2. Programmieren
2.10. Parameter: PID Regler
2.10.1. 7-** PID-Regler
2
Parametergruppe zum Konfigurieren der PID-Drehzahl- bzw. PID-Prozessregelung. Siehe auch
Par. 1-00 und 1-01.
2.10.2. 7-0* PID Drehzahlregler
Parameter zum Optimieren der PID-Drehzahlregelung. Diese Parameter sind relevant bei Dreh-
zahlregelung mit Rückführung oder ohne Rückführung (nur Fluxvektor). Siehe Par. 1-00 und 1-01.
7-00 Drehzahlregler Istwert
Option:
[0]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
7-02 P-Verstärkung
Range:
Größen-
abhän-
gig
7-03 Drehzahlregler I-Zeit
Range:
8,0 ms
130
Funktion:
Auswahl des Drehgebers für Istwertrückführung.
Der Istwert kann von einem anderen Drehgeber stammen als
dem in Par. 1-02 gewählten Drehgeber Anschluss.
Dieser Parameter kann nicht bei laufendem Motor geändert
werden.
Drehgeber Anschluss
Par. 1-02 (nur FC 302)
24V/HTL-Drehgeber
MCB 102
MCB 103
MCO Drehgeber 1
MCO Drehgeber 2
ACHTUNG!
Werden getrennte Drehgeber für Rampe auf/ab verwendet (nur FC 302), müssen
Parameter in den Gruppen 3-4* 3-5* 3-6* 3-7* und 3-8* entsprechend der Über-
setzung zwischen den beiden Drehgebern eingestellt werden.
Funktion:
[0.000 - 1.000]
Festlegung der PID-Drehzahlregler Proportionalverstärkung.
Definiert, um wie viel die Regelabweichung (Abweichung zwi-
schen Istwertsignal und Sollwert) verstärkt werden soll. Wird in
Verbindung mit
Flux) sowie
he Par. 1-00 und Par. 1-01) angewendet. Eine schnellere Rege-
lung wird durch höhere Verstärkung erreicht. Ist die Verstär-
kung jedoch zu hoch, so kann die Regelung instabil werden.
Funktion:
*
[2,0 - 20000,0 ms]
Bestimmt, wie lange der P-Regler zum Ausgleichen der Regel-
abweichung braucht. Je größer die Abweichung, desto schneller
der Anstieg der Verstärkung. Die Integrationszeit führt zu einer
MG.33.M2.03 - VLT
Drehzahlregelung mit Drehgeber
Drehzahlregelung ohne Rückführung
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss.
FC300-Programmierhandbuch
[1] (VVC+ und
[0] (Flux) (sie-