2
ZU IHRER SICHERHEIT
2
Zu Ihrer Sicherheit
2.1
Grundlegende Sicherheitshinweise
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
2.3
Anforderungen an die Qualifikation des Personals
10
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Flexi Loop
Dieses Kapitel enthält generelle Sicherheitsinformationen zur sicheren Reihenschal‐
tung Flexi Loop.
Weitere Sicherheitsinformationen zu konkreten Nutzungssituationen der sicheren Rei‐
henschaltung Flexi Loop finden Sie in den entsprechenden Kapiteln.
GEFAHR
Gefahr der Unwirksamkeit der Schutzeinrichtung
Der Gefahr bringende Zustand der Maschine wird bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig beendet.
Dokument sorgfältig lesen und sicherstellen, dass die Inhalte vollständig verstan‐
b
den wurden, bevor mit dem Gerät gearbeitet wird.
Alle Sicherheitshinweise in diesem Dokument beachten.
b
Die sichere Reihenschaltung Flexi Loop ist eine Erweiterung für die Sicherheits-Steue‐
rungen Flexi Soft und Flexi Classic. Sie ist einsetzbar ...
•
gemäß IEC 61508 bis SIL3
•
gemäß EN 62061 bis SILCL3
•
gemäß EN ISO 13849-1 bis Kategorie 4 und Performance Level e
Der tatsächlich erreichte Sicherheitsgrad hängt von der Außenbeschaltung, der Ausfüh-
rung der Verdrahtung, der Parametrierung, der Wahl der Sicherheitssensoren und
deren Anordnung an der Maschine ab.
Die sichere Reihenschaltung Flexi Loop darf zu jeder Zeit nur innerhalb der Grenzen der
vorgeschriebenen und angegebenen technischen Daten und Betriebsbedingungen ver‐
wendet werden.
Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Verän‐
derung oder Manipulation der sicheren Reihenschaltung Flexi Loop erlischt jegliche
Gewährleistung der SICK AG. Außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der
SICK AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Die sichere Reihenschaltung Flexi Loop ist unter anderem für nachfolgende Verwendun‐
gen nicht geeignet:
•
Im Freien
•
Unter Wasser
•
In explosionsgefährdeten Bereichen
Die sichere Reihenschaltung Flexi Loop darf nur von dazu befähigten Personen projek‐
tiert, montiert, angeschlossen, in Betrieb genommen und instand gehalten werden.
Projektierung
Für die Projektierung gilt eine Person als befähigt, wenn sie Fachwissen und Erfahrung
bei der Auswahl und Anwendung von Schutzeinrichtungen an Maschinen hat und mit
den einschlägigen technischen Regelwerken und staatlichen Arbeitsschutzvorschriften
vertraut ist.
8015835/10H9/2018-09-21 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten