Parameterbeschreibungen
[18] Festsollwert Bit
Wie Festsollwert Bit 0 [16].
2
Festsollwert Bit
Festsollwert 0
Festsollwert 1
Festsollwert 2
Festsollwert 3
Festsollwert 4
Festsollwert 5
Festsollwert 6
Festsollwert 7
Tabelle 3.13 Festsollwert Bit
[19] Sollw.
Speichert den Istwert, der jetzt der
speich.
Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für Drehzahl
auf und Drehzahl ab ist. Wird Drehzahl auf/ab
benutzt, richtet sich die Drehzahländerung immer
nach Rampe 2 (Parameter 3-51 Rampenzeit Auf 2
und Parameter 3-52 Rampenzeit Ab 2) im Bereich
von 0 - Parameter 3-03 Maximaler Sollwert.
[20] Drehz.
Speichert die tatsächliche Motorfrequenz (Hz), die
speich.
nun der Ausgangspunkt bzw. die Bedingung für
die Verwendung von Drehzahl auf und Drehzahl
ab ist. Wird Drehzahl auf/ab benutzt, richtet sich
die Drehzahländerung immer nach Rampe 2
(Parameter 3-51 Rampenzeit Auf 2 und
Parameter 3-52 Rampenzeit Ab 2) im Bereich von
0 - Parameter 1-23 Motornennfrequenz.
HINWEIS
Wenn Drehzahl speichern aktiv ist, können
Sie den Frequenzumrichter nicht über ein
niedriges Start-Signal (Option [8])
anhalten. Stoppen Sie den Frequenzum-
richter über eine für [2] Freilauf invers oder
[3] Motorfreilauf/Reset, invers program-
mierte Klemme.
[21] Drehzahl
Drehzahl auf und Drehzahl ab sind zu wählen,
auf
wenn eine digitale Steuerung der Drehzahl
auf/ab (Motorpotentiometer) erfolgen soll.
Aktivieren Sie diese Funktion durch Auswahl von
[19] Sollwert speichern oder [20] Ausgangsfrequenz
speichern. Wird Drehzahl auf/ab weniger als
400 ms aktiviert, erhöht bzw. reduziert sich der
resultierende Sollwert um 0,1 %. ◊Wird Drehzahl
auf/ab mehr als 400 ms aktiviert, folgt der
resultierende Sollwert der Einstellung von
Parameter 3-x1/3-x2 für Rampe auf/ab.
Unveränderte Drehzahl
Reduziert um %-Wert
Erhöht um %-Wert
Reduziert um %-Wert
Tabelle 3.14 Abschaltung/Drehzahl auf
MG33MH03
Programmierungshandbuch
2
1
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
0
1
1
1
0
0
1
0
1
1
1
0
1
1
1
Abschaltung
Drehzahl auf
0
0
1
0
0
1
1
1
Danfoss A/S © Version 2014-05-21 Alle Rechte vorbehalten.
[22] Drehzahl ab
Wie [21] Drehzahl auf.
[23] Satzanwahl Bit
Wählen Sie Satzanwahl Bit 0 oder
0
Satzanwahl Bit 1 aus, um eine der vier
Konfigurationen zu wählen. Programmieren
Sie Parameter 0-10 Aktiver Satz auf externe
Anwahl.
[24] Satzanwahl Bit
(Werkseinstellung Digitaleingang 32): Wie
1
[23] Satzanwahl Bit 0.
[26] Präziser Stopp
Sendet ein inverses Stopp-Signal, wenn die
invers
Funktion Präziser Stopp in
Parameter 1-83 Präziser Stopp-Funktion
aktiviert ist.
Die Funktion Präziser Stopp invers ist für
die Klemmen 18 oder 19 verfügbar.
[27] Präziser Start,
Bei Auswahl von Präziser Rampenstopp [0]
Stopp
in Parameter 1-83 Präziser Stopp-Funktion
verwenden.
Präziser Start, Stopp ist für die Klemmen 18
und 19 verfügbar.
Durch einen präzisen Start wird gewähr-
leistet, dass der Winkel, bei dem der Rotor
vom Stillstand zum Sollwert dreht, bei
jedem Start gleich ist (für dieselbe
Rampenzeit und denselben Sollwert). Dies
ist das Äquivalent zum präzisen Stopp, bei
dem der Winkel, in dem der Rotor vom
Sollwert zum Stillstand dreht, bei jedem
Stopp gleich ist.
Bei Verwendung für Parameter 1-83 Präziser
Stopp-Funktion [1] oder [2]:
Der Frequenzumrichter benötigt ein Signal
Präziser Stopp, bevor der Wert
Parameter 1-84 Präziser Stopp-Wert erreicht
ist. Wenn dieses nicht vorhanden ist, stoppt
der Frequenzumrichter nicht, wenn der
Wert in Parameter 1-84 Präziser Stopp-Wert
erreicht wird.
Präziser Start, Stopp muss von einem
Digitaleingang ausgelöst werden und ist für
die Klemmen 18 und 19 verfügbar.
[28] Drehzahl auf
Erhöht den Sollwert um einen (relativen)
Sollwert, der in Parameter 3-12 Frequenzkor-
rektur Auf/Ab eingestellt ist.
[29] Drehzahl ab
Reduziert den Sollwert um einen (relativen)
Prozentwert, der in
Parameter 3-12 Frequenzkorrektur Auf/Ab
eingestellt ist.
[30] Zählereingang
Die Funktion Präziser Stopp in
Parameter 1-83 Präziser Stopp-Funktion
funktioniert als Zähler Stopp oder als Zähler
Stopp mit Drehzahlausgleich mit oder ohne
Reset. Der Zählerwert muss in
Parameter 1-84 Präziser Stopp-Wert
eingestellt werden.
[31] Puls flanken-
Zählt die Anzahl der Pulsflanken pro
gesteuert
Abtastzeit. Hierdurch steht eine höhere
3
3
85