Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teldat RXL-Serie Benutzerhandbuch Seite 237

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Teldat GmbH
RXL-Serie und bintec PSU XL
14.1.1.1 Bearbeiten
Für jede RIP-Schnittstelle sind über das
,
Routing-Protokolle
Abb. 88:
Das Menü Netzwerk->RIP->RIP-Schnittstellen->
Felder im Menü RIP-Parameter für
Feld
Version in Senderich-
tung
-Menü die Optionen
und
RIP
RIP-Schnittstellen
->
->
Beschreibung
Entscheiden Sie, ob über RIP Routen propagiert werden sollen,
und wenn ja, wählen Sie die RIP-Version für das Senden von
RIP-Paketen über die Schnittstelle in Senderichtung aus.
Mögliche Werte:
(Standardwert): RIP ist nicht aktiv.
: Ermöglicht Senden bzw. Empfangen von RIP-
Paketen der Version 1.
: Ermöglicht Senden bzw. Empfangen von RIP-
Paketen der Version 2.
: Ermöglicht Senden bzw. Empfangen sowohl von
RIP-Paketen der Version 1 als auch der Version 2.
: Ermöglicht das Senden von RIP-
V2-Nachrichten über die Multicast-Adresse 224.0.0.9.
: RIP-V1-Nachrichten werden gemäß
RFC 2091 gesendet bzw. empfangen und verarbeitet
(Triggered RIP).
: RIP-V2-Nachrichten werden gemäß
RFC 2091 gesendet bzw. empfangen und verarbeitet
14 Routing-Protokolle
auswählbar.
->
besteht aus folgenden Feldern:
223

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psu xl

Inhaltsverzeichnis