Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 529

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL
Primärmultiplexan-
Der Primärmultiplexanschluss ist ein Netzanschluss an das ISDN.
schluss
Eine andere Bezeichnung für diese Anschlussart ist Primary Rate
Interface (PRI) oder S2M-Anschluss. Ein Primärmultiplexanschluss
bietet in Europa 30 und in den USA 23 Nutzkanäle (B-Kanäle) mit je
64 kbit/s, einen Steuerkanal (D-Kanal) mit 64 kbit/s und einen Syn-
chronisationskanal mit 64 kbit/s in Europa und 8 kbit/s in den USA.
Siehe auch Basisanschluss.
Proposal
Beim Aufbau einer IPSec-Verbindung werden vom Initiator der Ver-
bindung Vorschläge (Proposals) bezüglich der zu verwendenden
Authentifizierungs- und Verschlüsselungsverfahren.
Protokoll
Protokolle regeln den Ablauf einer Datenkommunikation auf ver-
schiedenen Ebenen des OSI-Modells. Protokolle steuern Adressie-
rung, Codierung, Authentifizierung, Formatierung, usw. Beispiele:
Ethernet, IP, TCP, HTTP
Proxy
Ein Proxy ist eine Netzwerkkomponente. Der Proxy ist ein Vermitt-
ler. Er leitet eine Anfrage der Quelle mit seiner eigenen IP-Adresse
an das Ziel weiter.
PVID
Der Port VLAN Identifier (PVID) ist die Standard-VLAN-ID des jewei-
ligen Ports. Ein Paket, das ohne VLAN-Tag diesen Port erreicht,
wird mit dieser ID versehen.
Q-SIG
Q-Interface Signalling Protocol (Q-SIG) ist ein ISDN-basiertes Si-
gnalisierungsprotokoll für die Vernetzung von Telefonanlagen.
QoS
Quality of Service (QoS) beschreibt die Qualität (Güte) des Kommu-
nikationsdienstes. Diese wird anhand von Bandbreite, Verzögerung,
Paketverlusten und Jitter definiert. Um zeitkritische Datenpakete für
VoIP oder Videostreaming möglichst schnell zu übertragen, werden
alle Datenpakete bei QoS in Gruppen sortiert und entsprechend ih-
rer Priorität im Netzwerk schneller oder langsamer weitergeleitet.
Queue
In einer Warteschlange (Queue) laufen die Datenpakete auf, bevor
sie versendet werden.
RADIUS
Remote Authentication Dial-In User Service (RADIUS) ist ein Client-
Server-Protokoll zur Authentifizierung, Autorisierung und Accounting
von Benutzern bei Einwahlverbindungen. Der RADIUS-Server au-
thentifiziert den Client z. B. mittels der Überprüfung von Benutzerna-
me und Kennwort. Siehe auch TACACS+.
RE-ADSL2
Siehe G.992.5.
Glossar
515

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis