Parameterbeschreibungen
3.9 Parameter: 7-** PID Regler
3.9.1 7-0*PID Drehzahlregler
7-00 Drehgeberrückführung
3
3
Option:
[0]
Drehgeber (Par.1-02)
[1]
24V/HTL-Drehgeber
[2]
Option MCB102
[3]
Option MCB 103
[4]
MCO Drehgeber 1
[5]
MCO Drehgeber 2
[6]
Analogeingang 53
[7]
Analogeingang 54
[8]
Pulseingang 29
[9]
Pulseingang 33
[11] MCB 15X
HINWEIS
Wenn separate Drehgeber verwendet werden (nur FC
302), müssen die Rampen-Einstellungsparameter in den
Parametergruppen 3-4*, 3-5*, 3-6*, 3-7* und 3-8* gemäß
der Getriebeübersetzung zwischen den beiden
Drehgebern eingestellt werden.
7-02 Drehzahlregler P-Verstärkung
Range:
Size
[0
related
- 1 ]
*
114
Programmierungshandbuch
Funktion:
HINWEIS
Diesen Parameter können Sie
nicht bei laufendem Motor
einstellen.
Auswahl des Drehgebers für Regelung
mit Istwertrückführung.
Der Istwert kann von einem anderen
Drehgeber stammen (typisch in der
Anwendung selbst installiert) als dem
in Parameter 1-02 Drehgeber Anschluss
gewählten Drehgeberistwert vom
Motor.
Funktion:
Eingabe der Proportionalverstärkung für die
Drehzahlregelung. Die Proportionalverstärkung
verstärkt den Fehler (d. h. die Abweichung
zwischen dem Istwert- und dem Sollwertsignal).
Dieser Parameter wird mit den
Parameter 1-00 Regelverfahren [0] Ohne
Rückführung und [1] Mit Drehgeber verwendet.
Eine schnelle Regelung wird bei hoher
Verstärkung erreicht. Ist die Verstärkung jedoch
zu hoch, kann der Prozess instabil werden.
Verwenden Sie diesen Parameter für Werte mit
drei Dezimalstellen. Für eine Auswahl mit vier
Dezimalstellen verwenden Sie
Parameter 3-83 Schnellstopp S-Form Anfang Start.
Danfoss A/S © Version 2014-05-21 Alle Rechte vorbehalten.
7-03 Drehzahlregler I-Zeit
Range:
Funktion:
Size
[1.0 -
Eingabe der Integrationszeit für die Drehzahl-
related
20000
regelung, mit der festgelegt wird, wie viel
*
ms]
Zeit die interne PID-Steuerung zum Beheben
von Fehlern benötigt. Je größer der Fehler,
desto schneller nimmt die Verstärkung zu.
Die Integrationszeit verursacht eine
Verzögerung des Signals und somit einen
Dämpfungseffekt und kann zum Eliminieren
des stationären Zustands eines Drehzahl-
fehlers verwendet werden. Eine schnelle
Regelung wird durch kurze Integrationszeit
erreicht, bei zu kurzer Integrationszeit wird
der Prozess jedoch instabil. Eine übermäßig
lange Integrationszeit deaktiviert die
Integration und führt zu größeren
Abweichungen vom erforderlichen Sollwert,
da der Prozessregler beim Regulieren von
Fehlern zu lange braucht. Dieser Parameter
wird mit den unter Parameter 1-00 Regelver-
fahren festgelegten Parametern [0] Ohne
Rückführung und [1] Mit Drehgeber
verwendet.
7-04 Drehzahlregler D-Zeit
Range:
Funktion:
Size
[0 -
Eingabe der Differentiationszeit für die
related
200
Drehzahlregelung. Der Differentiator reagiert
*
ms]
nicht auf konstante Fehler. Er liefert
Verstärkung proportional zur Änderungsge-
schwindigkeit des Drehzahlistwerts. e schneller
sich der Fehler ändert, desto stärker ist die
Verstärkung vom Differentiator. Die
Verstärkung ist proportional zur Geschwin-
digkeit, mit der sich Fehler ändern. Ein Setzen
dieses Parameters auf Null deaktiviert den
Differentiator. Dieser Parameter wird mit
Parameter 1-00 Regelverfahren [1] Mit Drehgeber
verwendet.
7-05 Drehzahlregler D-Verstärk./Grenze
Range:
Funktion:
5
[1 -
Festlegung einer Grenze für die vom Differentiator
*
20 ]
gelieferte Verstärkung. Da die differentiale
Verstärkung bei höheren Frequenzen zunimmt,
kann ein Beschränken der Verstärkung nützlich sein.
Richten Sie beispielsweise einen reinen D-Link bei
niedrigen Frequenzen und einen konstanten D-Link
bei höheren Frequenzen ein. Dieser Parameter wird
mit Parameter 1-00 Regelverfahren [1] Mit Drehgeber
verwendet.
MG33MH03