Bedienungsgrundlagen
Amplitudenmessungen (Forts.)
+Overshoot
-Overshoot
Mean
Cycle Mean
Zeitmessungen
Anstiegszeit
Fall Time
Pos Width
Neg Width
+ Duty Cyc
- Duty Cyc
64
Dieser Wert wird während des gesamten Signals bzw. im gesamten getasteten Bereich
gemessen und wie folgt formuliert:
Positives Überschwingen = (Maximum - Hoch) x Amplitude x 100 %.
Dieser Wert wird während des gesamten Signals bzw. im gesamten getasteten Bereich
gemessen und wie folgt formuliert:
Negatives Überschwingen = (Niedrig - Minimum) x Amplitude x 100 %.
Das arithmetische Mittel wird während des gesamten Signals bzw. im gesamten
getasteten Bereich gemessen.
Das arithmetische Mittel wird während des ersten Zyklus im Signal oder im ersten Zyklus
im getasteten Bereich gemessen.
Die Zeit, die von der vorderen Flanke des ersten Impulses im Signal bzw. im getasteten
Bereich benötigt wird, um vom niedrigen Referenzwert (Standard = 10 %) zum hohen
Referenzwert (Standard = 90 %) des Endwertes anzusteigen.
Die Zeit, die von der abfallenden Flanke des ersten Impulses im Signal bzw. im getasteten
Bereich benötigt wird, um vom hohen Referenzwert (Standard = 90 %) zum niedrigen
Referenzwert (Standard = 10 %) des Endwertes abzufallen.
Der Abstand (zeitlich) zwischen mittleren Amplitudenreferenzpunkten (Standard 50 %)
eines positiven Impulses. Die Messung wird beim ersten Impuls des Signals bzw. des
getasteten Bereichs vorgenommen.
Der Abstand (zeitlich) zwischen mittleren Amplitudenreferenzpunkten (Standard 50 %)
eines negativen Impulses. Die Messung wird beim ersten Impuls des Signals bzw. des
getasteten Bereichs vorgenommen.
Das Verhältnis der positiven Impulsbreite zur Signalperiode, angegeben als Prozentwert.
Dieses Tastverhältnis wird im ersten Zyklus des Signals bzw. des getasteten Bereichs
vorgenommen.
Das Verhältnis der negativen Impulsbreite zur Signalperiode, angegeben als Prozentwert.
Dieses Tastverhältnis wird im ersten Zyklus des Signals bzw. des getasteten Bereichs
vorgenommen.
Benutzerhandbuch für die Serie TDS5000B