Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 270 Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 270:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen Fette und Öle
Je mehr Radikale gebildet werden,
desto größer ist die Wahrscheinlich-
keit, dass die Radikale aufeinander
treffen. Bei einem Aufeinandertreffen
gehen die beiden freien Radikale eine
Verbindung ein und es kommt zu einer
Kettenabbruchsreaktion. Die Radikale
sind „eingefangen" und gehen nicht
mehr länger auf Wasserstofffang (siehe
Abb. 13).
Zwei Radikale reagieren miteinander und bilden eine neue Verbindung
(in der Zeichnung schwarz dargestellt). Die Radikale können in diesem
Zustand nicht mehr länger auf Wasserstofffang gehen.
Abbildung 13: Kettenabbruchreaktion
24
Diesen Mechanismus machen sich
auch Radikalfänger (Antioxidantien),
wie Vitamin E oder C zunutze. Sie
ziehen die Radikale wie „Magnete"
an und verhindern die Kettenreaktion
oder zögern sie durch Abfangen von
Radikalen hinaus. Das Antioxidant wird
beim Abfangen der Radikale selbst
verbraucht.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis