Einführung
Programmierungshandbuch
1
1
HINWEIS
Gefährliche Situationen sind vom Maschinenbauer/
Integrator zu identifizieren, der dann dafür verant-
wortlich ist, notwendige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Zusätzliche Überwachungs- und Schutzvorrichtungen
können vorgesehen werden. Dabei sind immer geltende
Sicherheitsvorschriften zu beachten, z. B. Bestimmungen
für technische Anlagen, Unfallverhütungsvorschriften etc.
HINWEIS
Vertikalförder- und Hubanwendungen:
Die Steuerung der externen Bremsen muss immer
redundant ausgelegt werden. Die Funktionen des
Frequenzumrichters sind keinesfalls als primäre Sicher-
heitsschaltung zu betrachten. Erfüllen Sie alle
einschlägigen Normen, z. B.
Hebezeuge: IEC 60204-32
Aufzüge: EN 81
Protection Mode
Wenn ein Hardwaregrenzwert des Motorstroms oder der
DC-Zwischenkreisspannung überschritten wird, wechselt
der Frequenzumrichter in den Protection Mode. Der
Protection Mode bedeutet eine Änderung der PWM-
Modulationsstrategie und eine niedrige Taktfrequenz, um
Verluste auf ein Minimum zu reduzieren. Dies wird 10 s
nach dem letzten Fehler fortgesetzt und erhöht die
Zuverlässigkeit und Robustheit des Frequenzumrichters,
während die vollständige Regelung des Motors wiederher-
gestellt wird.
In Hub- und Vertikalförderanwendungen kann der
Protection Mode nicht eingesetzt werden, da der Frequen-
zumrichter diese Betriebsart in der Regel nicht wieder
verlassen kann und daher die Zeit bis zur Aktivierung der
Bremse verlängert. Dies ist nicht empfehlenswert.
Der Protection Mode wird durch Einstellen von
Parameter 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung auf 0
deaktiviert. Dies bedeutet, dass der Frequenzumrichter
sofort abschaltet, wenn einer der Hardwaregrenzwerte
überschritten wird.
HINWEIS
Es wird empfohlen, den Protection Mode in Hub- und
Vertikalförderanwendungen zu deaktivieren
(Parameter 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung = 0).
8
Danfoss A/S © Version 2014-05-21 Alle Rechte vorbehalten.
MG33MH03