Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen; Luftfeuchtigkeit; Temperatur; Kühlung - Danfoss VLT FC 103 Projektierungshandbuch

Refrigeration drive 1,1–90 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration

3.1 Betriebsbedingungen

3.1.1 Luftfeuchtigkeit

Obwohl der Frequenzumrichter bei hoher Feuchtigkeit (bis
95 % relativer Feuchte) ordnungsgemäß betrieben werden
kann, müssen Sie Kondensation möglichst vermeiden.
Insbesondere besteht die Gefahr von Kondensation, wenn
der Frequenzumrichter kälter als feuchte Umgebungsluft
ist. Luftfeuchtigkeit kann auch an den elektronischen
Komponenten kondensieren und Kurzschlüsse verursachen.
Kondensation tritt an stromlosen Geräten auf. Wenn
aufgrund der Umgebungsbedingungen Kondensation
möglich ist, sollten Sie die Installation einer Schaltschrank-
heizung vorsehen. Vermeiden Sie eine Installation in
Bereichen, in denen Frost auftritt.
Alternativ kann die Gefahr von Kondensation durch den
Standby-Betrieb des Frequenzumrichters (Gerät am Netz
angeschlossen) reduziert werden. Stellen Sie sicher, dass
der Leistungsverlust ausreichend ist, damit die Platinen des
Frequenzumrichters frei von Feuchtigkeit bleibt.

3.1.2 Temperatur

Für alle Frequenzumrichter sind Ober- und Untergrenzen
für die Umgebungstemperatur festgelegt. Durch die
Vermeidung extremer Umgebungstemperaturen wird die
Lebensdauer der Betriebsmittel verlängert und die
allgemeine Anlagenzuverlässigkeit optimiert. Befolgen Sie
die Empfehlungen für die maximale Leistung und die
Langlebigkeit der Geräte.
Frequenzumrichter können zwar bei
Temperaturen bis -10 °C eingesetzt werden,
jedoch ist ein einwandfreier Betrieb bei Nennlast
nur bei Temperaturen von 0 °C und höher
gewährleistet.
Überschreiten Sie nicht die Temperatur-
Höchstwerte.
Die Lebensdauer der elektronischen
Komponenten reduziert sich je 10 °C im Betrieb
über der Auslegungstemperatur um 50 %.
Auch Geräte der Schutzarten IP54, IP55 oder IP66
müssen den festgelegten Umgebungstemperatur-
bereichen entsprechen.
Eine zusätzliche Klimatisierung des Schaltschranks
oder des Installationsorts ist ggf. notwendig.
3.1.3 Kühlung
Frequenzumrichter geben Energie in Form von Wärme ab.
Für eine effektive Kühlung der Geräte müssen die
folgenden Empfehlungen berücksichtigt werden.
MG16G203
Projektierungshandbuch
3.1.3.1 Ventilatoren
Der Frequenzumrichter verfügt für eine optimale Kühlung
über integrierte Lüfter. Der Hauptlüfter führt den Luftstrom
an den Kühlrippen des Kühlkörpers entlang und gewähr-
leistet so eine Kühlung der Luft im Innnenraum des Geräts.
Bei einigen Leistungsgrößen befindet sich ein kleiner
Sekundärlüfter in der Nähe der Steuerkarte, damit die
Innenluft zur Vermeidung lokaler Überhitzung zirkuliert
wird.
Die Innentemperatur des Frequenzumrichters ist die
Führungsgröße für den Hauptlüfter. Die Drehzahl erhöht
sich zusammen mit der Temperatur schrittweise, was
Geräusche und Energieverbrauch bei niedrigen Innentem-
peraturen reduziert. Bei Bedarf ist dennoch eine maximale
Kühlung gewährleistet. Sie können die Lüftersteuerung
über Parameter 14-52 Lüftersteuerung an jede beliebige
Anwendung anpassen, auch zum Schutz vor negativen
Effekten der Kühlung bei sehr kaltem Klima. Bei einer
Übertemperatur im Frequenzumrichter reduziert die
interne Steuerung Taktfrequenz und Schaltmuster. Siehe
Kapitel 5.1 Leistungsreduzierung für weitere Informationen.

3.1.3.2 Berechnung der erforderlichen

Die erforderliche Luftzirkulation zur Kühlung eines
Frequenzumrichters bzw. mehrerer Frequenzumrichter in
einem Schaltschrank kann wie folgt berechnet werden:
1.
2.
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Die Höchsttemperatur der Luft, die in den Schalt-
schrank eintritt, darf niemals 40 °C [104 °F]
überschreiten.
Die tägliche/nächtliche Durchschnittstemperatur
darf 35 °C [95 °F] nicht überschreiten.
Befestigen Sie das Gerät so, dass die
ungehinderte Luftzirkulation durch die Kühlrippen
gewährleistet ist. Siehe Kapitel 3.7.1 Abstand für
korrekte Montageabstände.
Halten Sie die Mindestanforderungen für den
vorderen und hinteren Abstand zur Luftzirkulation
für die Kühlung ein. Siehe das Produkthandbuch
für die ordnungsgemäßen Installationsanforde-
rungen.
Luftzirkulation zur Kühlung des
Frequenzumrichters
Bestimmen Sie die Verlustleistung bei maximaler
Ausgangsleistung aller Frequenzumrichter anhand
der Datentabellen in Kapitel 7 Technische Daten.
Addieren Sie die Verlustleistungswerte aller
Frequenzumrichter, die gleichzeitig in Betrieb sein
können. Die sich ergebende Summe ist die zu
übertragende Wärme Q. Multiplizieren Sie das
Ergebnis mit dem Faktor f, entnommen aus
Tabelle 3.1. Zum Beispiel f = 3,1 m
3
3
3
x kWh bei NN.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis