ControlMaster CM30, CM50 und CMF310
Universal-Prozessregler,
...Funktionen
Matheblöcke
Matheblocknummer
Blocktyp
Gleichung
Durchschn.
Echtzeit
Max. halten
Min. halten
Multiplexer
Quadratwurzel
IM/CM/ED–DE Rev. Z
1
1
/
,
/
DIN und Feldmontage
4
2
Es können bis zu acht Matheblöcke konfiguriert werden. Jeder dieser Blöcke kann als einer
von 6 verschiedenen Typen konfiguriert werden (siehe Blocktyp weiter unten). Der
ausgegebene Analogwert kann als Quelle für andere Funktionsblöcke, z. B. für
Prozessvariable im Parameter Kd.spez. Konfig. verwendet werden – siehe Seite 36.
Die Nummer des Matheblocks (1 bis 8).
Zum Auswählen des benötigten Matheblocktyps.
(Informationen zum Einrichten des Funktionsblocks Gleichung finden Sie auf Seite 78.)
Ermöglicht das Aufstellen von Gleichungen mit bis zu vier Operanden und bis zu drei
Bedienern. Die Operanden können jedem beliebigen Analog- oder Digitalsignal zugeordnet
werden (siehe Seite 104). Digitalsignale haben entweder den Wert „0" oder den Wert „1". Mit
Ausnahme des Median-Bedieners wird die Gleichung ohne Priorisierung eines Bedieners
streng von links nach rechts interpretiert.
Das Ergebnis eines Matheblocks kann als Operand in einem anderen Matheblock verwendet
werden, wodurch komplexere mathematische Gleichungen realisiert werden können. Die
Matheblöcke werden in aufsteigender Reihenfolge abgearbeitet; zuerst wird Matheblock 1
berechnet, dann Matheblock 2, dann 3 bis 8.
Bediener 1
Operand 1
Addieren, Subtrahieren
Multiplizieren,
Dividieren
Operand 2
Auswahl niedrig
Auswahl hoch
Operand 3
Operand 4
(Informationen zum Einrichten des Funktionsblocks Durchschn. Echtzeit finden Sie auf
Seite 78.)
Berechnet den Mittelwert eines Parameters über ein vom Benutzer vorgegebenes
Zeitintervall. Der Ausgangswert des Matheblocks wird ausschließlich am Ende des
vorgegebenen Intervalls aktualisiert. Es kann ein Resetsignal eingerichtet werden, mit dem
die Berechnung des Mittelwerts neu gestartet werden kann.
Der Mittelwert wird gespeichert und bleibt dadurch bei einem Stromausfall erhalten. Wenn
der Stromausfall über die Durchschn. Dauer (siehe Seite 78) hinaus andauert, wird der
Ausgangswert des Matheblocks auf Null gesetzt.
(Informationen zum Einrichten des Funktionsblocks Max. halten / Min. halten finden Sie auf
Seite 78.)
Das Ausgangssignal des Matheblocks entspricht dem höchsten / niedrigsten Wert des
Signals seit dem letzten Zurücksetzen.
(Informationen zum Einrichten des Funktionsblocks Multiplexer finden Sie auf Seite 79.)
Ermöglicht das Auswählen eines von zwei Analogsignalen oder Konstanten anhand eines
Digitalsignals
A
B
Auswahl
(Informationen zum Einrichten des Funktionsblocks Quadratwurzel finden Sie auf Seite 79.)
Berechnet die Quadratwurzel des ausgewählten Quellwerts. Wenn der Eingangswert kleiner
als 0 ist, werden das Ausgangssignal auf Null und der Ausgangsstatus des Matheblocks auf
„Ungültig" gesetzt.
Bediener 2
Addieren, Subtrahieren
Multiplizieren, Dividieren
Auswahl niedrig
Auswahl hoch
Auswahl
0
O/P
A
O/P
7 Erweiterte Ebene
Bediener 3
Addieren, Subtrahieren
Multiplizieren, Dividieren
Auswahl niedrig
Auswahl hoch
1
B
77