Inklusive eventuell verwendeter Anschlussleitungen für die Flexi-Loop-Anschlussadapter YCON1 und YCON2.
1)
8015835/10H9/2018-09-21 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Abbildung 3: Unterteilung der sicheren Reihenschaltung
Segment
1
Sektion
2
Strang
3
Sicherheits-Steuerung
4
Die sichere Reihenschaltung Flexi Loop wird in Linien-Topologie aufgebaut. Sie muss
nach dem letzten Flexi-Loop-Knoten immer mit einem Terminator FLT-TERM00001
abgeschlossen werden.
HINWEIS
Der Terminator muss direkt mit dem Flexi-Loop-Knoten verbunden werden, er darf nicht
über eine Leitung angeschlossen werden.
Zwischen den Flexi-Loop-Knoten kann Energieeinspeise- und Diagnose-Zubehör instal‐
liert werden
(siehe „Energieeinspeisung", Seite
Die Verbindung innerhalb von Flexi Loop erfolgt über handelsübliche 5-polige unge‐
schirmte Leitungen mit A-codierten M12-Steckern und M12-Dosen. Zwischen den ein‐
zelnen Flexi-Loop-Knoten können bis zu 100 m lange Leitungen verlegt werden.
Sensoren oder Schalter werden mit 5-poligen oder 8-poligen ungeschirmten Leitungen
mit M12-Steckern angeschlossen
Eine Reihe von SICK-Sensoren oder -Schaltern kann mit 1:1-Leitungen (Stecker/Dose)
angeschlossen werden.
Die Flexi-Loop-Anschlussadapter YCON1 und YCON2 können zur Auskopplung der nicht
sicheren Eingänge und Ausgänge der 8-poligen Flexi-Loop-Knoten EMSS und der 8-poli‐
gen Flexi-Loop-Knoten OSSD verwendet werden.
•
Die Leitungen für die Sensoren oder Schalter dürfen eine Länge von 10 m nicht
überschreiten
.
1)
•
Beachten Sie beim Anschluss unbedingt die Pin-Belegung der einzelnen Flexi-
Loop-Knoten und des Zubehörs
PRODUKTBESCHREIBUNG
16).
(siehe „Vorkonfektionierte Leitungen", Seite
(siehe „Anschlüsse", Seite
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Loop
3
103).
47).
15