Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 312

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 VPN
298
Feld
Preshared Key
Felder im Menü Schnittstellenrouten
Feld
IP-Adressenvergabe
Konfigurationsmodus
Beschreibung
aktivieren, wird der erste im Zertifikat angegebene Subjekt-
Alternativname oder, falls keiner angegeben ist, der Subjektna-
me des Zertifikats verwendet.
Beachten Sie: Falls Sie Zertifikate für die Authentifizierung nut-
zen und Ihr Zertifikat Subjekt-Alternativnamen enthält (siehe
Zertifikate
auf Seite 92), müssen Sie hier achtgeben, da Ihr Ge-
rät per Standard den ersten Subjekt-Alternativnamen wählt.
Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihr Peer beide den gleichen
Namen nutzen, d. h. dass Ihre lokale ID und die Peer-ID, die Ihr
Partner für Sie konfiguriert, identisch sind.
Geben Sie das mit dem Peer vereinbarte Passwort ein.
Die maximal mögliche Länge des Eintrags beträgt 50 Zeichen.
Alle Zeichen sind möglich außer
Beschreibung
Wählen Sie den Konfigurationsmodus der Schnittstelle aus.
Mögliche Werte:
(Standardwert): Geben Sie eine statische IP-
Adresse ein.
auswählbar. Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Gateway als
IPSec-Client vom Server eine IP-Adresse erhalten soll.
se Option, wenn Ihr Gateway als Server sich verbindenden
Clients eine IP-Adresse vergeben soll. Diese wird aus dem
gewählten IP-Zuordnungspool entnommen.
Nur bei IP-Adressenvergabe =
Mögliche Werte:
(Standardwert): Der Client erfragt die IP-Adresse und
das Gateway beantwortet die Anfrage.
: Das Gateway schlägt dem Client eine IP-Adresse vor
und der Client muss diese akzeptieren oder zurückweisen.
am Anfang des Eintrags.
: Nur für IKEv1
: Wählen Sie die-
oder
RXL-Serie und bintec PSU XL
Teldat GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis