Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oberschwingungen - Danfoss VLT FC 103 Projektierungshandbuch

Refrigeration drive 1,1–90 kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT FC 103:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemintegration
2a
2b
3
3
2c
2d
2e
2f
3.
Senken Sie die IGBT-Taktfrequenz.
4.
Ändern Sie die Wechselrichtersignalform, 60° AVM
oder SFAVM.
5.
Installieren Sie ein Wellenerdungssystem oder
verwenden Sie eine Trennkupplung.
6.
Tragen Sie leitfähiges Schmierfett auf.
7.
Verwenden Sie, sofern möglich, minimale
Drehzahleinstellungen.
8.
Versuchen Sie sicherzustellen, dass die
Netzspannung zur Erde symmetrisch ist. Dies
kann bei IT-, TT-, TN-CS-Netzen oder Systemen
mit geerdetem Zweig schwierig sein.
9.
Verwenden Sie ein dU/dt- oder Sinusfilter.

3.2.7 Oberschwingungen

Elektrische Geräte mit Diodengleichrichtern, wie
Leuchtstofflampen
Computer
Kopiergeräte
Faxgeräte
unterschiedliche Laborgeräte und
Telekommunikationssysteme
können den Oberschwingungsgehalt der Netzversorgung
erhöhen. Frequenzumrichter verwenden am Eingang eine
46
®
VLT
Stellen Sie sicher, dass Motor und
Motorbelastung aufeinander abgestimmt
sind.
Befolgen Sie die EMV-Installations-
richtlinie streng.
Verstärken Sie den Schutzleiter (PE),
sodass die hochfrequent wirksame
Impedanz im PE niedriger als bei den
Eingangsstromleitungen ist.
Stellen Sie eine hochfrequent gut
wirksame Verbindung zwischen Motor
und Frequenzumrichter her, zum Beispiel
über ein abgeschirmtes Kabel mit einer
360°-Verschraubung am Motor und
Frequenzumrichter.
Stellen Sie sicher, dass die Impedanz
vom Frequenzumrichter zur Gebäude-
erdung niedriger als die
Erdungsimpedanz der Maschine ist. Dies
kann bei Pumpen schwierig sein.
Stellen Sie eine direkte Erdverbindung
zwischen Motor und angetriebenem
Gerät her (z. B. Pumpe).
Danfoss A/S © 08/2015 Alle Rechte vorbehalten.
Refrigeration Drive FC 103
Diodenbrücke, die ebenfalls zu Oberschwingungsverzer-
rungen führen kann.
Der Frequenzumrichter nimmt nicht gleichmäßig Strom aus
dem Netz auf. Dieser nicht sinusförmige Strom verfügt
über Anteile, die ein Vielfaches der Grundstromfrequenz
darstellen. Jene Anteile werden als Oberschwingungen
bezeichnet. Es ist wichtig, den Gesamtoberschwingungs-
gehalt der Netzversorgung zu regeln. Zwar wirken sich die
Oberschwingungsströme nicht direkt auf den gemessenen
Verbrauch von elektrischer Energie aus, jedoch erzeugen
sie Wärme in der Verkabelung und in den Transformatoren.
Diese erzeugte Wärme kann andere Geräte beeinflussen,
die an dieselbe Verteilung angeschlossen sind.
3.2.7.1 Oberschwingungsanalyse
Verschiedene Eigenschaften des elektrischen Systems eines
Gebäudes bestimmen die exakte Oberschwingungsver-
zerrung des Frequenzumrichters, die einen Anteil des
Gesamtoberschwingungsgehalts einer Anlage ausmachen.
Zudem entscheidet sich dadurch, ob die IEEE-Standards
erfüllt werden. Allgemeine Grundsätze zum Anteil der
Oberschwingungen von Frequenzumrichtern bei einer
bestimmten Anlage sind schwierig zu erstellen. Führen Sie
gegebenenfalls eine Analyse der Oberschwingungen im
elektrischen System durch, um die Auswirkungen auf die
Geräte zu bestimmen.
Ein Frequenzumrichter nimmt vom Netz einen nicht
sinusförmigen Strom auf, der den Eingangsstrom I
erhöht. Nicht sinusförmige Ströme lassen sich mithilfe der
Fourier-Analyse in Sinusströme verschiedener Frequenz,
d. h. in verschiedene Oberschwingungsströme I
ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz von 50 Hz
oder 60 Hz zerlegen.
Die Oberschwingungen tragen nicht direkt zur Leistungs-
aufnahme bei; sie erhöhen jedoch die Wärmeverluste bei
der Installation (Transformator, Induktoren, Leitungen). Bei
Anlagen mit einem hohen Anteil an Gleichrichterlasten
müssen daher die Oberschwingungsströme auf einem
niedrigen Pegel gehalten werden, um eine Überlastung des
Transformators, der Induktoren und der Kabel zu
vermeiden.
Abkürzung
f
1
I
1
U
1
I
n
U
n
n
Tabelle 3.9 Oberschwingungsbezogene Abkürzungen
N
Beschreibung
Grundfrequenz
Grundstrom
Grundspannung
Oberschwingungsströme
Oberschwingungsspannung
Ordnungszahl
eff
mit
MG16G203

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis