicht
erwartungsgemäß.
Haben Sie an die Buchsen AUDIO INPUT 1, 2 bzw. an
S/P DIF IN eine Signalquelle angeschlossen? → S. 28
Wenn Sie im Sampling-Modus nichts hören, müssen
Sie die Einstellungen von „Bus Select" und „Level"
überprüfen (Seite „Sampling P0: Recording– Audio
In/Setup"). → S. 112
Oder: Haben Sie „SAMPLING REC" aktiviert?
Wenn Sie im Program-, Combination- oder Sequencer-
Modus nichts hören, müssen Sie „Bus Select" und
„Level" auf der Seite „Global P0: Basic Setup– Audio"
(oder „P0: Play(/REC) Sampling/Audio In" im Pro-
gram-, Combination- oder Sequencer-Modus') richtig
einstellen. → S. 123, S. 160
Haben Sie „Use Global Setting" richtig eingestellt?
→ RH, S. 9, S. 128, S. 201
Wenn Sie die Signalquelle an AUDIO INPUT 1 & 2
angeschlossen haben, müssen Sie einen geeigneten
AUDIO INPUT LEVEL-Wert einstellen. → S. 16, S. 112
Wenn Sie die Buchsen AUDIO INPUT 1 & 2 verwen-
den: Haben Sie den MIC/LINE-Schalter ordnungsge-
mäß eingestellt? → S. 16, S. 112
Wird über die S/P DIF IN-Buchse ein nicht unterstütz-
tes Digital-Format empfangen?
• Schließen Sie dort nur Quellen an, die zu CP-1201
bzw. S/P DIF kompatibel sind.
Stimmt die Sampling-Frequenz der über die S/P DIF
IN-Buchse empfangenen Signale?
• Es kann nur die Sampling-Frequenz „48kHz" aus-
gewertet werden. Wenn die Signale eine andere
Sampling-Frequenz verwenden, erscheint die Feh-
lermeldung „S/P DIF CLOCK ERROR !".
Fehlersuche Audio-Ein-/Ausgabe
Ab und zu fallen die angelegten Digital-Signale 2–3
Sekunden weg.
Das Signal der Audio-CD im USB-kompa-
tiblen CD-R/RW-Laufwerk (das mit den
AUDIO INPUT-Buchsen verbunden wurde) ist
unhörbar.
Haben Sie die „Play Audio CD"-Seite des Media-
Modus' bzw. den Sampling-Modus gewählt?
Wo geht denn das Signal der Audio-CD hin?
• Um das Audiosignal zu hören, müssen Sie die
Audio-Ausgänge (oder die Kopfhörerbuchse) des
USB-kompatiblen CD-R/RW-Laufwerks mit den
Buchsen AUDIO INPUT 1, 2 des M3 verwenden.
Sie könnten auch die S/P DIF OUT-Buchse des
USB-kompatiblen CD-R/RW-Laufwerks mit dem
S/P DIF IN-Anschluss des M3 verbinden.
• Stellen Sie „Input" auf „Analog" oder „S/P DIF" (je
nach dem verwendeten Eingang). Stellen Sie
„Level" und „Bus Select" ordnungsgemäß ein.
Diese Parameter finden Sie auf der Seite „Play
Audio CD" (Media-Modus) und „Audio In/Setup"
(Sampling-Modus). → RH, S. 351, S. 395
• Haben Sie den [Volume]-Fader auf einen geeigne-
ten Wert gestellt? („Play Audio CD"-Seite des
Media-Modus', Seite „Sampling P5: Audio CD–
Ripping") → RH, S. 351, S. 395
Haben Sie die betreffende CD bereits finalisiert?
• Eine mit „Make Audio CD" (Media-Modus)
gebrannte CD-R/RW kann man auf der Seite
„Make Audio CD" des Media-Modus' bzw. im
Sampling-Modus erst abspielen, nachdem man sie
finalisiert hat. Führen Sie also den „Finalize Audio
CD"-Menübefehl aus. → RH, S. 416
Rauschen, Übersteuerung und andere
Audioprobleme.
Das Eingangssignal bzw. eine Aufnahme enthält
Rauschen oder verzerrt.
Wenn Sie die Buchsen 1 und 2 verwenden, müssen Sie
den AUDIO INPUT LEVEL-Regler ganz behutsam
erhöhen und danach „Recording Level" einstellen.
• Wenn bei „Recording Level" die Meldung „ADC
OVERLOAD !" erscheint, müssen Sie den LEVEL-
Wert verringern. Wenn „CLIP !" angezeigt wird,
müssen Sie den „Recording Level"-Wert verrin-
gern. → S. 212
Wenn Sie die S/P DIF IN-Buchse verwenden: Stimmen
der Ausgangspegel der Signalquelle und die „Recor-
ding Level"-Einstellung?
• Wenn „CLIP !" angezeigt wird, müssen Sie den
„Recording Level"-Wert verringern.
Haben Sie den richtigen Taktgeber gewählt?
• Wenn Sie ein periodisches Klicken hören, müssen
Sie nachschauen, ob die externe Quelle als Taktge-
ber („System Clock") definiert wurde. → RH,
S. 359
Sie hören Rauschen oder Flötentöne
Wenn das Signal der Buchsen AUDIO INPUT 1 & 2 mit
einem Effekt bearbeitet wird, kann bei bestimmten
Parameterwerten eine Oszillation auftreten. Ändern
209

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis