Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELCOM 2Draht Systemhandbuch Seite 144

Türkommunikation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2Draht Produktinformationen
TK-Schnittstelle
PC-Software - Rufziele
Die oben dargestellte Tabelle der Rufziele ist aufsteigend nach
den Gruppen- und Teilnehmeradressen (Bus) sortiert.
Zielrufnummer für die gewünschte Bus Adresse in die Spalte
"Rufnummer 1" eintragen. Wird eine Rufvarianten-Umschaltung
oder der Kettenruf benötigt, ist die alternative Zielrufnummer
in die Spalte "Ruf nummer 2" einzutragen.
Anschließen die Bus Adresse durch anklicken aktivieren.
Hinweis
Folgende Ziffern können als Rufnummer eingetragen werden:
MVF/DTMF-Ziffern: 0 ... 9, *, #
Wahlpause 1 Sekunde: P
Flash-Funktion: R
Wird keine Zielrufnummer eingetragen, aber die Bus Adresse trotz-
dem aktiviert, speichert die TK-Schnittstelle den Türruf als "zuletzt
rufende Außenstation". In diesem Fall besteht die Möglichkeit, durch
Anruf der TK-Schnittstelle, die Türverbindung manuell aufzubauen.
PC-Software - Einstellungen
Hier lassen sich die Rufarten "Türruf", "Etagenruf" und „Internruf"
jeweils getrennt aktivieren oder deaktivieren. Für Tür- und Internrufe
lässt sich das Abspielen der gespeicherten Sprachansage ein- oder
ausschalten. Ohne Ansage ist der Türlautsprecher sofort nach dem
Klingeln eingeschaltet und der Anwahlvorgang ist zu hören. Nach
dem Abheben des Zieltelefons besteht sofort Sprechverbindung.
Die Einstellung der Rufdauer sowie ein Kettenruf ist ohne Ansage
nicht möglich. Beim Etagenruf ist die Ansage immer aktiv. Für Tür-
und Internrufe lassen sich die maximale Gesprächsdauer sowie die
Lautstärken für Hören und Sprechen festlegen. Mit aktivem Tür-Filter
werden nur Türrufe vom Türlautsprecher mit der eingestellten Strang-
und Türadresse signalisiert (Die Strang adresse ist nur bei Koppler-
Anlagen relevant, ansonsten immer 0).
Unter Rufvariante wird eingestellt, ob Variante 1/2 oder der Kettenruf
aktiv ist. Beim aktivem Kettenruf wird zuerst die in der Rufnummern-
tabelle unter Rufnummer 1 gespeicherte Zielrufnummer angewählt.
Wird innerhalb der eingestellten Rufdauer keine Sprechverbindung
aufgebaut, wird anschließend Rufnummer 2 angewählt.
Falls gewünscht, lässt sich die Rufvariante auch durch Anwahl an
der TK-Schnittstelle und Auswahl der entsprechenden Funktion
umschalten (siehe Funktionen - Rufvariante).
Unter Anrufmodus lässt sich das Verhalten der TK-Schnittstelle
festlegen, wenn es über die Telefonanlage angerufen wird.
142
Bei „Anruf abweisen" reagiert die TK-Schnittstelle nicht auf Anrufe
der TK-Anlage. Mit „Funktionsauswahl" besteht die Möglichkeit,
die freigeschalteten Funktionen durch Eingabe des MVF/DT-
MF-Codes aufzurufen. Bei „Verbindung zur zuletzt rufenden Tür"
wird eine entsprechende Verbindung aufgebaut.
Für "Funktionsauswahl" und "Verbindung zur zuletzt rufenden
Tür" besteht die Möglichkeit, eine PIN-Abfrage zu aktivieren,
zu der eine Sprachansage bei einem Anruf an der TK-Schnittstelle
auffordert.
PC-Software - Funktionen
In diesem Register lassen sich die Funktionen konfigurieren,
die mittels MVF/DTMF-Eingabe vom Zieltelefon aus gesteuert
werden können.
Verbindungsaufbau
Festlegung der DTMF-Ziffer, welche bei laufender Sprachansage
zum Verbindungsaufbau benutzt wird. (Werkseinstellung: 1)
Verbindungsende
Festlegung der DTMF-Ziffer, welche zum Beenden einer Verbindung
benutzt wird. (Werkseinstellung: 0)
Türöffner Steuerung
Einstellung der Aktivierungsdauer des Türöffners von 1 ... 9 Sekunden.
(Werkseinstellung 3 Sek). Festlegung eines 1- oder 2-stelligen
DTMF-Codes zur Türöffnung. Bei einem 1-stelligen Code (2. Stelle ist
ein Leerzeichen) besteht das Risiko, dass der Öffnungscode über den
Türlautsprecher eingespielt wird (Werkseinstellung 99). Mit Aktivieren
der Option "Verbindungsende nach Türöffnung" wird die
Verbindung nach dem Ansteuern des Türöffners automatisch
beendet.
Lichtrelais Steuerung
Ermöglicht die Ansteuerung eines Schaltrelais. Der DTMF-Code
ist fest auf 98 eingestellt.
Tür- und Kameraumschaltung
Mit Aktivierung dieser Funktion kann durch Eingabe des DTMF-
Codes 97 während eines Türgespräches, auf die adresstechnisch
folgende Türe oder Kamera umgeschaltet werden. Zum Erkennen
von Zusatzkameras ist der Environment Scan (siehe System -
Environment Scan an der TK-Schnittstelle) durchzuführen.
Relais Steuerung
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit bis zu 4 Schaltrelais
anzusteuern. Stellen Sie hierzu die jeweilige Adresse des Schaltrelais
ein (DTMF-Code 91 ... 94).
Rufvariante auswählen
Mit Aktivierung der Funktion kann die aktuelle Ruf Variante 1, 2 oder
Kettenruf umgestellt werden.
DTMF-Code: 41 = Variante_1, 42 = Variante_2, 43 = Kettenruf.
Internanwahl
Mit Aktivierung der Funktion können, Bus-Innenstationen durch die
Eingabe des 3-stelligen (000-255) DTMF-Codes angewählt werden
(Siehe DTMF-Code Zuordnung).
PC-Software - Türauswahl
Mit der Türauswahl lässt sich festlegen, zu welchen Außenstationen
durch Eingabe des entsprechenden DTMF-Codes eine Verbindung
aufgebaut werden kann bzw. die Türöffnersteuerung möglich ist.
Die Türauswahl lässt sich für die zuletzt rufende Türe sowie für bis
zu 8 individuell definierte Außenstationen aktivieren. Für diese Außen-
stationen muss jeweils die Strang- und die Türadresse eingestellt
werden.
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis