Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - ELCOM 2Draht Systemhandbuch

Türkommunikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehler
Kein Ruf bei allen Innenstationen Falsche Adressierung
Kein Ruf bei einer Innenstation
Störgeräusche während der
Sprechverbindung
Bei mehreren Außenstationen:
Gestörtes Videobild, schlechte
Sprechverbindung, Türöffnen an
der falschen Tür
Rufton nur kurz hörbar. Anschlie-
ßend keine Sprechverbindung
Schlechte Bildqualität
Technische Änderungen vorbehalten
Ursache
2Draht Bus nicht angeschlossen.
Strangversorgung / Netzgerät nicht
angeschlossen / defekt
Klingeltaster nicht erkannt
Defektes 2Draht Busgerät
Leitungsunterbrechnung
Falsche Addressierung
Klingeltaster nicht erkannt
Innenstation defekt
Anlage nicht geerdet
Türlautsprecher nicht
unterschiedlich adressiert.
Spannungsabfall auf der
Busleitung (X/X) zu hoch
Verdrahtung (X/X) der 2Draht
Busleitung nicht korrekt ausgeführt.
Gesamtdämpfung > 40 dB
2Draht Produktinformationen
Durchzuführende Arbeiten
Anlage mit LCD Display Türelektronik
Übereinstimmung der eingestellten Gruppenadressen an der
Türelektronik mit LCD-Display und den schwarzen Drehschaltern
der Innenstationen prüfen.
Eingestellte Teilnehmeradresse der Türelektronik (LCD-Display zeigt
sie bei Klingeltaster-Betätigung an) muss der Einstellung des blauen
Drehschalters in der Innenstation entsprechen.
Anlage mit Tasterexpander Türelektronik
Übereinstimmung der Gruppenadresse schwarzer Drehschalter des
Tasterexpanders mit den schwarzen Drehschaltern der Innenstationen
prüfen.
Verwendete Anschlussklemme (0-F) am Tasterexpander muss der
Einstellung des blauen Drehschalters in der Innenstation entsprechen.
Spannung der Strangversorgung RED011Y prüfen (Soll 22 ... 26 V=).
oder:
Spannung des NGV-500 Anschluss (+/- Soll: 28 V=) und die 2Draht
Bus Spannung am BSV-500 Anschluss (X/X Soll: 19 ... 25 V=) prüfen.
2Draht Bus Spannung an der Außenstation Anschluss (X/X) und am
Innenstations Anschluss (X/X) überprüfen (Soll 19 ... 25 V=).
Anlage mit LCD Display Türelektronik
Bei Betätigung des Klingeltasters zeigt das LCD-Display die
Teilnehmeradresse an.
Ist dies nicht der Fall überprüfen Sie die 2Draht Bus Spannung
am Anschluss (X/X) der Strangversorgung (22 ... 26 V=) und an der
Außenstation Anschluss (X/X).Gegebenenfalls Audiomodul tauschen.
Anlage mit Tasterexpander Türelektronik
Bei Betätigung des Klingeltasters leuchtet bei einem Türlautsprecher
ELA-100 eine rote LED. Bei einem Kamera-Türlautsprecher BTC-500
leuchtet eine grüne LED.
Ist dies nicht der Fall überprüfen Sie die 2Draht Bus Spannung am
Anschluss (X/X) des Kamera-Türlautsprechers BTC-500 (19 ... 25 V=)
oder die Spannung am Anschluss (a/b) des Türlautsprechers (19 ... 25 V=),
die Funktion und Verdrahtung der Klingeltaster und das
richtige Aufstecken des Verbindungskabels vom Tastenexpander zum
Türlautsprecher. Gegebenenfalls Türlautsprecher und Tastenexpander
tauschen.
Busstruktur auftrennen. Eine Innenstation und die Außenstation
mit Tastenexpander direkt an die 2Draht Strangversorgung
anschließen und auf Funktion prüfen. Nun nacheinander die einzelnen
Bussegmente hinzu schalten und den Fehler somit einkreisen.
2Draht Bus Spannung am Anschluss (X/X) überprüfen. (19 ... 25 V=)
Siehe oben
Siehe oben
Betroffene Innenstation an der Stelle einer funktionierenden Innen-
station anschließen. Die gleiche Adresse wie beim funktionierenden
Gerät einstellen. Funktioniert die Innenstation hier ebenfalls nicht,
betroffene Innenstation gegen eine neue austauschen.
Erdklemme an der Strangversorgung anschließen.
Bei mehreren Außenstationen müssen die Türlautsprecher eine
unterschiedliche Türadresse haben.
Zusatzspeisung (S/S) an den Innenstationen und der
Strangversorgung anschließen
Verdrahtungshinweise beachten!
Videoabschluss „Terminator" im letzten Gerät des Videostrangs
gesteckt - an allen vorhergehenden nicht gesteckt.
Bei Sternverdrahtung und Stichleitungen werden Videoverteiler
benötigt. Nicht beschaltete Anschlüsse der Videoverteiler mit dem
Terminator abschließen.
Gesamtdämpfung der Anlage prüfen (siehe Grundlagen).
Die Gesamtdämpfung darf 40 dB nicht überschreiten.

Fehlersuche

145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis