Mit dem Tap Tempo/Metronome-Taster können Sie das Tempo einstellen, indem Sie auf den
Taster im Rhythmus zum gewünschten oder gehörten Beat tippen.
Um das integrierte Metronom des KeyStep Pro zu aktivieren oder zu deaktivieren, halten Sie
den SHIFT-Taster und drücken dann den Tempo/Metronom-Taster.
Durch Drehen des Swing/Offset-Reglers können Sie die Intensität des Swings oder 'Shuffle'-
Feelings in Ihren Sequenzen einstellen. Das betrifft entweder das gesamte Projekt (alle vier
Tracks gleichzeitig) oder nur den ausgewählten Sequenzer/Arpeggiator, wobei die anderen
unverändert bleiben. Wenn Sie den SHIFT-Taster gedrückt halten, während Sie am Swing/
Offset-Regler drehen, können Sie den Timing-Offset für eine Spur anpassen.
♪: Wenn das KeyStep Pro extern synchronisiert ist, wird das Mastertempo von einer externen
Clockquelle bestimmt und sowohl der Tempo/Fine-Regler als auch der Tap Tempo-Taster werden
ignoriert.
Swing verleiht der aktiven Sequenz oder dem Arpeggio ein Shuffle-Feeling. Wenn Sie jemals
Musik gehört haben (wir gehen stark davon aus, dass das so ist), haben Sie auch den Swing-
Effekt gehört. Dabei spielen Musiker kurz vor oder nach einer Zählzeit. Dieses Stilmittel
wird häufig beim Jazz und in südamerikanischer Musik eingesetzt. Es erweckt ein Gefühl
der Freiheit, nicht an einen festen Rhythmus gebunden zu sein. Dabei ist es besonders
interessant, wenn Sie "gerade" Noten mit "angeswingten" Noten mischen.
Es stehen 25 verschiedene Einstellungen zur Verfügung – vollständig gegen den
Uhrzeigersinn gedreht (kein Swing oder 50%) über zunehmende Swings (51-74%) bis
vollständig aufgedreht im Uhrzeigersinn (maximaler Swing oder 75%).
Mit der Swing-Einstellung wird das Timing der Noten in einer Sequenz verschoben, wodurch
die erste Note eines Paares länger und die zweite Note kürzer wird. Angenommen, die
Zeitteilung ist auf 1/8 eingestellt, dann geschieht Folgendes: Wenn Swing auf 50% eingestellt
ist, spielt jede Note zur gleichen Zeit, was zu einem "geraden Achtel"-Gefühl führt.
Wenn der Swing-Wert über 50% erhöht wird, wird die erste 1/8-Note länger gehalten und
die zweite später und kürzer gespielt. Sie werden feststellen, dass die Sequenz ein wenig zu
"shufflen" beginnt und sich für Ihr Ohr dann etwas weniger maschinenhaft anhört.
Die maximale Swing-Einstellung beträgt 75%. Zu diesem Zeitpunkt klingen die 1/8-Noten eher
wie eine 1/16-Noten-Figur als wie 'gemischte' 1/8-Noten.
♪: Jede Sequenz kann eine eigene Swing-Einstellung haben.
Der Swing/Offset-Regler besitzt eine sekundäre Funktion: das Einstellen eines Track-
Versatzes. Wenn Sie den SHIFT-Taster halten und dann Swing/Offset anpassen, wird ein
Offset auf den ausgewählten Track angewendet.
Durch Drehen oder Drücken des Swing/Offset-Reglers werden die globalen und aktuellen
Spurversatzwerte angezeigt.
Arturia - Bedienungsanleitung Keystep Pro - Das KeyStep Pro im Überblick
26