Bedienungsgrundlagen
Verwenden von Größensteuerelementen
Vertikale Einheiten können entweder linear oder logarithmisch sein. Wenn das Spektrum lineare Größe aufweist,
sind die vertikalen Einheiten dieselben wie beim Quellsignal. Wenn die vertikale Skalierung des
Größenspektrums auf dB eingestellt ist, verwenden Sie den Referenzpegel-Offset, um festzulegen, welche
vertikale Position im Größenspektrum 0 dB ist. Durch Einstellen der vertikalen Skalierung auf dBm wird der
Referenzpegel-Offset auf einen Wert gesetzt, der äquivalent zu 1 mW von Leistung in 50 Ω ist.
Der Wert des Referenzpegels ist die Größe im oberen Bereich des Anzeigebildschirms. Der Referenzpegel
verändert die Spektraldaten nicht, der Referenzpegel-Offset dagegen schon. Durch Anpassen des
Referenzpegel-Offsets wird das Spektralsignal vertikal zum Signalreferenzmarker verschoben. Dadurch wird das
Signal ohne Änderung der Steuerungseinstellung des Referenzpegels verschoben.
Verwenden von Phasensteuerelementen
Sie können die vertikalen Einheiten auf Grad, Bogenmaß oder Gruppenlaufzeit in Sekunden einstellen. Die
Phasenmessung ist eine relative Messung, die einen Referenzpunkt im Zeitbereich besitzen muss. Der
Phasenwert wird in Bezug auf diese Phasenreferenzposition angegeben.
Der Spektralanalysator erzeugt Phasenwerte von -π bis π Bogenmaß oder -180 bis 180 Grad. Wenn Sie
Impulsantworttests durchführen und die Phase kontinuierlich ist, können jedoch Phasenwerte außerhalb dieser
Bereiche auftreten. Der Spektralanalysator umwickelt in diesem Fall die Daten mit Sprüngen in der Anzeige
von +180 bis -180 Grad. Phasenauswicklung zeigt durch Auswickeln der Phase die richtigen Ergebnisse an. Die
Phasenauswicklung ist nur gültig, wenn das Phasenspektrum eine kontinuierliche Funktion der Frequenz ist.
Verwenden Sie sie also nicht, wenn Sie den harmonischen Inhalt des typischen wiederholenden Signals
analysieren.
Unkorreliertes Rauschen im Spektrum kann über den gesamten Bereich Phasenwerte aufweisen. Dadurch
könnte die Phasenanzeige unbrauchbar werden. Sie können jedoch die Steuerung für die
Unterdrückungsschwelle auf einen Pegel in dB einstellen. Die Phase von komplexen Spektralpunkten mit einer
Größe unter diesem Schwellenwert wird auf 0 gesetzt.
Wenn das Phasenspektrum eine kontinuierliche Funktion der Frequenz ist, kann die Gruppenlaufzeit berrechnet
werden. Dies gilt für Impulsantworttests, bei denen ein Impuls in das System eingespeist wird und das
Spektrum der Antwort des Systemausgangs berechnet wird.
Die Gruppenlaufzeit misst, wie gut ein System ein Signal in Hinblick auf Phasenverzerrung weiterleitet.
Gruppenlaufzeit ist die Ableitung der Phase in Bezug auf die Frequenz. Diese Funktion ist für die Analyse
harmonischer Inhalte von Signalen, bei denen die Phasenantwort nicht kontinuierlich ist, ungeeignet.
Benutzerhandbuch für die Serie TDS5000B
77