Parameterbeschreibungen
7-22 PID-Prozess Istwert 2
Option:
Funktion:
[7]
Analogeing. X30/11
[8]
Analogeing. X30/12
[15] Analog Input X48/2
3.9.4 7-3* PID-Prozessregler
7-30 Auswahl Normal-/Invers-Regelung
Option:
Funktion:
Die Normal- und Invers-Regelung wird realisiert,
indem eine Differenz zwischen Sollwert- und Istwert-
signal festgelegt wird.
[0] Normal Stellt die Prozessregelung so ein, dass die Ausgangs-
frequenz erhöht wird.
[1] Invers
Stellt die Prozessregelung so ein, dass die Ausgangs-
frequenz gesenkt wird.
7-31 PID-Prozess Anti-Windup
Option: Funktion:
[0] Aus Setzt die Regelung einer Abweichung auch fort, wenn
die Ausgangsfrequenz nicht erhöht oder verringert
werden kann.
[1] Ein
Setzt die Regelung einer Abweichung auch fort, wenn
die Ausgangsfrequenz nicht erhöht oder verringert
werden kann.
7-32 PID-Prozess Reglerstart bei
Range:
Funktion:
0 RPM
[0 - 6000
Eingabe der Motordrehzahl, die als
*
RPM]
Startsignal für eine PID-Regelung erreicht
werden muss. Wenn die Netzversorgung
eingeschaltet ist, beschleunigt der Frequen-
zumrichter den Motor und fährt mit
Drehzahlregelung ohne Rückführung. Bei
Erreichen der PID-Prozess Reglerstartdrehzahl
wechselt der Frequenzumrichter zur PID-
Prozessregelung.
7-33 PID-Prozess P-Verstärkung
Range:
Funktion:
0.01
[0 - 10 ] Eingabe der PID-Proportionalverstärkung. Die
*
Proportionalverstärkung multipliziert die
Abweichung zwischen Sollwert- und Istwert-
signal.
MG33MH03
Programmierungshandbuch
7-34 PID-Prozess I-Zeit
Range:
10000 s
7-35 PID-Prozess D-Zeit
Range:
0 s
*
7-36 PID-Prozess D-Verstärkung/Grenze
Range:
5
*
7-38 PID-Prozess Vorsteuerung
Range:
0 %
*
Danfoss A/S © Version 2014-05-21 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
[0.01 -
Eingabe der PID-Integrationszeit. Der
*
10000 s]
Integrator liefert eine steigende
Verstärkung bei konstanter Abweichung
zwischen Soll- und Istwertsignal. Die
Integrationszeit ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche
Verstärkung wie die Proportional-
Verstärkung zu erreichen.
Funktion:
[0 - 10
Eingabe der PID-Differentiationszeit. Der
s]
Differentiator reagiert nicht auf eine konstante
Abweichung, sorgt jedoch für eine Verstärkung,
wenn sich die Abweichung verändert. Je kürzer
die PID-Differentiationszeit, desto stärker die
Verstärkung vom Differentiator.
Funktion:
[1 -
Eingabe einer Grenze für die Differentiationsver-
50 ]
stärkung. Falls Sie keine Grenze festlegen, wird die
Differentiationsverstärkung erhöht, wenn schnelle
Änderungen auftreten. Begrenzen Sie die Differen-
tiationsverstärkung, um eine reine
Differentiationsverstärkung bei langsamen
Änderungen und eine konstante Differentiations-
verstärkung bei schnell auftretenden Änderungen
zu erreichen.
Funktion:
[0 -
Eingabe eines Vorwärtsschubfaktors für die PID-
200 %]
Regelung. Damit kann ein entsprechend großer
Anteil des Sollwertes an dem PID-Regler vorbeige-
leitet werden, sodass sich dieser nur auf einen Teil
des Regelsignals auswirkt. Jede Sollwertänderung
wirkt sich auf die Motordrehzahl aus. Mit dem
Vorwärtsschubfaktor wird bei der Änderung des
Sollwerts eine hohe Dynamik bei weniger
Übersteuerung erreicht. Parameter 7-38 PID-Prozess
Vorsteuerung ist aktiv, wenn
Parameter 1-00 Regelverfahren auf [3] Prozess
eingestellt ist.
3
3
117