Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2Draht Grundlagen Betrieb Mehrerer Stationen; Parallelbetrieb Von Innenstationen; Betrieb Mehrerer Innen- Und Außenstationen - ELCOM 2Draht Systemhandbuch

Türkommunikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2Draht Grundlagen
Betrieb mehrerer Stationen

Parallelbetrieb von Innenstationen

Über eine identische Adressierung können maximal 3 Innenstationen
parallel betrieben und einem gemeinsamen Ruftaster zugeordnet
werden. Da sich die Stromaufnahme der Innenstationen in diesem
Fall addiert, reduziert sich die zulässige Leitungslänge bei 2 Innen-
stationen auf die Hälfte oder der Anschluss der Zusatzspeisung ist
erforderlich. Bei 3 parallelen Innenstationen muss die Zusatzspeisung
(S/S) angeschlossen werden.
Etagenruf im Parallelbetrieb
Im Parallelbetrieb kann der Etagenruf über den 2Draht Bus an die
parallelen Innenstationen (max. 3) weitergeleitet werden. Hierzu ist
an der ersten Innenstation die Etagenruf-Weiterleitung zu aktivieren.
2
Etagenruf
Taster
2
2
Hinweis
Der parallele Anschluss des Etagenruf-Tasters an mehreren Innen-
stationen ist nicht zulässig.
Soll gleichzeitig die Internruffunktion verwendet werden, ist an den
Innenstationen bei gleicher Gruppenadresse der Parallelruf zu dem
Ruftaster der Außenstation mit der Teilnehmeradresse 0 zu aktivieren.
Eine Beleuchtung des Etagenruf-Tasters über den 2Draht Bus ist nicht
möglich. Zur Beleuchtung können 12 V LED-Aggregate, an den separaten
potenzialfreien Meldekontakten der Taster, von dem 12 V~ Sicher-
heitstransformator betrieben werden.
Zusatzspeisung S/S
Zur Erhöhung der Reichweite bei parallel geschalteten Innenstationen
oder/und bei der Verwendung von Aderdurchmessern kleiner 0,8
mm kann die Zusatzspeisung an den Innenstationen angeschlossen
werden. Für die Zusatzspeisung werden zwei zusätzliche Adern (S/S)
zwischen der Strangversorgung und der Innenstation benötigt.
Die Adern (S/S) der Zusatzspeisung dürfen im Gegensatz zu den
Busleitungen (X/X) auch gedoppelt und in beliebiger Reihen-,
Stern- oder Baumstruktur verdrahtet werden.
2
2
2
2
2
X/X
S/S
X/X
18
gleiche
Adressierung
Betrieb mehrerer Außenstationen
Bei mehreren Video-Außenstationen müssen die Busleitungen
der einzelnen Außenstationen über Videoverteiler in den Strang
eingekoppelt werden. Hierbei wird der Videoverteiler „rückwärts"
betrieben, wodurch die Anschlüsse (X/X) als Eingänge für die
Außenstationen dienen. Der Anschluss (X1/X1) ist in diesem Fall
der Ausgang. Nicht benutzte Anschlüsse (X/X) am Videoverteiler
sind durch Stecken von Abschlusswiderständen abzuschließen.
Betrieb mehrerer Video-Außenstationen
2
2+2
2
Betrieb mehrerer Audio-Außenstationen
2+2
2+2
2
Hinweis
Bei ausschließlich Audio-Außenstationen kann der Videoverteiler
entfallen. Audio-Außenstationen können auch durchverdrahtet
werden. Wir empfehlen allerdings, zwecks späterer Video-Nach-
rüstung, auch bei Audio-Außenstationen Videoverteiler einzusetzen.
Die Türadresse kann über das rückseitige Gerätemenü mit 7-
Segment-Display der Außenstation eingestellt werden.
Doppelte Türadressen sind nicht zulässig!
2+2
2
2+2
2
2
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis