Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Song-Editierung - Korg M3 Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Song-Editierung

Songs können auf mehrere Arten editiert werden.
Dafür stehen folgende Funktionsbereiche zur Verfü-
gung.
Song
Delete Song: Hiermit löschen Sie den gewählten Song.
Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Delete Song"
auf S. 271 im Referenzhandbuch.
Copy From Song: Mit diesem Befehl können Sie Para-
meter und Musikdaten eines anderen Songs zum aktu-
ell gewählten Song kopieren. Alles Weitere hierzu fin-
den Sie unter „Copy From Song" auf S. 271 im Refe-
renzhandbuch.
FF/REW Speed: Hiermit können Sie die Spulgeschwin-
digkeit bei Verwendung des FF- und REW-Tasters ein-
stellen. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „FF/REW
Speed" auf S. 272 im Referenzhandbuch.
GM Initialize: Dient zum Senden eines „GM System
On"-Befehls im Sequencer-Modus, mit dem alle MIDI-
Spuren den GM-Vorgaben entsprechend initialisiert
werden. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „GM Ini-
tialize" auf S. 273 im Referenzhandbuch.
Set Song Length: Hiermit können Sie die Dauer des
gewählten Songs ändern. Dabei ändert sich die Länge
der Master-Spur (und folglich auch die Anzahl der
abgespielten Takte). Alles Weitere hierzu finden Sie
unter „Set Song Length" auf S. 281 im Referenzhand-
buch.
Spuren
Step Recording: Hiermit können Sie die Dauer und
Anschlagwerte in numerischer Form ändern sowie
MIDI-Daten einfügen und die Tonhöhe über die Tasta-
tur eingeben. Mit dem [Rest]- und [Tie]-Button können
Sie Pausen und Bindebögen „eingeben". Alles Weitere
hierzu finden Sie unter „Step Recording" auf S. 279 im
Referenzhandbuch.
Event Edit: Hier können Sie einzelne MIDI-Ereignisse
editieren. Siehe „Event Edit" auf S. 280 im Referenz-
handbuch.
Erase Track: Mit diesem Befehl können Sie den
gewählten Spurbereich löschen. Die Master-Spur kann
nie allein gelöscht werden. Alles Weitere hierzu finden
Sie unter „Erase Track" auf S. 281 im Referenzhand-
buch.
Copy Track: Mit diesem Befehl können die aufgezeich-
neten Daten einer Spur zu einer anderen kopiert wer-
den. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Copy
Track" auf S. 281 im Referenzhandbuch.
Bounce Track: Mit diesem Befehl können Sie Musikda-
ten zweier Spuren miteinander kombinieren. Alle
Musikdaten der „Quelle" werden gelöscht. Alles Wei-
tere hierzu finden Sie unter „Bounce Track" auf S. 281
im Referenzhandbuch.
Erase Measure: Mit diesem Befehl können Sie den
gewählten Datentyp im gewünschten Spurbereich
löschen. Der „Erase Measure"-Befehl erlaubt auch die
Anwahl des unerwünschten Datentyps. Im Gegensatz
zu „Delete Measure" hat „Erase Measure" keinen Ein-
Song-Editierung Aufzeichnen eines Pattern
fluss auf die Position der nachfolgenden Takte (die also
nicht vorgezogen werden). Alles Weitere hierzu finden
Sie unter „Erase Measure" auf S. 282 im Referenzhand-
buch.
Delete Measure: Mit diesem Befehl können überflüs-
sige Takte gelöscht werden. Bei Ausführen von „Delete
Measure" rücken die hinter dem entfernten Ausschnitt
befindlichen Daten entsprechend weiter vor (zum
Song-Beginn). Alles Weitere hierzu finden Sie unter
„Delete Measure" auf S. 282 im Referenzhandbuch.
Insert Measure: Mit diesem Befehl können fehlende
Takte eingefügt werden. Bei Ausführen von „Insert
Measure" werden Musikdaten hinter dem eingefügten
Ausschnitt entsprechend weiter zum Spurende ver-
schoben. Alles Weitere hierzu finden Sie unter „Insert
Measure" auf S. 283 im Referenzhandbuch.
Repeat Measure: Mit diesem Befehl kann eine
bestimmte Passage mehrmals eingefügt werden. Bei
Ausführen des „Repeat Measure"-Befehls werden die
Daten hinter der „To End of Measure"-Position einge-
fügt. Die Daten hinter dem neuen Ausschnitt rücken
entsprechend weiter zum Song-Ende. Alles Weitere
hierzu finden Sie unter „Repeat Measure" auf S. 283 im
Referenzhandbuch.
Copy Measure: Mit diesem Befehl können die gewähl-
ten Takte („From") zum Beginn der mit „To" gewähl-
ten Position kopiert werden. Der „Copy Measure"-
Befehl überschreibt die Daten im Zielbereich. Alles
Weitere hierzu finden Sie unter „Copy Measure" auf
S. 284 im Referenzhandbuch.
Move Measure: Mit diesem Befehl können Sie die
gewählten Takte zu einer anderen Stelle verschieben.
Bei Ausführen des „Move Measure"-Befehls schließen
die Daten hinter dem verschobenen Ausschnitt die
„Lücke". Die Daten hinter der Stelle, wo der Aus-
schnitt eingefügt wird, rücken entsprechend weiter
nach hinten. Es bleibt also kein „Loch" – und es geht
auch nichts verloren. Alles Weitere hierzu finden Sie
unter „Move Measure" auf S. 284 im Referenzhand-
buch.
Create Control Data: Mit diesem Befehl können Sie im
gewählten Spurbereich Daten (Steuerbefehle, After-
touch, Pitch Bend oder Tempoänderungen der Master-
Spur) anlegen. Alles Weitere hierzu finden Sie unter
„Create Control Data" auf S. 284 im Referenzhand-
buch.
Erase Control Data: Mit diesem Befehl können Sie im
gewählten Bereich Steuerbefehle, Aftertouch-, Pitch
Bend- und Tempodaten löschen. Alles Weitere hierzu
finden Sie unter „Erase Control Data" auf S. 285 im
Referenzhandbuch.
Quantize: Mit diesem Befehl kann das Timing der
gewählten MIDI-Daten (Notenbefehle, Steuerbefehle,
Aftertouch, Pitch Bend, Programmwechsel usw.) korri-
giert werden. Alles Weitere hierzu finden Sie unter
„Quantize" auf S. 285 im Referenzhandbuch.
Shift/Erase Note: Mit diesem Befehl verschieben oder
löschen Sie bestimmte MIDI-Notennummern inner-
halb des gewählten Taktbereichs. Alles Weitere hierzu
finden Sie unter „Shift/Erase Note" auf S. 286 im Refe-
renzhandbuch.
95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis