Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

testo 270 Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 270:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonnenblumen
Oliven
Dabei wird das Öl durch verschiedene
Phasen und bei Temperaturen von ma-
ximal 200 °C von unerwünschten Ge-
schmacks- und Begleitstoffen befreit.
Durch Entfernung von eingetragenen
Umweltschadstoffen, Schleim- und
Farbstoffen und durch Abschwächen
sehr intensiver Eigengeschmäcke
wird das Öl haltbarer gemacht und
das Aussehen verbessert. In manchen
Fällen werden Öle durch die Raffinati-
on erst genießbar. So zum Beispiel bei
Sojaöl. Ohne die Raffination wäre es
nicht für den Verzehr geeignet, da es
eine Vielzahl von Bitterstoffen besitzt.
Wertvolle Inhaltsstoffe wie ungesättig-
te Fettsäuren oder Vitamin E werden
durch diesen Schritt jedoch nicht
beeinträchtigt und bleiben dem Öl
erhalten.
Es gibt auch Ausnahmen, die die Raffi-
nation von bestimmten Ölen verbieten.
So zum Beispiel bei kaltgepresstem
Olivenöl. Nach EU-Richtlinien darf es
nicht raffiniert werden.
Handel als kaltgepresst oder -ge-
schlagen bezeichnet; das bedeutet,
es wurde beim Pressen „keine Wärme
von außen zugeführt".
Diese Methode beinhaltet eine sehr
schonende Pressung, die Ausbeute
an Öl ist aber nicht sehr groß. Kalt-
gepresste Öle werden im Anschluss
nur gewaschen, getrocknet, filtriert
und leicht gedämpft. Rückstände, die
durch die Ölfrucht ins Öl eingetragen
wurden, werden durch dieses Verfah-
ren nicht aus dem Öl gezogen. Darum
ist es besonders wichtig, für kaltge-
presste Öle die Ölfrüchte sorgsam
auszuwählen, damit ein gesundheitli-
ches Risiko ausgeschlossen werden
kann. Unraffinierte Öle bezeichnet man
auch als „Virgin- oder Jungfernöle".
4
Sie werden im
5
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis