3 Parameterbeschreibungen
3.9 Parameter: Regler
3.9.1 7-** PID-Regler
Parametergruppe zum Konfigurieren der PID-Drehzahl- bzw. PID-Prozessregelung. Siehe auch Par. 1-00 und 1-01.
3
3.9.2 7-0* PID Drehzahlregler
Parameter zum Optimieren der PID-Drehzahlregelung. Diese Parameter sind relevant bei Drehzahlregelung mit Rückführung oder ohne Rückführung (nur
Fluxvektor). Siehe Par. 1-00 und 1-01.
7-00 Drehgeberrückführung
Option:
[0] *
Drehgeber (Par.1-02)
[1]
24V/HTL-Drehgeber
[2]
Option MCB102
[3]
Option MCB 103
[5]
MCO Drehgeber 2
[6]
Analogeingang 53
[7]
Analogeingang 54
[8]
Pulseingang 29
[9]
Pulseingang 33
ACHTUNG!
Wenn getrennte Drehgeber verwendet werden (nur für FC 302), müssen die Parameter für die Rampeneinstellungen in den Parame-
tergruppen 3-4*, 3-5*, 3-6*, 3-7* und 3-8* entsprechend dem Übersetzungsverhältnis zwischen den zwei Drehgebern eingestellt
werden.
7-02 Drehzahlregler P-Verstärkung
Range:
Application
[0.000 - 1.000 ]
dependent*
126
Funktion:
Auswahl des Drehgebers für Istwertrückführung.
Der Istwert kann von einem anderen (in der Regel auf der Anwendung befestigten) Drehgeber
Drehgeber Anschluss
stammen als dem in Par. 1-02
geber.
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert werden.
Funktion:
Parameter zum Optimieren des P-Anteils der PID-Drehzahlregelung. Definiert, um wie viel die Re-
gelabweichung (Abweichung zwischen Istwertsignal und Sollwert) verstärkt werden soll. Dieser Pa-
rameter wird in Verbindung mit Par. 1-00
mit Rückf.
[1] angewendet. Eine schnellere Regelung wird durch höhere Verstärkung erreicht. Ist
die Verstärkung jedoch zu hoch, so kann die Regelung instabil werden.
Verwenden Sie diesen Parameter für Werte mit drei Dezimalstellen. Für eine Auswahl mit vier De-
zimalstellen ist Par. 3-83
Schnellstopp S-Form Anfang Start
®
MG.33.M7.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
FC300-Programmierungshandbuch
gewählten und im Motor angebrachten Dreh-
Regelverfahren Drehzahl ohne Rückf.
zu verwenden.
Drehzahl
[0] und