Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 270 Bedienungsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 270:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Einstellung des Gerätes auf die
gewünschten Qualitäts-Grenzwerte
für die polaren Substanzen erfolgt
über die beiden Pfeiltasten auf der
Vorderseite des testo 270. Die unteren
und oberen Grenzwerte werden im
Konfigurationsmodus eingestellt und
müssen 1 % voneinander abweichen.
Da die eingestellten TPM-Grenzwerte
ebenso wie alle weiteren Konfigurati-
onen mit einer PIN gesichert sind, ist
ein versehentliches Verstellen ausge-
schlossen. Die Hintergrundbeleuch-
tung des Displays erleichtert mit drei
Ampelfarben die Interpretation des
gemessenen TPM-Wertes. Die Farbe
des Displays verändert sich abhängig
vom Gehalt an polaren Substanzen.
Solange der untere Grenz wert nicht
überschritten ist, leuchtet das Display
TPM-Wert unterhalb des
unteren Grenzwertes
--> Öl in Ordnung
Abbildung 27: LED-Anzeige
grün – das Fett ist noch in Ordnung.
Im Bereich zwischen den beiden
eingestellten Grenzwerten leuchtet
das Display orange. Das Fett ist schon
gealtert und sollte durch teilweises
Erneuern mit frischem Fett aufgebes-
sert werden.
Ist der obere Grenzwert überschrit-
ten, leuchtet das Display rot. Das
Fett ist zu diesem Zeitpunkt so stark
verbraucht, dass es nicht mehr durch
ein teilweises Auswechseln aufgebes-
sert werden kann. Das Öl sollte nun
dringend vollständig ausgewechselt
werden (siehe Abb. 27).
Neben der unmissverständlichen
Alarmierung durch die Displayfarbe,
gibt es zwei zusätzliche Indikatoren
bei der Grenzüberschreitung.
Zum einen erscheint das Wort „Alarm",
TPM-Wert liegt zwischen
den beiden Grenzwerten
--> Öl noch in Ordnung,
es empfiehlt sich
einen Teil durch fri-
sches zu ersetzen
TPM-Wert liegt über dem
oberen Grenzwert
--> Öl ist verbraucht
und muss dringend
gewechselt werden
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis