Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 322

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 VPN
308
wendung von Preshared Keys Aushandlungen im ID-Protect-Modus durchgeführt werden.
Hinweis
In manchen Ländern (z. B. in der Schweiz) kann auch der Ruf im D-Kanal Kosten ver-
ursachen. Eine falsche Konfiguration der angerufenen Seite kann dazu führen, dass
die angerufene Seite den B-Kanal öffnet und somit Kosten für die anrufende Seite ver-
ursacht werden.
Die folgenden Optionen sind nur auf Geräten mit ISDN-Anschluss verfügbar:
Felder im Menü IPSec-Callback
Feld
Modus
Ankommende Rufnum-
mer
Beschreibung
Wählen Sie den Callback-Modus aus.
Mögliche Werte:
(Standardwert): IPSec-Callback ist deaktiviert. Das
lokale Gerät reagiert weder auf eingehende ISDN-Rufe noch
initiiert es ISDN-Rufe zum entfernten Gerät.
: Das lokale Gerät reagiert lediglich auf eingehende
ISDN-Rufe und initiiert ggf. den Aufbau eines IPSec-Tunnels
zum Peer. Es werden keine ISDN-Rufe an das entfernte Ge-
rät abgesetzt, um dieses zum Aufbau eines IPSec-Tunnels zu
veranlassen.
: Das lokale Gerät setzt einen ISDN-Ruf an das ent-
fernte Gerät ab, um dieses zum Aufbau eines IPSec-Tunnels
zu veranlassen. Auf eingehende ISDN-Rufe reagiert das Ge-
rät nicht.
: Ihr Gerät kann auf eingehende ISDN-Rufe reagieren
und ISDN-Rufe an das entfernte Gerät absetzen. Der Aufbau
eines IPSec-Tunnels wird sowohl ausgeführt (nach einem ein-
gehenden ISDN-Ruf) als auch veranlasst (durch einen ausge-
henden ISDN-Ruf).
Nur für Modus =
Geben Sie die ISDN-Nummer an, von der aus das entfernte Ge-
rät das lokale Gerät ruft (Calling Party Number). Es können
auch Wildcards verwendet werden.
oder
RXL-Serie und bintec PSU XL
Teldat GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis