Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 514

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
500
CAPWAP
Das Control And Provisioning of Wireless Access Points Protocol
(CAPWAP) dient zur Überwachung von Wireless Access Points
(Slaves) durch einen WLAN-Controller (Master). Es verwendet die
UDP-Ports 5246 zur Kontrolle und 5247 zur Datenübertragung.
CAST
CAST ist ein Verschlüsselungsverfahren (siehe Cipher). CAST ver-
wendet eine fixe Blocklänge von 64 Bit. Die Schlüssellänge kann
zwischen 40 und 128 Bit gewählt werden. Alternative Bezeichnun-
gen sind CAST-128 oder CAST5.
CHAP
Das Challenge Handshake Authentication Protocol (CHAP) ist ein
Authentifizierungsprotokoll für PPP-Verbindungen. Neben dem
Standard-CHAP existieren noch die Varianten MS-CHAPv1 und
MS-CHAPv2 der Firma Microsoft. Man wählt sich über PPP in ein
Netzwerk ein und authentifiziert sich mit Benutzername und Pass-
wort. Benutzername und Passwort werden verschlüsselt übertragen.
Siehe auch PAP.
Cipher
Eine Blockchiffre (Block Cipher) ist ein Verschlüsselungsalgorith-
mus. In diesem Verschlüsselungsverfahren wird ein Datenblock mit
fester Größe (normalerweise 64 Bit) mithilfe eines sogenannten
Schlüssels zu einem Block derselben Größe umgeschrieben. Je län-
ger der Schlüssel ist, umso sicherer ist der Algorithmus.
Client
Ein Client nutzt die von einem Server angebotenen Dienste. Clients
sind in der Regel Arbeitsplatzrechner.
CoS
Der Begriff Class of Service (CoS) hat je nach Anwendungsgebiet
verschiedene Bedeutungen. In der Telekommunikation wird unter
CoS die dem Benutzer zugeteilte Berechtigungsklasse verstanden.
Die Berechtigungsklasse legt die Rechte des Benutzers fest, wie z.
B. Amtsberechtigung, nutzbare Leistungsmerkmale, Zugriff auf An-
wendungen, ... In der Netzwerktechnologie versteht man unter CoS
die Klassifizierung bestimmter Dienste gemäß IEEE 802.1p. CoS er-
möglicht eine gezielte Priorisierung, während mit Quality of Service
(QoS) explizite Bandbreitengarantien oder -beschränkungen einge-
richtet werden. Die Einteilung der Datenpakete erfolgt mittels eines
DSCP-Werts (Differentiated Services Code Point).
CRC
Cyclic Redundancy Check (CRC) ist ein Verfahren, um Fehler in der
Datenübertragung zu erkennen.
CRL
Siehe Zertifikat.
D-Kanal
Siehe Basisanschluss und Primärmultiplexanschluss.
Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis